Home » Archive

Artikel mit Tag: virtuelle Maschine

[17 Feb 2012 | 4 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Kostenlose Virtuelle Umgebung: Proxmox 2.0 RC1 “Virtual Environment”

Proxmox basiert auf Debian und vielleich sollte ich erst einmal erklären, was diese Spezial-Distribution eigentlich tut. Proxmox stellt eine virtuelle Umgebung (benutzt KVM) zur Verfügung, die sich via Browser steuern lässt. Darin kannst Du dann weitere Linux- oder Windows-Gäste installieren. Es ist vielleicht ein bisschen mit VMware ESX Server vergleichbar. Wer bereits eine Beta-Version von Proxmox VE 2.0 am Laufen hat, kann mittels aptitude update && aptitude full-upgrade aktualisieren. Ein Upgrade von Ausgabe 1.9 ist derzeit noch nicht unterstützt, ist […]

[24 Jan 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
VirtualBSD 9.0 ist da – fertig zum sofortigen Einsatz

VirtualBSD 9.0 ist laut eigener Aussage ein “Desktop Ready”-Abkömmling von FreeBSD 9.0-RELEASE. Als Desktop-Umgebung kommt dabei Xfce zum Einsazu. Das Betriebssystem wird als VMware Appliance ausgeliefert, das sich aber auch mit VirtualBox betreiben lässt. Die Entwickler haben dafür eine Anleitung in Bilderform zu Verfügung gestellt. Mit an Bord befinden sich prominenten Open-Source-Applikationen, Plugins und Multimedia Codecs. Somit kann der Anwender sofort loslegen. VirtualBSD wurde nach Aussage der Entwickler für Leute entwickelt, die schon von FreeBSD gehört haben, aber noch nie […]

[27 Dec 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
TinyCore Linux 4.2 ist veröffentlicht

Robert Shingledecker, bekannt unter anderem für die Erschaffung von Damn Small Linux, hat eine neue Ausgabe der minimalen Linux-Distribution Tiny Core Linux zur Verfügung gestellt. Das Abbild von Tiny Core ist gerade einmal 12 MByte groß, bringt aber eine grafische Oberfläche mit sich. Hauptfokus für Version 4.2 ist nach eigener Aussage, Tiny Core so modular wie möglich zu machen. Da ist einmal der Kernel (vmlinuz) mit 2,4 MByte und dann der Kern (core.gz) mit 5 MByte. Die kleinste Ausgabe im […]

[30 Nov 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Xen auf Cortex-A15 / ARMv7 mit Virtualisierungs-Erweiterungen funktioniert schon ganz ordentlich

Stefano Stabellini hat tolle Neuigkeiten an der Virtualisierungs-Front zu vermelden. Vor wenigen Wochen haben er und einige weitere Entwickler angefangen, einen Proof-of-Concept-Hypervisor auf Cortex-A15 zu portieren. Dieser benutzt und braucht die ARMv7-Virtualisierungs-Erweiterungen. Mit dem Projekt will man in erster Linien herausfinden, wie man ARMv7 und höher und Xen unter einen Hut bringen kann. Nun kann man tolle Erfolge verzeichnen und man hat nun einen schon brauchbaren Xen-Port für Cortex-A15. Der Port basiert auf xen-unstable (HG CS 8d6edc3d26d2) und wurde komplett neu […]

[22 Nov 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
BicaVM: Eine JavaScript JVM lässt Java laufen

Die Software-Welt ist sowieso schon leicht durchgeknallt, weil sie mit den verschiedenen Porgrammiersprachen total flexibel ist. Sobald man sich einmal damit abgefunden hat, dass ein Compiler die Sprache übersetzt in der er selbst geschrieben ist, hat man sich auch mit dem “Henne oder Ei? Was war zuerst?”-Problem arrangiert. Allerdings ist eine Java Virtual Machine in JavaScript geschrieben eine neue Ebene der Verrückheiten, findet i-porogrammer.info. Eigentlich ist die Idee gar nicht so abwegig, da Java selbst zunächst nicht in Maschinen-Code umgewandelt […]

