Home » Archive

Artikel mit Tag: Video

[21 Sep 2010 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Ubuntu: Canonical experimentiert mit Hardware-Sensoren

Im Design-Blog von Canonical experimentiert jemand mit Namen Christian Giordano mit interessantem Zeugs – er nutzt die Hardware-Sensoren der Rechner. Ubuntu und andere Linux-Distributionen könnten dem Anwender damit eine bessere Desktop-Erfahrung bieten. Die Idee ist, dass Ubuntu besser auf die physikalischen Gegebenheiten der Umgebung reagiert. Die Benutzerschnittstelle reagiert dann auf das Verhalten des Anwenders, der sich vor dem Bildschirm befindet. Hierfür könnte man zum Beispiel Video-Kameras nutzen. Die Jungs von Canonical haben auch schon interessante Ideen, was man damit anstellen […]

[25 Aug 2010 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Fedora 14 “Laughlin” Alpha ist testbereit

Nachdem sich die Ausgabe von Fedora 14 “Laughlin” Alpha um eine Woche verschoben hatte, ist die von Red Hat gesponserte Linux-Distribution nun testbereit. Jeder ist Willkommen, beim Testen zu helfen und dem QA-Team zu helfen. Laut Ankündigung enthält Fedora 14 viele neue Funktionen aus der Open-Source-Szene. Viele Details finden Sie auch in den Release-Notizen. Beispiele für die Neuerungen sind: System- und Session-Management: Fedora 14 bringt den Daemon-Manager systemd mit sich. Dieser soll das Starten und die Handhabung der im Hintergrund […]

[24 Aug 2010 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Gnash 0.8.8 mit VA-API und 100 Prozent YouTube-Kompatibilität

Ab sofort gibt es Gnash als Version 0.8.8. Die freie Software bringt einiges an neuen und interessanten Funktionen mit sich. Laut eigener Aussage verfügt die Software nun über 100 prozentige Kompatibilität zu YouTube-Flash-Videos. Gnash steht unter der GNU GPLv3 und ist ein Open-Source-Flash-Player für Linux- und BSD-Systeme. Die Verbesserungen seit Version 0.8.7 im Überblick: Alle YouTube-Videos sollen nun funktionieren. Bei Problemen sollten Anwender alls YouTube-Cookies löschen und die Seite neu laden. Gnash kann während der Laufzeit das Rendern zwischen Cairo, OpenGL […]

[21 Aug 2010 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Google Mail Video Chat nun auch unter Linux möglich

Lange genug hat es gedauert, aber nun ist es da: Gmail Video Chat für Linux. Anwender müssen dazu laut Google nur das Plugin herunterladen und können dann sofort loslegen. Derzeit unterstützt der Video Chat nur Ubuntu und andere Debian-basierte Linux-Distributionen. RPM-Unterstützung für Red Hat, Fedora, openSUSE und so weiter soll in Kürze folgen.

[12 Aug 2010 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Adobe veröffentlicht Flash für Mac mit Hardware-Beschleunigung

Vor nicht all zu langer Zeit hat Apple Mac OS X ein “Video Decode Accelreration”-Framework spendiert. Damit können Entwickler Hardware-seitige H.264-Beschleunigung ansprechen. Adobe zeigte sich davon begeistert, weil man somit Flash einen Turbo unter Mac OS X verpassen konnte. Nach einiger Zeit in einem Beta-Stadium, hat Adobe nun im Rahmen eines normalen Flash-Updates diese Funktion eingespielt. Einen Nachteil gibt es allerdings: die Unterstützung für Hardware-Beschleunigung gilt nicht generell. Flash-Player 10.1.82.76 für Macs aktiviert die H.264-Beschleunigung auf einigen Rechnern. Dies gilt […]

[30 Jul 2010 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Ironie pur: Video-Feeds der Black-Hat-Konferenz geknackt

