Home » Archive

Artikel mit Tag: VLC

[3 Jul 2013 | Ein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Anfängerfreundlicheres Fedora 19: Korora 19 ist ausgegeben

Seit gestern gibt es Fedora 19 “Schrödinger’s Cat” in der finalen Ausgabe. Darauf basiert Korora 19 “Bruce”. Wie auch Fedora 19 bringt Korora 19 GNOME 3.8 oder KDE Plasma Workspaces 4.10 mit sich. Korora zeichnet sich durch die Extras aus, die das Betriebssystem-Leben deutlich angenehmer machen. Es sind zum Beispiel Repositories von Drittanbietern an Bord (Chrome, RPMFusion, VirtualBox). Weiterhin gibt es komplette Multimedia-Unterstützung – inklusive Adobe-Flash-Plugins. Mittels Jockey-Geräte-Manager kannst Du recht einfach die proprietären Treiber von AMD und NVIDIA einspielen. […]

[2 Jul 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Opensource-DVD 34.0 und Opensource-DVD Spiele 4.0 sind verfügbar

Ab sofort gibt es neue Versionen der Opensource-DVD – auch die Spiele-Variante wurde aktualisiert. Die Opensource-DVD enthält 520 Programme und in Ausgabe 34.0 haben die Macher 110 der Applikationen aktualisiert. Unter anderem gibt es neue Versionen von LibreOffice, MySQL und VLC. Im Changelog ist außerdem zu lesen, dass die Opensource-DVD Spiele nun 150 Games enthält. Es kamen 25 neue Spiele hinzu und 7 wurden aktualisiert. Die Opensource-DVD richtet sich in erster Linie an Windows-Anwender. Viele der enthaltenen Programme gibt es […]

[17 Jun 2013 | 3 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
OpenShot und Zeitlupe: Videos mit hohen fps langsam darstellen – mencoder hilft

OpenShot und Videos mit hohen fps spielt nicht gut zusammen? Hier ist eine Lösung mit mencoder.

[7 May 2013 | Ein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Basiert auf Debian 7.0 “Wheezy”: CrunchBang Linux 11 “Waldorf” ab sofort der stabile Zweig

Philip Newborough hat CrunchBang Linux 11 zur Verfügung gestellt. Am Wochenende wurde Debian 7.0 Wheezy offiziell ausgegeben und somit ist CrunchBang Linux 11 nun die stabile Version der auf Debian basierenden Linux-Distribution. Waldorf befindet sich schon eine ganze in der Entwicklungs-Phase und es gab diverse Test-Kandidaten. Um die neue stabile Version zu würdigen, gibt es allerdings neue Abbilder. Wer Waldrof bereits am Laufen hat, braucht nicht neu zu installieren. Ein Update via Paketmanager reicht. Sehr schön am CrunchBang-Menü ist, dass es nicht […]

[30 Apr 2013 | 5 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Medienserver unter Synology in Betrieb nehmen und via Android, XBMC oder VLC verwenden (UPnP / DNLA)

Mit XBMC, Android oder VLC via UPnP / DNLA auf das Synology zugreifen? Kein Problem …

[20 Apr 2013 | 8 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Sehr schöne Debian-basierte Rolling-Distributionen, aber leider unbekannt: SolydX und SolydK

Ich bin nur durch Zufall auf SolydX und SolydK gestoßen, da sich diese Distribution nicht auf Distrowatch herumtreibt. SolydXK basiert auf Linux Mint Debian Edition. Laut Angaben des Entwicklers mag er diese Distribution sehr gerne, findet es aber schade, dass es nur MATE- und Cinnamon-Ausgaben gibt. Somit hat er seine eigenen Abkömmlinge ins Leben gerufen. SolidX bringt Xfce und SolydK KDE als Desktop-Umgebungen mit sich. Genau wie LMDE ist auch SolydXK Semi-Rolling. Es gibt also dann und wann Update-Packs, durch […]

[14 Apr 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Manjaro Linux 0.8.5 Openbox und Xfce

Vor wenigen Tagen haben die Entwickler der auf Arch Linux basierenden Distribution Manjaro eine Cinnamon-Version 0.8.5 zur Verfügung gestellt. Nun legen die Entwickler mit Varianten nach, die Openbox 3.5.0 oder Xfce 4.10 anbieten. Die Entwickler sind bemüht, dem Anwender das Leben so einfach wie möglich zu machen. Deswegen gibt es zum Beispiel den grafischen Paket-Manager Pacmac. Ab dieser Version lassen sich alle Panels in der Größe verändern. Pakete kannst Du außerdem nach Gruppen, Repositories oder Status (installiert, deinstalliert, verwaist) sortieren […]

[12 Apr 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Mit Unterstützung für Matroska v4: VLC 2.0.6 “Twoflower” ist verfügbar

Mein Lieblinngs-Multimediaplayer VLC hat ein Update spendiert bekommen, das einige wichtige Neuerungen und Änderungen mit sich bringt. Unter anderem gibt es Unterstützung für Dateien des Formats Matroska v4. Weiterhin haben die Entwickler diverse Fehler bezüglich MKV, Ogg, AVI, WMV, HTTPS und Untertitel ausgebessert. Diverse Verbesserungen im Bezug auf D-Bus und MPRIS2 sind auch enthalten. Du findest alle Informationen zur neuesten Version im Changelog oder der dedizierten Seite für 2.0.6. Dort gibt es auch die Links zu Quellcode und den Versionen […]

[5 Apr 2013 | 2 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Die angebissene Birne: Pear OS 7 ist veröffentlicht

Pear OS 7 basiert auf Ubuntu 12.10 “Quantal Quetzal”, bringt aber kein Unity mit sich. Stattdessen setzt man die neue Pear Linux Shell (7.0) ein, die auf Wingpanel und Plank basiert. Laut eigenen Angaben ist das Betriebssystem schneller und braucht weniger Ressourcen. Das Betriebssystem bringt Linux-Kernel 3.5 mit sich. Im corella-kernel-Repositoriy sind aber auch Kernel 3.7.10 und Kernel 3.8.5 verfügbar. Weiterhin sind LibreOffice 4.0.1, VLC, Firefox, Geary Mail, Shotwell, Empathy, Brasero und so weiter vorhanden. Mit Pear Cleaner hältst Du Dein […]

[31 Mar 2013 | 2 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Kali Linux auf dem Raspberry Pi: Hacken mit dem Winzling

Kali Linux ist der Nachfolger der Sicherheits-Distribution BackTrack. Man setzt bei Kali Linux nun kopmplett auf Debian, was unter anderem auch das Aktualisieren wesentlich erleichtert. Pro neuer Version eine neue Installation sollte der Geschichte angehören. Damit eignet sich Kali Linux nicht nur als Sicherheits- und Hacker-Distribution, sondern auch als ganz normaler Debian-Desktop. Man schlägt also 2 Fliegen mit einer Klappe. Die Entwickler haben neben Versionen für die Architekturen i386 und x86_64 auch Abbilder für diverse ARM-Architekturen zur Verfügung gestellt. Darunter […]