Home » Archive

Artikel mit Tag: x86_64

[9 Dec 2011 | 2 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Debian GNU/kFreeBSD bereitet sich auf FreeBSD 9.0 vor

Seit wenigen Stunden gibt es einen dritten und voraussichtlich letzten Release-Kandidaten von FreeBSD 9.0. Aber nicht nur die FreeBSD- und PC-BSD-Entwickler bereiten sich auf das große Update der BSD-Distribution vor. Auch im Debian-Lager wird schon fieberhaft gearbeitet. Die Macher des Ports GNU/kFreeBSD, der das Debian User-Land mit dem FreeBSD-Kernel vereint, haben bereits Entwickler-Pakete inklusive des FreeBSD-9.0-Kernel zur Verfügung gestellt. Dieses Betriebssystem ist für Leute gedacht, die eigentlich Debian nutzen wollen, aber nicht unbedingt den Linux-Kernel. Dieser Ports wurde eigentlich mit Debian […]

[29 Nov 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Neue Version des kostenlosen Kloners: Clonezilla Live 1.2.11-23

Steven Shiau hat eine weitere Ausgabe des auf Debian GNU/Linux basierenden Clonezilla Live debütieren lassen.  Diese Distribution wird mit dem Ziel “Klonaufgaben”entwickelt. Laut eigener Aussage bringt Version 1.2.1-23 große Verbesserungen und es wurden diverse Fehler ausgemerzt. Die Basis wurde auf das Debian “Sid” Repository vom 28.11.2011 aktualisiert. Somit ist nun Linux-Kernel 3.1.1 an Bord. Partclone und gDisk wurden Updates auf 0.2.38 beziehungsweise 0.8.1 spendiert. Mit dem neuen Modus “1-2-mdisks” können Sie ein Abbild auf mehrere Massenspeicher übertragen. Dies ist zum […]

[26 Nov 2011 | 7 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Linux Mint 12 “Lisa” offiziell angekündigt

Viele haben darauf gewartet, nun ist es offiziell veröffentlicht: Linux Mint 12 “Lisa”. Ich hab bei der Ankündigung des Release-Kandidaten schon ausführlicher beschrieben, was die Distribution in Version 12 mit sich bringen wird. Damals hatte ich auch ein Problem mit dem USB-Startmedienersteller. Ob das in finalen Version immer noch der Fall ist, weiß ich nicht. Sollte jemand beim Start die Fehlermeldung vesamenu.c32 not a com32r image bekommen, ist hier eine Lösung, die bei mir funktioniert hat. Linux Mint bringt GNOME 3 […]

[26 Nov 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Erste Alpha-Version von Mageia 2 ist testbereit

In einer etwas knappen Ankündigung haben die Mandriva-Abtrünnigen von Mageia eine erste Alpha-Ausgabe der zweiten Version zur Verfügung gestellt. Etwas mehr Informationen gibt es im Wiki des Projekts. Als Kernel ist Version 3.1.2 an Bord. Dieser bringt einen ASPM-Patch mit, der die Akkulaufzeit von Notebooks verbessern soll. Ebenso hat sich damit die Grafik-Unterstützung für Intel-Hardware verbessert. Die Integration von systemd ist noch in der Mache und nicht vollständig abgeschlossen. Als Desktop-Umgebungen dienen KDE 4.7.3 und GNOME 3.3.2. LXDE lässt sich […]

[25 Nov 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Mobil Partitionieren: Parted Magic 2011_11_24

Patrick Verner hat eine neue Version der mobilen Linux-Distribution Parted Magic zur Verfügung gestellt. Laut eigener Aussage gibt es einige große Änderungen, welche die Multi-Boot-CD-Anwender betreffen. Für eine ganze Weile wurden pmagic-<version>.sqfs und Initramfs nicht gefunden, obwohl der Computer voll unterstützt gewesen wäre. Ein Grund war, dass Windows-basierte Zip-Programme die Dateinamen falsch konvertierten. Der Name war beim Brennen auf CD oder Kopieren auf ein USB-Gerät plötzlich PMAGIC_<VERSION>.SQFS. Als Lösung gilt hier, die Datei umzubenennen und das ISO-Abbild einfach nicht mehr komprimieren. Ebenso […]

