Artikel mit Tag: Virtualisierung

Die Entwickler der auf Debian Unstable “Sid” basierenden Linux-Distribution haben das neue Jahr mit einer neuen Version eingeleitet. Ab sofort ist aptosid 2011-03 Πόνος verfügbar. Die Distribution ist in den Geschmacksrichtungen KDE-lite, KDE-full und Xfce verfügbar. Alls Variationen gibt es für die Architekturen i686 und amd64. Das Betriebssystem kommt als installierbare Live-CDs. Laut eigener Aussage ist die Hauptneuerung Linux-Kernel 3.1. Somit unterstützt die Distribution nicht nur neuere Hardware, sondern ist auch performanter. Ebenso wurden einige Stabilitäts-Verbesserungen vorgenommen. Zu den neuen […]

Was? Schon wieder ein Ubuntu-Derivat? Jein, denn TurnKey Linux ist sehr speziell. Es ist eine Open-Source-Lösung, mit dem sich fertige Virtualisierungs-Lösungen sehr schnell realisieren lassen. TurnKey Linux bietet dabei das Fundament. Danach kannst Du Dir einfach diverse Appliances herunterladen und mittels TurnKey Linux nutzen. Zu den fertigen Lösungen gehören ein LAMP-Stack, Drupal 6, Joomla 1.6, WordPress, Dateiserver, Domänen-Kontroller, Torrent Server, Zimbra und so weiter. Derzeit stehen 45 fertig Appliances zur Verfügung. TurnKey 11.3 ist die letzte Version, die auf Ubuntu […]

Linux-Distributor Red Hat verschenkt ein Buch. Dieses wurde in Zusammenarbeit mit der bekannten “For Dummies”-Reihe des Wiley Verlags geschrieben. Es adressiert viele Frage im Bereich der Virtualisierung. Zu den Themen gehören Verbesserung der Resourcenverteilung – Erreichen mit weniger Einsatz mehr, Schnellere Bereitstellung von Anwendungen, Hardwareunabhängigkeit, Erhöhte Verfügbarkeit von Anwendungen und Servern, Verbesserte Sicherheit in virtualisierten Umgebungen, Steuerung von Migrations- und Projektkosten und GreenIT mit Hilfe von Virtualisierung. Das E-Book Virtualization for Dummies enthält Details zu Red Hat Enterprise Virtualization. Ebenso gibt es allgemeine Hinweise zu Virtualisierungslösungen, Migrationen und […]

Die Dezember-Ausgabe “freiesMagazin” steht ab sofort bereit. Wie immer behandeln die Autoren darin interessante Themen um Linux und Open-Source. In Version 12/2011 gibt es unter anderem Artikel zu Pardus 2011.2 und Ubuntus Unity. Ebenso gibt das kostenlose Dokument einen Rückblick über den Linux-Kernel im November. Der Inhalt des 71-Seiten starken Magazins liest sich wie folgt: Pardus 2011.2 Unity Der November im Kernelrückblick Python-Frameworks für HTML-Formulare Grafikadventures entwickeln mit SLUDGE PHP-Programmierung – Teil 3: Arrays, Sessions, Sicherheit Perl-Tutorium – Teil 4: Referenzen […]

Ganz nach Zeitplan wurde QEMU 1.0 veröffentlicht. Laut offizieller Ankündigung ist eine der für den Anwender sichtbarsten Änderungen die Unterstützung für SCSI-Block-Geräte inklusive “Block Device Passthrough”. Das bedeutet im Klartext, dass /dev/sda-Geräte unterstützt werden. Dies sollte nach eigener Aussage in diversen Migrations-Szenarien hilfreich sein. Weiterhin ist TCI (Tiny Code Interpreter) nennenswert. Somit lässt sich QEMU auf Architekturen betreiben, auf denen kein nativer Code für QEMU erzeugt werden kann. Aus diesem Beitrag ist zu entnehmen, dass QEMU bisher nur auf den […]

Stefano Stabellini hat tolle Neuigkeiten an der Virtualisierungs-Front zu vermelden. Vor wenigen Wochen haben er und einige weitere Entwickler angefangen, einen Proof-of-Concept-Hypervisor auf Cortex-A15 zu portieren. Dieser benutzt und braucht die ARMv7-Virtualisierungs-Erweiterungen. Mit dem Projekt will man in erster Linien herausfinden, wie man ARMv7 und höher und Xen unter einen Hut bringen kann. Nun kann man tolle Erfolge verzeichnen und man hat nun einen schon brauchbaren Xen-Port für Cortex-A15. Der Port basiert auf xen-unstable (HG CS 8d6edc3d26d2) und wurde komplett neu […]

Martin Maurer eine zweite Beta-Ausgabe der auf Debian 6 “Squeeze” basierenden Linux-Distribution Proxmox 2.0 “Virtual Environment” zur Verfügung gestellt. Dieses Betriebssystem wird speziell für den Einsatz von virtuellen Appliances und virtuellen Maschinen entwickelt. Die neueste Test-Version bringt einiges an Neuerungen mit sich. Nachfolgend ein kleiner Überblick: Datensicherung und Wiederherstelltung GUI und CLI – funktioniert für OpenVZ-Container und KVM VMs Mittels GUI gibt es eine “Backup Now”-Funktion Der Backup Scheduler wurde komplett überarbeitet Alle Aufträge lassen sich als “Recent tasks” überwachen […]

Vor gut einer Stunde habe ich noch erwähnt, dass der neue Catalyst-Treiber mit Unterstützung für openSUSE 12.1 verfügbar ist und die Distribution noch heute veröffentlicht werden soll – und prompt ist sie auch schon da. Mehr als acht Monate hat die internationale Community an dieser Ausgabe gearbeitet. Mit an Bord sind GNOME 3.2 und KDE 4.7. Aber auch die aktuellen Ausgaben von Xfce und LXDE finden in der beliebten Linux-Distribution Platz. Die Cloud Das Jahr 2011 darf man getrost als […]

Version von QEMU soll laut Ausgabeplan am 1. Dezember 2011 mit einigen interessanten Neuerungen debütieren. QEMU ist der bekannte Open-Source-Maschinen-Emulator und Virtualisierer, der auch eine Rollte im Linux-KVM-Virtualisierungs-Stack (probiert mal, das zehn Mal schnell hintereinander zu sagen …) spielt. Zu den neuen Funktionen gehören eine neue Speicher-API, Unterstützung für Tensilica Xtensa, SCSI-Verbesserungen und ein Tiny Code Interpreter (TCI). Die neue Speicher-API orientiert sich daran, wie moderne Computer-Systeme Speicher implementieren. Der Tennsilica Xtensa ist ein Prozessor, den man in der Regel in eingebetteten […]

Ab sofort gibt es eine neue Ausgabe der von Red Hat gesponserten Linux-Distribution Fedora. Wie mit jeder Fedora-Version gibt es große Änderungen und neue Technologien. Zum Beispiel wurde HAL komplett entfernt und die Distribution verwendet ab sofort GRUB 2. Sehen wir uns die Änderungen etwas genauer in einem Überblick an. Für Desktop-Anwender Mit von der Partie ist GNOME 3.2 und es gibt neue Funktionen in dieser Desktop-Umgebung Die Systemeinstellungen haben “Online Accounts” spendiert bekommen. Damit haben die Entwickler einen zentralen […]