Home » Archive

Artikel mit Tag: Xfce

[28 Nov 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Fedora 18 “Spherical Cow” Beta endlich veröffentlicht

Nach diversen Verzögerungen hat das Fedora-Team nun doch endlich eine Beta-Version von Fedora 18 zur Verfügung gestellt. Spherical Cow bringt unter anderem GNOME 3.6 als Desktop-Umgebung mit sich. KDE, Xfce und Sugar wurden ebenfalls aktualisiert. Erstmalig haben Anwender auch Zugriff auf MATE in Fedora. Der neue Anaconda-Installations-Assistent soll es Anwendern noch einfacher machen, Fedora zu installieren. Entwickler können auf diverse Programmiersprachen zugreifen. Dazu gehören Perl 5.16, Python 3.3, Rails 3.2 und Pakete für D und Haskell. Weiterhin ist die finale Version […]

[27 Nov 2012 | 5 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Salix OS 14.0 “Xfce” ist freigegeben

Die Entwickler der auf Slackware basierenden Linux-Distribution Salix OS haben eine neue Xfce-Variante zur Verfügung gestellt. Als Desktop-Umgebung setzt man genau genommen Xfce 4.10 ein. Das Betriebssystem installiert Linux-Kernel 3.2.29. Weiterhin setzt man auf Midori 0.4.7 als Web-Browser und Claws-Mail 3.8.1. Als Bürosoftware-Sammlung bringt Salix OS 14.0 “Xfce” LibreOffice 3.6.3 mit sich. Ebenfalls an Bord ist GIMP 2.8.2 für Bildbearbeitung. Standard-Bildbetrachter ist Viewnior 1.3. Für Video und Musik sind Parole 0.3.0.3 und Exaile 3.3.0 vorhanden. Wer ein Paket vermisst, kann […]

[22 Nov 2012 | Ein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Sieht wie BeOS aus: ZevenOS 5.0 Beta 1 verzichtet auf Deskbar und setzt auf xfce4-panel

ZevenOS basiert auf Ubuntu – Version 5 auf Ubuntu 12.10 “Quantal Quetzal”. Was diese Distribution besonders macht ist, dass sie das Aussehen von BeOS mimt. Im Endeffekt befindet sich Xfce als Desktop-Umgebung dahinter. ZevenOS hat lange Zeit auf Deskbar gesetzt. Nun hat der Entwickler beschlossen, dem Deskbar-Modus des xfce4-panel eine Chance zu geben. Das Meiste hat sofort funktioniert, wenn es auch noch kleinere Problemchen gibt. Die Konfiguration sei noch etwas verwirrend, dafür bringt xfce4-panel den Vorteil von Plugins mit sich […]

[10 Nov 2012 | 10 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Debian setzt wieder auf GNOME statt Xfce bei einer Standard-Installation

Als Standard-Installation für Desktops hatten die Debian-Entwickler im August noch Xfce auserwählt. Nun hat man diese Entscheidung rückgängig gemacht und setzt wieder GNOME ein. Ein Grund oder eine Beschreibung fehlt allerdings. So wie es im Moment steht, wird Debian 7 bei einer Standard-Desktop-Installation GNOME verwenden. Xfce ist natürlich weiterhin vorhanden. Eine weitere Konsequenz aus diesem Schritt ist auch, dass Anwender bei der Standard-Installation nun 3D-Beschleunigung in irgendeiner Form brauchen, weil die GNOME den Fallback-Modus gestrichen haben.

