Home » Archive

Artikel mit Tag: Windows 7

[26 May 2010 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Benchmark: Google Chrome 5 für Windows, Mac und Linux

Vier Monate nach dem Erscheinen des Internet-Browsers Chrome 4, hat Google eine stabile fünfte Ausgabe bereit gestellt. Dies ist gleichzeitig die erste stabile Version, die gleichzeitig für die drei großen Plattformen Windows, Mac OS X und Linux erscheint. Zu den Neuerungen gehört auch die Möglichkeit, Bookmarks und Browsereinstellungen zu synchronisieren. Somit lassen sich die Lesezeichen und andere persönliche Anpassungen über mehrere Computer durch die Verwendung des Google-Kontos abgleichen. Ebenso bringt die aktuelle Version neue HTML-5-Funktionen mit sich. Dazu gehören Geolocation […]

[24 May 2010 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Benchmarking: Phoronix Test Suite 2.6 ist veröffentlicht

Ab sofort können Freunde gepflegter Benchmarks die kostenlose Phoronix Test Suite als Version 2.6 herunterladen. Die Entwickler kündigen an, dass Windows 7 besser unterstützt sein soll und es neue Test-Profile gibt. Die Entwickler machen mit Version 2.6 “Lyngen” das Verprechen wahr, vierteljährlich ein Update für das Benchmark-System zu liefern. Die neueste Ausgabe von PTS bringt mehr als 120 Änderungen gegenüber 2.4, die im Februar 2010 veröffentlicht wurde, mit sich. Zu den Neuerungen gehören neue Kommandozeilen-Befehle, eine neue Schnittstelle für das […]

[14 May 2010 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Plugin-Check für alle Browser: Mozilla-Tool prüft Browser-Plugins auf Aktualität

Plugins auf Aktualität überprüfen geht ganz einfach mit dem Mozilla Plugin Checker.

[8 May 2010 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Wine 1.1.44 mit allerlei Änderungen veröffentlicht

Vor zirka zwei Wochen haben die Wine-Entwickler Version 1.1.43 mit vielen Verbesserungen in Sachen Direct3D zur Verfügung gestellt. Die neueste Version – 1.1.44 – bringt weitere Verbesserungen für Direct3D 9 und 10. Darüber hinaus gibt es einige andere Änderungen. Dazu gehören neue Symbole, weitere msvcr80/90-Funktionen, Unterstützung für 32-Bit-Prefixes für 64-Bit Wine und verbesserte mmdevapi-Support (Windows 7 Audio). Wine ist ein Akronym für Wine Is Not an Emulator und stellt eine Windows-API für UNIX-ähnliche Systeme zur Verfügung. Den Quellcode der neuesten […]

[6 May 2010 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Schneller als Firefox: Neue Beta-Version von Internet Explorer 9

Die neueste Beta-Ausgabe von Google Chrome 5 ist wirklich schnell.  Fast gleichzeitig hat Microsoft eine aktualisierte Beta-Variante des kommenden Internet Explorer 9 zur Verfügung gestellt. Bei dieser Variante haben die Entwickler an der Geschwindigkeits-Schraube gedreht. Das ist auch bitter nötig, denn Benchmark-Tests lassen kein gutes Wort an Internet Explorer 8. Die neue Beta-Version schneidet im SunSpider JavaScript Benchmark deutlich besser ab und lässt Firefox 3.6.3 doch mit einigem Abstand hinter sich. Die eigenen Benchmark-Tests von Microsoft können wir also bestätigen. […]

[4 May 2010 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Großer Browser-Benchmarktest unter Windows 7

BITblokes.de hat sich die Mühe gemacht, die bekanntesten Internet-Browser zu vergleichen. Dafür haben wir Mozilla Firefox 3.6.3, Opera 10.53, Google Chrome 4.1, Internet Explorer 8 und Safari 4.0.5 unter Windows 7 64-Bit Ultimate ins Rennen geworden. Als Test-Rechner ein Mac Mini. Dieser hat vier GByte Arbeitsspeicher und es taktet eine „Intel Core 2 Duo“-CPU P8700 mit 2.53 GHz. Das Betriebssystems lief mittels Bootcamp nativ und in keiner virtuelle Maschine. Die Browser mussten nicht nur den bekannten ACID3-Test durchlaufen, sondern wurden […]

[3 May 2010 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
PortableApps.com beendet Unterstützung für Windows 95/98/ME

Nach einigen internen und externen Diskussionen haben sich die Entwickler der PortableApps.com nun endgültig entschlossen, die Windows-Varianten 95, 98 und ME nicht weiter zu unterstützen. Die Entwickler erläutern in der offiziellen Ankündigung die Gründe. Als wär das für das alte Zeug überhaupt notwendig. Version 1.6.1, die diese Woche erscheinen soll, wird die letzte Ausgabe mit Unterstützung für die angestaubten Windows-Systeme. Die nächste große Version 2.0 und alle folgenden werden nur noch unter Windows 2000, XP, Vista und Windows 7 laufen. […]

[23 Apr 2010 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
VLC Player 1.0.6 bietet mehr Stabilität und beseitigt Schwachstellen

Ab sofort gibt es VLC Player als Version 1.0.6 (Goldeneye-Zweig). Die Entwickler haben in dieser Ausgabe insgesamt neun Schwachstellen bereinigt. Ebenso soll die Software stabiler laufen. Entdeckt wurden die Sicherheitslücken von den Entwicklern bei den Arbeiten an der kommenden Version 1.1.0. Einige der Lücken lassen sich eventuell ausnutzen, um beliebigen Code auf Computern auszuführen. Dafür könnten potentielle Angreifer speziell präparierte Media-Dateien verwenden. Aus Sicherheitsgründen wurde das Modul für Real Time Messaging Protocol (RTMP) komplett entfernt. Es soll basierend auf FFmpeg […]

[23 Apr 2010 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Enthüllt das McAfee-Desaster etwas über die Intel-Microsoft-Beziehung?

Die Sicherheitsfirma McAfee hat Anfang der Woche ein fehlerhaftes Update (DAT) für den gleichnamigen Virenscanner ausgeliefert. Wegen eines so genannten „false positive“ schickte die vermeintliche Sicherheits-Software die Datei svchost.exe unter Windows XP SP3 in Quarantäne, was den Rechner in einem unbrauchbaren Zustand hinterließ. Ohne Virenscanner von McAfee hätten die Rechner höchstwahrscheinlich Malware drauf, aber sie würden noch laufen. Chip-Hersteller Intel hat laut oregonlive.com bisher den Firmen-Rechnern weder ein Update auf Windows Vista noch auf Windows 7 spendiert. Die Folgen können […]

[18 Apr 2010 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Microsoft patcht keine infizierten Systeme mehr

Vor kurzer Zeit gab es wieder einen Microsoft-Flicken-Tag, auf neuhochdeutsch Patch-Day. Darunter befand sich auch das Kernel-Update MS10-21. Dieses Update spielte sich auf einigen Systemen nicht ein. Der Grund ist, dass man eine Situation wie mit MS10-15 geschehen vermeiden wollte. Hier handelt es sich ebenfalls um ein Kernel-Update und wurde im Februar bereitgestellt. MS10-15 hat bei einigen Anwendern einen so genannten BSOD (Blue Screen Of Death) ausgelöst oder führte zu einer Neustart-Schleife. Zunächst suchte man den Schuldigen bei Microsoft und […]