Ein Sicherheits-Experte hat einen Weg gefunden, die Reden der Black-Hat-Konferenz für lau anzusehen. Grund sind Fehler im Video-Streaming-Dienst des Anbieters. Michael Coates, Chef der Web-Sicherheit bei Mozilla, hat beim Versuch sich für den 395-US-Dollar-Dienst zu registrieren diverse Fehler aufgedeckt. Während des Registrierungs-Prozesses fielen ihm gewisse Ungereimtheiten im Design auf, sagte er. Nach ein bisschen herumstochern konnte er sich registrieren und benötigte lediglich eine gültige E-Mail-Adresse. Danach konnte er die Videos kostenlos ansehen. Um fair zu bleiben, Black Hat hat den […]

[30 Jul 2010 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
VLC Player 1.1.2 ist verfügbar

Die Entwickler des Videolan Client haben eine Fehler-bereingte Version zur Verfügung gestellt. Laut eigener Aussage wurden lästige Bugs bereinigt, die zu Abstürzen führen konnten. Ebenso besserte man beim direct3d-Modul nach. Ein Fehler verhinderte, dass ältere NVIDIA– und ATI-Karten etwas anzeigten, wenn Overlay aktiviert war. Updates gab es auch für Erweiterungen und Script. Darüber hinaus feilten die Entwickler an den Übersetzungen. Die Benutzeroberfläche hat ebenfalls einige Fehler weniger. Die neueste Version der Open-Source-Software steht unter anderem für Windows, Linux und Mac […]

[16 Jun 2010 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
FFmpeg 0.6 mit verbesserter H.264- und VP8-Unterstützung

Zirka 15 Monate nach der Veröffentlichung von FFmpeg 0.5 haben die Entwickler eine neue Ausgabe zur Verfügung gestellt. Version 0.6 bringt Unterstützung für Googles VP8-Codec / WebM und Verbesserungen für HTML5/H.264-Video. VP8 wird durch den Einsatz der libvpx-Bibliothek voll unterstützt. Laut Aussage der Entwickler soll das Dekodieren von Theora und H.264 nun wesentlich schneller funktionieren. Ebenso gibt es ein neuen ffprobe-Werkzeug. Damit lassen sich Vorbis-Kommentare für FLAC-, Ogg-FLAC- und Ogg-Speex-Dateien schreiben. Für ARM wurden ebenfalls diverse Optimierungen eingepflegt.

[8 Jun 2010 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Apples Safari 5: Neue Funktionen und Benchmarks

Apples Browser Safari 5 ist ab sofort für Windows XP / Vista / 7 und Mac OS X erhältlich. Der neueste Apple-Browser bringt einige neue Funktionen und Verbesserungen mit sich. Dazu gehört zum Beispiel Safari-Reader. Mit einem Klick auf das Reader-Symbol können Sie sich Artikel im Internet in einer übersichtlichen Seitendarstellung anzeigen lassen. Apple behauptet außerdem, dass Safari 5 JavaScript bis zu 25 Prozent schneller ausführt als Safari 4. Weiter unten können Sie in unserem Benchmark-Test sehen, ob Apple Recht […]

[7 Jun 2010 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Linux-Distribution für Minimalisten: Quirky 1.2

Barry Kauler hat die sofortige Verfügbarkeit der minimalistischen Linux-Distribution Quirky 1.2 bekannt gegeben. Kauler ist auch der Vater von Puppy Linux und somit ist es wenig verwunderlich, dass Quirky einige Parallelen aufweist. Laut offizieller Ankündigung ist es mit dem Toolkit Woof zusammengestellt. In Quirky 1.2 wurden viele Fehler ausgebessert und diverse Software-Pakete auf den neuesten Stand gebracht. Die Distribution unterstützt nun auch mehr Video- und Audio-Formate als zuvor. Es sollten nun alle gängigen Multimedia-Dateien und DVDs abspielbar sein. Mit WebM/VP8 […]