Home » Archive

Artikel mit Tag: Xfce

[17 Feb 2013 | 4 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Sabayon Linux 11 kann mit UEFI Secure Boot und bringt Steam mit sich

Die Sabayon-Entwickler haben Version 11 zur Verfügung gestellt und es gibt wie immer 400 gefühlte Variationen. Die Entwickler der auf Gentoo basierten Distribution haben sich wieder mächtig ins Zeug gelegt und liefern unter anderem Linux-Kernel 3.7 mit BFQ iosched aus. Als Desktop-Umgebungen können Anwender zwischen GNOME 3.6.2, Xfce 4.10, MATE 1.4, XBMC 12 oder KDE 4.9.5 wählen. Letzteres will man so bald wie möglich auf Version 4.10.1 aktualisieren. LibreOffice ist als Ausgabe 3.6.3 an Bord. In der Ankündigung findet man […]

[16 Feb 2013 | 10 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Spielen unter Linux: OpenGL-Benchmarks unter KDE, Unity, Xfce, LXDE und Enlightenment 17

Jeff Hoogland, Macher der Linux-Distribution Bodhi Linux, hat einen Benchmark-Test durchgeführt. Damit wollte er herausfinden, welche Desktop-Umgebung am besten für Spiele geeignet ist. Er hat dafür sein eigenes, auf Ubuntu 12.04 basierendes Bodhi-System genommen und dann die in den Repositories vorhandenen Desktop-Umgebungen. Als Test selbst hat ein kurz aufgenommenes Demo von Team Fortress 2 von Steam heruntergeladen gedient. Keine weiteren Applikationen sind auf dem Linux-Desktop gelaufen. Als Hardware diente ein Notebook mit einem i7-Prozessor, 6 GByte Arbeitsspeicher und eine NVIDIA […]

[6 Feb 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Episode 2: The Luminosity of Free Software mit Informationen zum Vivaldi-Tablet

Nachdem der erste Google-Hangout The Luminosity of Free Software anscheined ganz gut gelaufen ist, hat Aaron Seigo eine Folgeveranstaltung angekündigt. Diese wird am morgigen 7. Februar um 20 Uhr UTC (21 Uhr in Deutschland) stattfinden. Wer live dabei sein möchte, soll Seigo einfach in seine Google-Kreise aufnehmen. Wer nicht teilnehmen kann, wird sich das Video direkt danach auf YouTube ansehen können. Eine Agenda ist ebenfalls ausgegeben und es gibt interessante Informationen. Marble-ocity: Coole Dinge, die man mit Marble anstellen kann […]

[30 Jan 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Porteus v2.0 RC2 ist testbereit

Porteus-Freunde dürfen sich über einen zweite Veröffentlichungs-Kandidaten von Version 2.0 freuen. Seit RC1 wurden laut offizieller Ankündigung diverse kleinere Fehler ausgebessert. Des Weiteren wurden einige neue Funktionen hinzugefügt. Als Standard-Desktop dient Xfce und das Herzstück ist Linux-Kernel 3.7.5 (SCSI_SCAN_ASYNC und PM_AUTOSLEEP deaktiviert). Ein Fehler wurde ausgebessert, der die CD beim Verwenden der Option copy2ram nicht ausgeworfen hat. rc.M bekam eine Funktion spendiert, welche die getrennte Grafikkarte in Systemen mit zwei GPUs deaktiviert. Der Porteus-Paketmanager unterstützt nun die Repositories von Slackware […]

[28 Jan 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Linux Mint 15 wird “Olivia” heißen

Clement Lefebvre hat im Blog von Linux Mint den Codenamen für die kommende Version 15 verraten: Olivia. Der Name kommt aus dem Lateinischen und steht für Olivenbaum. Er sei das Symbol für Ergiebigkeit, Schönheit und Würde. Linux Mint 15 ist für Ende Mai geplant und wird in den Varianten Cinnamon, MATE, KDE und Xfce erscheinen.

