Home » Archive

Artikel mit Tag: Wayland

[28 Jun 2013 | Ein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Mir Display Server wird Standard in Ubuntu 13.10 “Saucy Salamander”

Ubuntu hat angekündigt, dass der eigens entwickelte Mir Display Server als Standard in Ubuntu 13.10 “Saucy Salamander” zum Einsatz kommen wird. Unity 7 wird unter XMir zum Einsatz kommen. Das ist zwar nicht nativ, aber es funktioniert. Erst kürzlich hat ein Canonical-Entwickler zur Schau gestellt, dass auch GNOME, LXDE und Xfce unter XMir lauffähig sind. Mir und XMir sollen mit Ubuntu 13.10 per Standard ausgeliefert werden. Aber nicht jeder wird das benutzen können. Wer proprietäre Grafikkarten-Treiber von NVIDIA oder AMD […]

[25 Jun 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Xfce, LXDE und GNOME funktionieren mit Ubuntus XMir

Es wird viel erzählt, gewettert und diskutiert. Vor allen Dingen ist eine Frage bisher relativ unbeantwortet geblieben, wenn auch häufig gestellt: Was ist mit anderen Linux-Desktop-Umgebungen und Mir Display Server – also solche, die nicht Unity heißen. Nun hat sich ein Canonical-Entwickler daran gemacht und untersucht, ob einige Desktop-Umgebungen mit dem Kompatibilitäts-Layer von X.Org laufen – also XMir. XMir lässt sich mit Waylands XWayland vergleichen – ist also eine Kompatibilitäts-Schicht, mit der sich traditionelle X.Org/X11-Applikationen laufen lassen. Das Ganze spielt […]

[20 Jun 2013 | Ein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Matthew Garret wundert über Canonicals Mir, CLA und GPLv3

Was Mir ist, braucht man eigentlich nicht mehr lang und breit erklären. Es ist Canonicals Alleingang, einen Display-Server ähnlich zu Wayland zu entwickeln. Diesen will der Ubuntu-Hersteller dann vom Desktop bis zum mobilen Gerät einsetzen (im Moment benutzt Ubuntu Phone als Interims-Lösung den Android-Display-Server SurfaceFlinger). Es sind etliche Diskussionen im Gange, ob dieser Alleingang gerechtfertigt ist und auch Matthew Garret hat sich dazu geäußert. Wie viele andere von Canonical betriebene Projekte ist auch Mir unter der GPLv3. In der GPLv3 […]

[11 Jun 2013 | Ein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
KDE SC 4.11 Beta 1 mit experimentellem Wayland-Backend in KWin

Es wird spannend bezüglich Wayland und KWin und bald sollte man es ohne zu großen Aufwand testen können, schreibt Martin Gräßlin in seinem Blog – er muss es schließlich wissen 🙂 Noch diese Woche soll LDE SC 4.11 Beta 1 kommen und bringt ein experimentelles Wayland-Backend innerhalb KWin mit sich. Das Backend erlaubt zwar keine Verwaltung von Wayland-Clients, sondern benutzt einen anderen Wayland-Compositor als Rendering-Ziel. Gräßlin warnt aber, dass es sich hier um experimentelle Software handelt, die sich ganz und […]

[13 May 2013 | 6 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Kubuntu und Mir oder das Chaos beginnt jetzt

KWin-Verantwortlicher Martin Gräßlin hat einen sehr sehr langen Blog-Eintrag geschrieben, der aber absolut lesenswert ist. Das Thema Mir in Kubuntu ist wieder ans Tageslicht gekommen und Gräßlin wollte nach eingenen Angaben diese Diskussion am liebsten vermeiden. Nun sei man allerdings gezwungen, sich an der Diskussion zu beteiligen und muss erklären, warum Mir keine Option für Upstream ist. Dies würde das Problem aufzeigen, das Canonical mit Mir ins Leben gerufen hat. Er könne nicht einfach sagen “Canonical ist doof”, um Mir […]

[26 Mar 2013 | 6 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]

In der Mailings-Liste von freedesktop.org beschwert sich Scott Moreau, dass er aus dem Wayland IRC Channel geflogen ist. Es gab eine eher unschöne Diskussion, nachdem er seinen Wayland-Fork angekündigt hatte. Die Wayland-Entwickler zeigen dafür wenig Verständnis, weil die eigentliche Arbeit von Moreau eher Weston betreffe. Wayland ist aber so aufgebaut, dass man es erweitern könne, ohne libwayland forken zu müssen. Red Hats Dave Airlie fragte dann, ob man ihn nicht auch gleich aus der Mailingliste schmeißen könnte und Kristian Høgsberg […]

[25 Mar 2013 | Ein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Wayland/Weston als “GH-Next” geforkt

Dem Entwickler Scott Moreau geht die Entwicklung von Wayland und Weston anscheinend zu langsam und hat nun einen Fork des Projekts erstellt. Er beschreibt GH-Next als: “Mal sehen in welche Probleme wir so laufen.” Allerdings hat er die Nase voll von der Bürokratie, auch nur die einfachsten Patches in Upstream zu bekommen. Wer weiterhin diskutieren möchte, was das Beste für das Wayland-Protokoll ist, solle das machen. Er will lieber zeigen, zu was das System wirklich fähig ist. Moreau hat keine […]

[21 Mar 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Display-Manager: Erste Version von SDDM vorgestellt

Erst kürzlich hat sich Aaron Seigo geäußert, dass SDDM ein möglicher Kandidat für Plasma Workspaces 2 ist – also auf dem Weg zu Wayland. Hier schwankt man derzeit zwischen LightDM und SDDM, aber eine Entscheidung ist noch nicht getroffen. Man müsste beide Display Manager zunächst für Wayland fit machen. Der Simple Desktop Display Manager (SSDM) wurde nun in einer ersten Version veröffentlicht und via Google+ angekündigt: 0.1.0. Das Ziel der Entwickler ist es, einen schnellen und einfachen Display Manager zu […]

[19 Mar 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
X.Org über Mir: Wir sagen nicht so und nicht so …

… dann kann später keiner behaupten, wir hätten so oder so gesagt. Die Entwickler von X.Org legen sich nicht so richtig fest. Das ist aus einem IRC-Meeting herauszulesen, das im X.Org Wiki veröffentlicht wurde. Ob jemand die Bedrohung durch Mir ernst nehme?, wurde in die Runde geworfen. Die Antwort war, dass man Wayland unter den X.Org-Schirm nimmt, Mir aber definitiv nicht. Es wurde aber vorgeschlagen, dass man eine unterstützende Ankündigung in Richtung Mir ausgibt. Etwas in der Richtung: “Es wäre […]

[13 Mar 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Auch LightDM-Entwickler sauer auf Canonical

David Edmundson, verantwortlich für LightDM, hat sich in einem längeren Blog-Eintrag zu Mir geäußert. Er ist nicht gerade glücklich. LightDM wird stark von Canonical gesponsert, weil man den Display Manager auch einsetzt, aber verantwortlich für das Projekt ist Edmundson. Schon vor 2 Jahren, als jeder Wayland für eine gute Idee befand, wurde das auch in den Plan für LightDM aufgenommen. Auch wenn Canonical hinter LightDM steht, wird die Software dennoch von der Community entwickelt. Edmundson hat ein Veto-Recht, wenn er […]