Home » Archive

Artikel mit Tag: WLAN

[15 Apr 2014 | 7 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Linux auf Notebooks: Allgemeine Stromspar-Tipps für längere Akku-Laufzeit

Ich liebe die Vielfalt, die die diversen Linux-Distributionen mit sich bringen. Es ist für jeden etwas dabei. Ich persönlich mag es etwas komfortabler und setze deswegen auf meinem “Arbeits-Pferd”, ein Acer V3-571G, auf Kubuntu und KDE und auf dem “Reise-Notebook”, ein Samsung Series 5 Ultra, auf Linux Mint und Cinnamon. Jeder findet hier einen Deckel, der auf seinen Topf passt. In einem Bereich ist diese Vielfalt meiner Meinung nach allerdings ein ziemlicher Fluch: Energie- oder Strom-Sparen, um damit die Akkulaufzeit […]

[21 Mar 2014 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Mit zwei Ethernet-Ports: Compulab Mintbox 2 nun auch in Deutschland verfügbar

Compulabs Mintbox 2 ist ab sofort auch in Deutschland verfügbar – und zwar via Amazon Deutschland. Derzeit sind allerdings nur noch vier Geräte verfügbar. Wer eine haben möchte, muss sich beeilen oder auf Nachschub warten. Wie man sich bereits denken kann, bringt der Rechner ein vorinstalliertes Linux Mint mit sich. Der Rechner wird als “energieeffizienter und kompakter Hochleistungs-PC” bezeichnet. Der Rechner steckt in einem Aluminium-Druckguss Gehäuse. An Hardware ist Folgendes vorhanden: Intel Core i5 dual-core CPU mit 1.8GHz (Ivy Bridge) […]

[13 Mar 2014 | 3 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Wie man herausfindet, ob sich eine WLAN-Karte als Access Point eignet – hostapd verwenden

Nach dem recht langen Beitrag, wie man die gefühlte Internet-Geschwindigkeit mit einem Raspberry Pi plus Squid plus pdnsd doch ziemlich beschleunigen kann, experimentiere ich mit der ZBOX (Ubuntu Server 12.04). Allerdings wäre diese zu schade, um sie nur als Proxy zu verwenden. Die ZBOX hängt am Netzwerk mit einem Ethernet-Kabel. Dadurch ist die WLAN-Karte eigentlich untätig. Müsste sie aber nicht sein, wenn man daraus einen WiFi Access Point machen könnte (was auch funktioniert). Dazu muss man allerdings erst einmal herausfinden, […]

[10 Mar 2014 | 7 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Die gefühlte Internet-Geschwindigkeit mithilfe eines Raspberry Pi, Squid und pdnsd beschleunigen

Ich habe eine sehr langsame Internet-Verbindung (zwei MBit) und am Nachmittag wird es oft noch schnarchiger – vor allen Dingen die Latenz ist ein echtes Problem. Unter anderem sind auch die DNS-Anfragen langsam. Hat man ein Raspberry Pi zur Hand, kann man den stromsparenden Winzling als Cache einsetzen – sowohl für den Browser oder HTTP-Inhalte als auch für DNS-Anfragen. Das Raspbian bekanntlich auf Debian GNU/Linux basiert, geht das natürlich letzterem auch – oder mit jeder anderen Linux-Distribution, wobei sich Teile […]

[27 Feb 2014 | 2 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Raspberry Pi und andere Linux-Distributionen: WLAN / WiFi mit wicd-curses auf der Konsole verwalten

Drahtlose Netzwerkkarte auf der Konsole zu konfigurieren, ist oft gar nicht so einfach. wicd-curses hilft dabei.

[4 Feb 2014 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
EFF hat HTTPS Everywhere für Firefox für Android zur Verfügung gestellt

Die Electronic Frontier Foundation (EFF) hat HTTPS Everywhere für Firefox für Android zur Verfügung gestellt. Bisher ließ sich das Add-On nur für die Desktop-Version des Mozilla Browsers verwenden. Sobald HTTPS Everywhere für Firefox für Android installiert ist, verschlüsselt die freie Software tausende an Verbindungen, die andernfalls unsicher wären. Somit hat Firefox für Android plötzlich einen ziemlichen Security-Vorteil gegenüber anderen Browsern hat. Anwender mobiler Android-Geräte können sich nun sicherer im Internet bewegen. Mit Tablets und Smartphones benutzen wir auch oft unbekannte […]

[28 Dec 2013 | 14 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Um Himmels Willen! Alle Linux-Distributionen speichern WLAN-Passwörter im Klartext?

In den letzten Tagen ist durch das Internet gegeistert, dass Ubuntu die Passwörter für WLAN im Klartext speichert – ja noch viel schlimmer, es soll gleich alle Linux-Distributionen treffen, die NetworkManager verwenden. Das Problem sei, dass NetworkManager die Passwörter in Dateien im Verzeichnis /etc/NetworkManager/system-connections/ speichert oder irgendwo unter /etc. Wenn man seine Festplatte nicht verschlüsselt hat, kann jeder mit einer Live-CD bewaffnet meine WLAN-Passwörter auslesen – heißt es voller Panikmache hier. Das Problem sei, dass im NetworkManager eingestellt sei, dass das […]

[27 Nov 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
iBuyPower: Wunderschöner und erster Prototyp einer Steam Machine vorgestellt, die nicht von Valve kommt

iBuyPower hat seinen ersten Prototypen einer Steam Maschine zur Schau gestellt. Die Daddel-Kiste geht 2014 an den Start. Besonders viel wissen wir allerdings noch nicht, aber einige Informationen sind dan. Die Kiste wird 499 US-Dollar kosten. Dafür gibt es eine Multicore-AMD-CPU und eine diskrete AMD Radeon R9 270 GPU. Man wird Steam-Spiele damit unter 1080p/60fps zocken können. Weiterhin ist eine Festplatte mit 500 GByte enthalten und Verbindungen sind via WLAN oder Bluetooth möglich. Die Konsole kommt selbstredend mit Valves eigenem […]

[26 Nov 2013 | 17 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Gastbeitrag: openSUSE 13.1 macht sich Freunde und begeistert

105! Diese Zahl bekomme ich heraus, wenn ich bei Distrowatch nach freien Betriebssystemen mit der KDE SC als Oberfläche suche, die derzeit entwickelt werden. Angefangen hat meine Liebe für die wunderschöne Qt Software mit Kubuntu, Linux Mint KDE, fortgesetzt hat sie sich über Chakra zu PCLinuxOS und PC-BSD. Jedenfalls konnte eigentlich gar keine Distribution meine Ansprüche gänzlich befriedigen, was wohl auch an meinem grundsätzlich perfektionistischen Wesen liegt. openSUSE ist dabei bisher immer einer der Distributionen gewesen, die ziemlich schnell wieder […]

[1 Nov 2013 | 5 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Benutzbar ab 512 MByte RAM, weniger Stromverbrauch und bessere Performance! Android 4.4 “KitKat” mit vielen Änderungen und Verbesserungen

Android 4.4 “KitKat” steht zur Verfügung und das neueste mobile Betriebssystem von Google bringt eine Tonne an Änderungen und Neuerungen mit sich. Das ist so viel Zeug, dass man sich erst einmal durch die Google-Ankündigung wühlen muss. Ich versuche es mal verständlich zu halten. Android 4.4 “KitKat” stellt als Minimalanforderung 512 MByte Arbeitsspeicher. Man hat unter anderem neue APIs zur Verfügung gestellt, damit Entwickler die Speicherverwaltung effizienter machen können. Weiterhin versucht der Kern des Betriebssystems Applikationen im Zaum zu halten, […]