Home » Archive

Artikel mit Tag: X.Org

[19 Jul 2010 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
LXDE-Ausgabe von Linux Mint 9 ist verfügbar

Linux Mint 9 – Codename Isadora – hatte bereits Mitte Mai das Licht der Welt erblickt. Nun gibt es auch eine Ausgabe mit dem leichtgewichtigen Fenster-Manager LXDE. Laut Entwickler eignet sich diese Version für ältere Hardware oder langsamere Computer. Die Basis für den Mint-Ableger biete das Ubuntu-Derivat Lubuntu 10.04. Somit befinden sich Linux-Kernel 2.6.32, Openbox 3.4.10, LXSession 0.4.3 und X.org Server 1.7.5 an Bord. Weitere Neuerungen sind ein verbesserter Datei-Manager PCManFM2 und eine Standard-Installation der Multimedia-Software VLC (VideoLan Client). Ungefähr […]

[12 Jul 2010 | Ein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Parted Magic 5.0 bringt Unterstützung für Deutsch

Parted Magic 5.0 bringt einige Neuerungen und Verbesserungen mit sich. Am ehesten ins Auge fallen dürfte die Unterstützung diverser Sprachen. Darunter befinden sich Deutsch, Französisch, Italienisch, Norwegisch, Brasilianisches Portugiesisch und Russisch. Ebenso befindet sich mit Kernel 2.6.34.1 ein neues Herzstück an Bord. Die Entwickler spendierten auch dem X.ORG-Server und GParted Updates. Wie schon bei den Vorgänger-Versionen befinden sich zahlreiche nützliche Programme an Bord. Dazu gehören TrueCrypt, ISO Master, Ghost4Linux, PhotoRec, TestDisk, Grsync, Clonezilla und Googles Browser Chromium. Mit direkten Download-Links […]

[16 Jun 2010 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
X.Org Server 1.9 Release-Kandidat ist da

Die finale Version von X.Org Server 1.9 soll im August das Licht der Welt erblicken. Das Merge-Fenster soll laut Phoronix schließen, wenn noch einiges an RandR-1.4-Code aufgenommen wurde. Der erste Release-Kandidat kam mit etwas Verspätung, weil es noch Probleme mit dem Linux-Treiber xf86-video-intel gab. Diese sind nun ausgemerzt und somit Keith Packard hat xorg-xserver 1.8.99.901 frei gegeben. Sollte X.Org Server 1.9 pünktlich fertig werden, wird er aller Voraussicht nach Einzug in Ubuntu 10.10 “Maverick Meerkat” halten.

[12 Jun 2010 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Zenwalk Linux 6.4 GNOME steht bereit

Gut zwei Wochen nach der Veröffentlichung von Zenwalk Linux 6.4 hat Frédéric Boulet die Fertigstellung der GNOME-Edition des auf Slackware basierten Betriebssystems angekündigt. Als Herzstücke verwendet dieses OS Linux-Kernel 2.6.33.4 und GNOME 2.28.2 als Desktop-Umgebung. Der GNOME Energie-Manager bringt nun Unterstützung für Notebooks mit mehr als einem Akku mit sich und kann DeviceKit-Festplatten herunterfahren. Zenwalk Linux 6.4 GNOME bringt dieselbe Software-Basis wie die Standard-Ausführung mit sich. Sie finden unter anderem Pidgin 2.7.0, Totem 2.28.6, Brasero 2.28.3, Goobox 2.1.1, Geany 0.8.1, […]

[10 Jun 2010 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Ylmf OS 3.0: Dreister Design-Klau von Windows XP

Ylmf OS 3.0 betreibt aggressiv Mimikry und will dem Anwender das Gefühl geben, Microsoft Windows XP zu benutzen.