[24 Nov 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
PC-BSD 9.0 RC2 ist testbereit

Kris Moore hat die Verfügbarkeit eines zweiten Release-Kandidaten von PC-BSD 9.0 verkündet. Das Betriebssystem basiert auf FreeBSD, richtet sich aber an Desktop-Anwender. Im zweiten Veröffentlichungs-Kandidaten von Version 9.0 gibt es einige nennenswerte Änderungen. DIe Entwickler haben die Überprüfung der Benutzernamen bei der Installation verbessert, um ungültige Zeichen zu verbieten. Ebenso ist ein Schalter für xvkbd (virtuelle Tastatur) während der Installation vorhanden. Damit lässt sich das Betriebssystem komplett via Touchscreen einspielen. Die Mauszeiger-Integration für VirtualBox funktioniert per Standard, nachdem vboxvideo im […]

[22 Nov 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
NVIDIA veröffentlicht Linux-Grafiktreiber 290.10

NVIDIA hat Linux-Grafiktreiber 290.10 mit diversen Änderungen veröffentlicht. Es wurden unter anderem diverse Fehler ausgebessert. In diesem bereich liegt das Gros der Änderungen. Außerdem haben die Entwickler die Geschwindigkeit von FBO-Bind-Operationen unter Xinerama gesteigert. Bis zu 30 Prozent schneller soll der neue Treiber sein. Weiterhin gibt es Unterstützung für pre-VBO Draw Arrays im Server-seitigen GLX-Treiber-Modul. Interessierte finden weitere Details auf NvNews.net. Dort finden Sie auch Download-Links. Treiber 290.10 steht für die Architekturen x86 und x86_64 zur Verfügung.

[20 Nov 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Benutzerfreundliches Fedora: Kororaa Linux 16 “Chum” Beta ist testbereit

Chris Smart hat eine Beta-Version der auf Fedora 16 basierenden Distribution Kororaa Linux 16 ausgegeben. Das Betriebssystem bringt sowohl GNOME 3.2 als auch KDE 4.7 als Desktop-Umgebung mit sich. Kororaa ist ein benutzerfreundlicheres Fedora, wenn man das so bezeichnen kann. Für GNOME 3 wurde ein spezielles Theme mit diversen Erweiterungen eingepflegt, um es Anwendern so angenehm wie möglich zu machen. Man arbeitet derzeit an einer Möglichkeit, dass Anwender der Version 15 auf 16 aktualisieren können. Für die Beta-Version ist das […]

[16 Nov 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
openSUSE 12.1 mit GNOME 3.2 und KDE 4.7 und vielen weitere Funktionen ist da

Vor gut einer Stunde habe ich noch erwähnt, dass der neue Catalyst-Treiber mit Unterstützung für openSUSE 12.1 verfügbar ist und die Distribution noch heute veröffentlicht werden soll – und prompt ist sie auch schon da. Mehr als acht Monate hat die internationale Community an dieser Ausgabe gearbeitet. Mit an Bord sind GNOME 3.2 und KDE 4.7. Aber auch die aktuellen Ausgaben von Xfce und LXDE finden in der beliebten Linux-Distribution Platz. Die Cloud Das Jahr 2011 darf man getrost als […]

[16 Nov 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
AMD Catalyst 11.11 mit Unterstützung für X.Org Server 1.11

Die neueste Ausgabe des proprietären AMD/ATI-Linux-Treiber für Radeon und FirePro bringt einige neue Funktionen mit sich. Es gibt Unterstützung für X.Org Server 1.11. Somit sollte der Treiber im kürzlich veröffentlichten Fedora 16 “Verne” funktionieren. AMD hatte es wohl mit der Unterstützung nicht so eilig, da Ubuntu 11.10 “Oneiric Ocelot” X.Org Server 1.10 einsetzt. Andere neue Distributionen werden ebenfalls auf X.Org Server 1.11 setzen und somit dürften sich AMD-Anwender über dieses Update freuen. Das gilt auch für openSUSE 12.1, das noch […]