[9 Nov 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Linux Mint Cinnamon 14 “MATE” und “Cinnamon” noch Ende November

Neben den Sponsoren und dem Entwickler des Monats, hat Clement Lefebvre auch Neuigkeiten bezüglich Linux Mint 14 und 13 angekündigt. Der Programmierer Michael Webster hat sich letzten Monat auf den Dateimanager Nemo konzentriert und einige der Neuerungen eingepflegt. Dazu gehören “Senden an”-Unterstützung für Thunderbird, Balsa und Evolution. Der verbesserte Dateimanager wird in Linux Mint 14 enthalten sein und auch auf Linux Mint 13 und LMDE (Linux Mint Debian Edition) zurückportiert. Die Qualitätssicherung hat außerdem Linux Mint 14 Cinnamon und MATE durchgewunken […]

[7 Nov 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Kostenloser Datenretter: SystemRescueCd 3.1.1

Es gibt eine Wartungs-Ausgabe der SystemRescueCd: 3.1.1. Der Standard-Kernel in dieser Ausgabe ist der langzeitunterstützte 3.2.33 (rescuecd und rescue64). Als alternative Kernel steht 3.6.6 zur Verfügung (altker32 und altker64). In diesen wird das Dateisystem reiser4 unterstützt. Dem NetworkManager haben die Entwickler ein Update auf 0.9.6.4 spendiert. Laut Changelog wurden Fehler im Zusammenhang mit den Installations-Scripten auf USB-Sticks ausgebessert. Ein weiterer Bug wurde bei der Boot-Option rootpass=MyPaSsWoRd behoben. Auf dieser Seite befindet sich eine Auswahl der enthaltenen Datenrettungs-Tools inklusive kurzer Beschreibung. Wer […]

[3 Nov 2012 | 3 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Linux Torvalds findet KDE gar nicht so schlecht

Da hat der Linux-Vater nach langer Zeit mal wieder KDE ausprobiert und sein Fazit ist gar nicht mal so übel. Man muss wissen, dass Linus Torvalds nie ein großer Fan von GNOME war – hat die Entwickler von langer Zeit mal als Interface-Nazis bezeichnet – und mit KDE 4 auch lange nicht konnte – er ist einfach auf Xfce umgestiegen. Nun scheint es aber so, als hätte er KDE nach langer langer Zeit mal wieder eine Chance gegeben, wie er […]

[29 Oct 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
openSUSE für ARM RC2 braucht Tester

openSUSE für ARM lässt sich auch auf dem neuen Chromebook (249 US-Dollar) betreiben. Nun wurde verkündet, dass der zweite Release-Kandidat für openSUSE 12.2 für ARM zur Verfügung steht. Es hanedlt sich zugleich um die letzte Testversion vor einer finalen Ausgabe. Gegenüber RC1 wurden diverse Fehler ausgebessert und es gibt ein Update-Repository für die Wartung. YaST hat eine weitere Stufe spendiert bekommen. Darin können Anwender nun Land, Sprache, root-Passwort und ein Anwender-Konto konfigurieren. Außerdem gibt es Unterstützung für neue SoCs: Calxeda […]

[23 Oct 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Zenwalk Linux 7.2 “Live” ist verfügbar

Wenige Tage nach der Ausgabe von Zenwalk Linux 7.2 habe die Entwickler nun eine Live-Version der Linux-Distribution zur Verfügung gestellt. Man hat laut eigenen Angaben seit der dritten Beta-Versionviele Pakete aktualisiert. Man versucht bezüglich Aussehen zwar so nah wie möglich an die Standard-Version heranzureichen, dennoch finden die Etnwickler, dass die Live-Version einzig auf ihre eigene Art ist. Zenwalk Linux 7.2 “Live” bringt Kernel 3.2.5 mit Unterstützung für Aufs 3.2, Bootsplash und BFS Scheduler mit sich. Des Weiteren sind die Slackware-Live-Scripts […]

[19 Oct 2012 | 3 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Debian Installer 7.0 Beta 3 bringt Unterstützung für UEFI

Das Team um den Debian Installer hat eine dritte Beta-Version des Debian Installer 7.0 zur Verfügung gestellt. Es handelt sich hier um den Installer, der bei Debian 7.0 “Wheezy” zum Einsatz kommen wird. Diese Ausgabe bringt einige Highlights mit sich. Zum Beispiel gibt es volle Unterstützung für IPv6 während des Installations-Vorgangs. Weiterhin ist Unterstützung für UEFI implementiert. Das meiste von GNOME passt wieder auf die erste CD, was für eine Installation ohne Netzwerk wichtig ist. LXDE und Xfce befinden sich […]