[25 Jan 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Datenretter in der Not: SystemRescueCd 3.3.0

Es gibt eine neue Version der beliebten Datenrettungs-Distribution SystemRescueCd. Version 3.3.0 bringt Linux-Kernel 3.4.27 als Standard mit sich. Alternativ steht Kernel 3.7.4 zur Verfügung. udev wurde auf Version 197-r4 aktualisiert. Damit haben die Entwickler einen Fehler ausgebessert. Auch die Utilitites für das Dateisystem XFS sind als neue Versionen vorhanden – xfsprogs-3.1.10 und xfsdump-3.1.2. Weitere Updates sind dar-2.4.9 (Disk-Archive 2.4.9) und ntfs-3g 2013.1.13. Hinzugekommen ist das GUI Grsync 1.1.1 (das wahrscheinlich übellaunigste Backup-Tool der Welt *grrrrrrr* – wie es jemand aus meinem […]

[23 Jan 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Sicherheits-Distribution: BackBox Linux 3.0.1

BackBox Linux kann man als Sicherheits- oder Hacker-Distribution bezeichnen. Nun ist ja Hacker nicht unbedingt ein böses Wort, sondern eher ein Kompliment. Es kommt natürlich darauf an, was ein Hacker so treibt und dann eventuell zum Cyberkriminellen wird. BackBox Linux lässt sich in eine Schublade mit BackTrack werfen. In erster Linie wollen die Entwickler dieser Sicherheits-Distributionen Administratoren eine Waffen zur Abwehr und Vorbeugung in die Hand geben. Nur wer die Schwachstellen im eigenen Netzwerk kennt, kann diese auch ausbessern. Natürlich […]

[19 Jan 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Rede von Vincent Untz bei FOSDEM 2013: Sind die GNOME-Entwickler verrückt geworden?

In einer Rede bei der FOSDEM 2013 will sich Vincent Untz zur Marschrichtung von GNOME äußern. Sein Aufmacher lautet: Sind die GNOME-Entwickler verrückt geworden? Der Entwickler will Auflärung betreiben, wie die GNOME-Community tickt und diverse Fragen beantworten, die dem einen oder anderen auf der Zunge brennen. Auf jeden Fall ist Untz der richtige Mann dafür, denn er ist seit über 10 Jahren in das projekt involviert. Aus den Reaktionen der Leute über GNOME (Liebe und Hass) im Jahre 2012 nimmt […]

[18 Jan 2013 | 12 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Gefällt gut: openSUSE 12.3 Beta ist veröffentlicht

Laut offizieller Ankündigung bringt die Beta-Version von openSUSE 12.3 nur noch kleinere Änderungen. Der Release-Kandidat ist bereits für den 7. Februar geplant und man wünscht sich ausführliche Tests. Die traditionelle Beta-Pizza-Party wird am 30. Januar 2013 stattfinden. In einem Hackathon, der heute und morgen stattfinden soll, will man sich um 240 Bugs kümmern. Die Veranstaltung findet in Nürnberg statt, man kann aber auch via Google Plus teilnehmen. Weitere Informationen zur digitalen Kammerjagd gibt es hier. openSUSE 12.3 Beta bringt KDE […]

[16 Jan 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Kann mit UEFI Secure Boot: Fedora 18 ist veröffentlicht

Was lange währt, wird endlich gut. Guter Wein muss reifen … man kann etliche dieser Sprüche vom Stapel lassen, dennoch hat sich die Ausgabe von Fedora 18 um mehr als 2 Monate verzögert. Die Leidensgeschichte kennt man ja – zum Großteil war das Problem die Neuentwicklung von Anaconda. Man muss den Entwickler aber auch zu Gute halten, dass sie nicht stur einem Ausgabezeitplan gefolgt sind, sondern Fedora 18 “Spherical Cow” eben ausgegeben haben, wenn es fertig ist. Wie auch in […]