Artikel mit Tag: WLAN
![Tiny Core Linux 13 ist verfügbar – mit Linux-Kernel 5.15.10](https://www.bitblokes.de/wp-content/uploads/2010/07/tinycore-logo-150x150.png)
Das Team um das Projekt der minimalen Linux-Distribution hat Tiny Core Linux 13.0 angekündigt. Wie erwartet gibt es diverse Updates und Änderungen: Der Linux-Kernel wurde auf 5.15.10 aktualisiert glibc auf 2.34 aktualisiert Update von gcc auf 11.2.0 binutils auf 2.37 aktualisiert e2fsprogs 1.46.4 util-linux 2.37.2 busybox auf 1.34.1 50-udev-default.rules: Media-Berechtigungn hinzugefügt select: “break” muss in awk-Scripts benutzt werden filetool.sh: Verhinderung der grundlosen Änderung des Zeitstempels von .filetool.lst durch bdantas tce-update: ist kein Verzichnis für “list” oder “query” angegeben, wird der […]
![Was sind die Vorteile eines VPN – und die Nachteile?](https://www.bitblokes.de/wp-content/uploads/2018/11/vpn-ip-adresse-150x150.png)
Daten sind das neue Gold, das ist schon länger bekannt. Allerdings wollen nicht nur Werbetreibende und andere Kraken an Deine Daten, sondern auch Behörden und Regierungen. Der Staat, ISPs und so weiter sind neugierig. Einige Politiker würden am liebsten alles überwachen. Gerechtfertigt wird das mit Argumenten wie Terrorbekämpfung, Bekämpfung der Kinderpornografie und so weiter. Allerdings ist das Recht auf Privatsphäre im Grundgesetz verankert und Du solltest Dich auf jeden Fall mit allen rechtlichen Mitteln gegen Massenüberwachung und Generalverdacht wehren. Hier […]
![pigpio – Remote GPIO – Raspberry Pi Pins aus der Ferne steuern](https://www.bitblokes.de/wp-content/uploads/2021/06/raspberry-pi-pigpio-150x150-teaser.jpg)
Eine vielleicht weniger bekannte Funktion beim Raspberry Pi ist, dass Du die GPIO Pins auch von einem anderen Rechner aus steuern kannst. Ich habe in den letzten paar Tagen damit etwas experimentiert und das funktioniert wunderbar. Ich möchte Dir hier kurz zeigen, wie das funktioniert und was dafür notwendig ist. Das ist einfacher als Du denkst, da Raspberry Pi OS alle Funktionen zugänglich macht, um Deine GPIO Pins aus der Ferne zu steuern. Der entfernte Rechner, von dem Du die […]
![Raspberry Pi Imager 1.6 – WLAN direkt konfigurieren + neue Funktionen](https://www.bitblokes.de/wp-content/uploads/2012/09/raspberry-pi-teaser-150x150.jpg)
Der Raspberry Pi Imager wurde auf Version 1.6 aktualisiert. Das Programm bringt einige neue Funktionen mit sich, auf die Leute sicherlich schon länger gewartet haben. Ohne es lange spannend zu machen, kannst Du ab sofort vor dem Schreiben des Abbildes die WLAN-Einstellungen hinterlegen. Bisher ging das vor dem ersten Start ebenfalls, aber nur manuell. Raspberry Pi Imager 1.6 Um die neuen erweiterten Einstellungen aufzurufen, dient die Tastaturkombination Strg + Shift + X. Dann erscheint ein neues Fenster, bei dem man […]
![2,4 GHz oder 5 GHz bei WLAN unter Linux erzwingen](https://www.bitblokes.de/wp-content/uploads/2018/11/vpn-ip-adresse-150x150.png)
An einer ungünstigen Stelle hat sich mein Rechner ein bisschen beim WLAN verhaspelt. Genauer gesagt hat der das Band 5 GHz genommen, obwohl die Verbindung etwas flattrig war und 2,4 GHz die bessere Entscheidung gewesen wären. Ich bin ehrlich nur durch Zufall draufgekommen, weil sich mein VPN dauernd neu verbunden hat. Dieser Schluckauf wurde mir dann über die Systembenachrichtigungen kommuniziert. Außerdem fiel mir auf, dass die Verbindungsstärke etwas inkonsistent war. Das mit dem Band war ein Schuss ins Blaue, der […]
![Tails 4.11 kann sich Sprache und Tastatureinstellungen merken](https://www.bitblokes.de/wp-content/uploads/2014/04/tails-logo-neu-2014-150x150.jpg)
Ich habe meinen speziellen USB-Stick für The Amnesic Incognito Live System gerade auf Tails 4.11 aktualisiert. Wie eigentlich immer funktionierte das Upgrade problemlos. Es gibt eine Neuerung, die vor allen Dingen sehr bequem ist. Neu bei Tails 4.11 Ab sofort kannst Du Sprache, Tastatur und weitere Einstellungen für den Willkommen-Bildschirm im permanenten Speicher (persistent storage) speichern. Das spart auf jeden Fall ein paar Klicks. Es funktioniert so. Du gibst an, dass Du die Einstellungen speichern willst. Sobald Du den permanenten […]