[7 Jun 2010 | 2 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
X.Org Server 1.8 wird bald Einzug in das Ubuntu-10.10-Repository (Maverick Meerkat) halten

In vielen Bereichen hat sich im Repository von “Maverick Meerkat” verglichen mit Ubuntu 10.04 LTS “Lucid Lynx” schon einiges getan. Wenig Änderungen gab es allerdings bisher im X.org-Grafik-Stack. Das wird sich allerdings in naher Zukunft ändern. Die Entwickler wollen anfangen X.org Server 1.8 in das Maverick-Repository einzupflegen. Hauptplan ist immer noch X.org Server 1.9 mit Ubuntu 10.10 auszuliefern. Allerdings ist 1.9 noch nicht fertig und soll als finale Version im August zur Verfügung stehen. Bis dahin wollen die Entwickler Version […]

[21 May 2010 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Mandriva Linux 2010.1 RC ist veröffentlicht

Ab sofort können Mandriva-Freunde einen ersten Release-Kandidaten der Ausgabe Mandriva Linux 2010.1 Spring testen. Es ist laut eigener Aussage die letzte geplante Test-Version. Die Entwickler liefern das Betriebssystem mit GNOME 2.30.1 oder KDE 4.4.3 als Fenster-Manager aus. Laut Release-Notizen ist eine Vorschau-Version der GNOME-Shell vorhanden. Wer das testen möchte soll GNOME3Preview als Sitzungs-Option auswählen. Als grafischer Server wurde dem Betriebssystem ein Update auf X.org 7.5 und xserver  1.7.7 spendiert. Weiterhin sind die üblichen Verdächtingen der Open-Source-Szene und Software für Linux […]

[19 May 2010 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Linux Mint 9 “Isadora” ist veröffentlicht

Das Entwickler-Team um die Linux-Distribution Mint hat die sofortige Verfügbarkeit von Ausgabe 9 – Codename Isadora – angekündigt. Das Open-Source-Betriebssystem basiert auf Ubuntu 10.04 LTS Lucid Lynx und bringt somit GNOME 2.30 und X.org 7.4 mit sich. Die Entwickler versprechen drei Jahre Unterstützung für das Betriebssystem, was auch der LTS-Zeit des Ubuntu-Desktops entspricht. Der neue Software-Manager ermöglicht den Zugriff auf 30.000 (in der Vorgänger-Ausgabe waren es noch knapp 300) katalogisierte Applikationen, die sich direkt aus dem Paket-Tool bewerten lassen. Ebenso […]

[30 Apr 2010 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
AMD Catalyst 10.4 für Linux ist offiziell veröffentlicht

Während Benutzer der Testversionen von Ubuntu 10.04 “Lucid Lynx” schon Zugriff auf Testausgaben des Catalyst-10.4-Treibers hatten, mussten andere Anwender bis heute warten. AMD hat den Treiber nun offiziell für Linux zur Verfügung gestellt. Der Treiber unterstützt X.Org Server 1.7, den Lucid Lynx und die meisten anderen modernen Linux-Derivate einsetzt. X.Org 1.7 ist bereits seit Oktober 2009 auf dem Markt. Doch erst mit der Herausgabe von Ubuntu 10.04 LTS unterstützt AMD den X.Org-Server 1.7 nun offiziell. Dies ist auch die größte […]

[21 Apr 2010 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Ubuntu 10.04 von massivem Speicher-Leck in X.org geplagt

Ubuntu 10.04 LTS “Lucid Lynx” soll nächsten Donnerstag veröffentlicht werden und ein Release-Kandidat ist für morgen geplant. Allerdings gibt es in allerletzter Minut erheblich Probleme. Ein Update von X.org beinhaltet ein problematisches Speicher-Leck. Auswirkung ist, dass der Rechner immer langsamer wird, bis er praktisch nicht mehr benutzbar ist. Nach einigen Recherchen wurde als Schuldiger GLX 1.4 ausgemacht. Ein erster Versuch das Speicher-Leck zu stopfen schlug fehl und laut Aussage der Entwickler sei dieses auch nicht einfach zu beheben. Als Gegenmaßnahme […]