Artikel mit Tag: Wine

Entwickler-Schnappschüsse der Windows-API für UNIX/Linux gibt es alle zwei Wochen. Version 1.3.4 bringt einige nennenswerte Neuerungen. Zum Beispiel unterstützt Version 1.3.4 von rechts nach links gespiegelte Fenster. Die Winelib unterstützt nun auch die ARM-Architektur. Das ist interessant für Leute, die Windows-Anwendungen auf ARM-basierten Netbooks oder Mobilgeräten betreiben möchten. Die Applikation taskkill.exe ist nun fest integriert. Ebenso gibt es verbesserte Sicherheitsprüfungen für SSL-Verbindungen. Darüber hinaus gibt es die üblichen Übersetzungs-Updates und Fehlerbereinigungen. In dieser Wine-Version ist die Unterstützung für den kürzlich vorgestellten […]

Die Ankündigung der DirectX-10/11-Implementierung in Gallium3D hat nicht nur für Freude, sondern auch für kontroverse Meinungen gesorgt. Vor allen Dingen trieb es die Sorgenfalten auf einige Wine– und Mesa/Gallium3D-Entwickler gingen auf die Barrikaden. Es war zunächst nicht ganz klar, ob der Direct3D -10/11-State-Tracker in irgendeiner Form Code von Microsoft verwendet. Wie vom Entwickler bestätigt, benutzt der State-Tracker keinerlei Code von Microsoft. Dennoch ist einigen die Rechtslage in diesem Fall unheimlich. Es wird sowohl über die Lizenzkompatibilität mit Linux und BSD […]

Phoronix meldet, dass die DirectX-API nun in Gallium3D eingepflegt wurde. Somit könnte das Ausführen von Windows-Spielen mit und ohne Wine funktionieren. Luca Barbieri, der den Commit unter dem Namen d3d1x einpflegte, sagte, dass es sich hier um eine allererste Version handelt. Das bedeutet natürlich, dass sich das Projekt in den Kinderschuhen befindet. Die Version soll aber bereits funktionieren und es lassen sich damit einige DirectX-Textur-Demos ausführen. Bei diesem Ansatz würden nicht einfach Direct3D-Aufrufe in OpenGL übersetzt, wie das im Moment […]

Neue Wine-Entwickler-Versionen gibt es in der Regel alle zwei Wochen und Freitags. Wine 1.3.3 debütierte hingegen am gestrigen Samstag. Die derzeit aktuelle Entwickler-Version bringt einige Verbesserungen und bessert wie immer Fehler aus. Zu den Neuerungen gehören verbesserte Unterstützung für Rechts-nach-Links-Schriften, Unterstützung für CMYK-JPEG-Bilder, verbesserte Unterstützung für 64-Bit in MSI, Ausbesserungen in der Crypto-Unterstützung, Updates für die Übersetzungen und so weiter. Darüber hinaus sind Anfänge eines Game-Explorers zu betrachten. Sie finden alle Details und Änderungen auf WineHQ.org.

Ab sofort gibt es eine neue Version der Gentoo-basierten Linux-Distribution Toorox. Die Entscheidung eine GNOME-Version zu kreieren fiel laut eigener Aussage, da die meisten Leute GNOME oder KDE benutzen würden. Mit diesem Schritt wollte man das Betriebssystem für eine breitere Masse interessant machen. Die GNOME-Variante wurde optisch an die KDE-Ausgabe angepasst. Das System kommt völlig ohne Qt-Abhängigkeiten aus. Alle Qt-Programme haben die Entwickler mit äquivalenten GTK-Applikationen ersetzt: K3B – Brasero Ktorrent – Deluge Kopete – Empathy, Pidgin Amarok – Exaile […]

Im gewohnten Zyklus von zwei Wochen haben die Wine-Entwickler die Windows-API für Unix/Linux aktualisiert. Übermäßig spannendes gibt es bei Version 1.3.2 nicht zu vermelden. Aber ein paar nennenswerte Änderungen sind vorhanden. Zum Beispiel gibt es ein Update der Mozilla Gecko Rendering Engine. Ab sofort ist eine 64-Bit-Version von Gecko nun unterstützt. Ebenso ist eine neue Implementierung der Konsolen-Unterstützung für Unix-Terminals enthalten. In den C-Runtime-DLLs sind neue Funktionen enthalten. Wie üblich haben die Entwickler diverse Fehler ausgebessert. Aus der Ankündigung von […]

Yuri Stanchev die Sicherheits-Distribution NetSecL 3.0 frei gegeben. Früher basierte das Betriebssystem auf Slackware Linux. Diese Basis haben die Entwickler geändert. Version 3.0 verwendet openSUSE als Unterbau. NetSecL lässt sich als Live-DVD verwenden oder installieren. Anwender könnten auf einen mit grsecurity abgehärteten Kernel vertrauen. Die Entwickler aktivierten grsecurity auch für diverse andere Programme. So sind Software-Pakete wie WINE, OpenOffice.org, QEMU und viele GNOME-Applikationen besser geschützt. Ebenso befinden sich diverse Penetrations-Werkzeuge an Bord, um Sicherheits-Test durchzuführen. Die Entwickler weisen darauf hin, […]

Nach der Veröffentlichung des großen Updates (mehr als 23.000 Änderungen) 1.2 im Juli 2010, begann kurz darauf ein neuer Entwicklungs-Zyklus – Version 1.3. Die Entwickler stellen alle zwei Wochen einen neue Schnappschuss zur Verfügung. Dies wird wohl mit 1.3.x-Ausgaben eine Weile so gehen, bis Wine 1.4 fertig ist. Die Änderungen in Version 1.3.1 sind laut offizieller Ankündigung: Unterstützung für Drag & Drop zwischen X11 und OLE Neues ipconfig.exe-Tool Unterstützung für Favoriten im eingebauten Internet Explorer Anfänge einer Kontrolle für den […]

Vor ungefähr zwei Wochen debütierte Wine 1.2, auf dem auch die neueste Ausgabe von CrossOver basiert. Nun haben die Entwickler der Windows-API für Linux und UNIX Version 1.3 mit neuen Funktionen zur Verfügung gestellt. Die Entwickler haben begonnen, eine Benutzeroberfläche für den eingebauten Internet Explorer einzupflegen. Unterstützung gibt es auch für Cross-Process OLE Drag & Drop. Dem Windows-Script-Host-Programm wscript.exe spendierte man ebenfalls ein Update. Die Öffnen- und Speichern-Dialoge erinnern sich an das zuletzt benutzte Verzeichnis. Die Übersetzungen haben die Entwickler […]

Wine 1.2 wurde vor kurzer Zeit frei gegeben. Mehr als 23.000 Änderungen gab es gegenüber Version 1.0. Die Entwickler haben es geschafft, wesentlich mehr Windows-Software und -Spiele für Linux und UNIX-ähnliche Betriebssysteme zu unterstützen. Codeweavers hat auf Wine 1.2 basierende CrossOver 9.1 und CrossOver Games 9.1 veröffentlicht. Somit gibt es einige Verbesserungen gegenüber 9.0. Microsoft Office 2003 und 2007 sollen besser funktionieren. Das gilt auch für Quicken 2010. Darüber hinaus soll CrossOver 9.1 besser mit dem Proxy-Handling von GNOME zu […]