[18 Nov 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Speziell für Virtualisierung: Proxmox 2.0 Beta “Virtual Environment”

Martin Maurer eine zweite Beta-Ausgabe der auf Debian 6 “Squeeze” basierenden Linux-Distribution Proxmox 2.0 “Virtual Environment” zur Verfügung gestellt. Dieses Betriebssystem wird speziell für den Einsatz von virtuellen Appliances und virtuellen Maschinen entwickelt. Die neueste Test-Version bringt einiges an Neuerungen mit sich. Nachfolgend ein kleiner Überblick: Datensicherung und Wiederherstelltung GUI und CLI – funktioniert für OpenVZ-Container und KVM VMs Mittels GUI gibt es eine “Backup Now”-Funktion Der Backup Scheduler wurde komplett überarbeitet Alle Aufträge lassen sich als “Recent tasks” überwachen […]

[8 Nov 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Mit vielen Verbesserungen, inklusive GNOME 3.2 und KDE 4.7: Fedora 16 “Verne” ist da!

Ab sofort gibt es eine neue Ausgabe der von Red Hat gesponserten Linux-Distribution Fedora. Wie mit jeder Fedora-Version gibt es große Änderungen und neue Technologien. Zum Beispiel wurde HAL komplett entfernt und die Distribution verwendet ab sofort GRUB 2. Sehen wir uns die Änderungen etwas genauer in einem Überblick an. Für Desktop-Anwender Mit von der Partie ist GNOME 3.2 und es gibt neue Funktionen in dieser Desktop-Umgebung Die Systemeinstellungen haben “Online Accounts” spendiert bekommen. Damit haben die Entwickler einen zentralen […]

[15 Sep 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Kleine Server-Distribution: Zentyal 2.2

José Antonio Calvo hat das auf Ubuntu basierte Zentyal 2.2 zur Verfügung gestellt. Es handelt sich hier um eine Small-Business-Server-Lösung, die sich unter anderem als Gateway und Office-Server einsetzen lässt. Die Entwickler weisen auf die verbesserte Geschwindigkeit hin. Dies sei durch ein neues Konfigurations-Backend und andere Optimierungen erreicht worden. Auch der Installations-Prozess soll einfacher und schneller geworden sein. Die Menüs wurden neu organisiert. Das soll dem Anwender zu Gute kommen.  Ebenso wurde an den Übersetzungen gefeilt und es gibt ein […]

[14 Sep 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Kostenlose Umgebung für virtuelle Maschinen: Proxmox 1.9 “Virtual Environment”

Martin Maurer hat Version 1.9 der auf Debian GNU/Linux basierenden Spezial-Distribution Proxmox “Virtual Environment” angekündigt. Das System wird entwickelt, im virtuelle Appliances und virtuelle Maschinen laufen zu lassen. nach einer Installation können Sie das Betriebssystem bequem über einen Webbrowser administrieren. Proxmox 1.9 VE bringt viele Fixes und Updates mit sich. Die neueste Version enthält die lang erwartete neue stabile Version OpenVZ 2.6.32 und KVM 0.15 mit Unterstützung für KSM. Als Herzstück dient PVE Kernel 2.6.32. Laut eigener Aussage haben die […]

[25 Aug 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Server-Distribution für kleine und mittelständische Firmen: Zentyal 2.2 RC2

José Antonio Calvo hat einen zweiten Veröffentlichungs-Kandidaten der auf Ubuntu basierenden Server-Distribution Zentyal 2.2 zur Verfügung gestellt. Das Betriebssystem richtet sich an kleine und mittelständische Firmen. Das Menü “Recover from Disaster” ist zurück im Installer. Diese Funktion war während der Beta-Phase nicht enthalten. Ebenso haben die Entwickler eine experimentelle USB-Unterstützung zur Verfügung gestellt. Damit kommen auch Anwender ohne CD-Laufwerk in den Genuss des Betriebssystems. Das Abbild können Sie mittels Ubuntu USB Creator oder einem ählichen Tool auf ein USB-Gerät spielen […]