Artikel mit Tag: USB

Clement Lefebvre hat im Namen des Cinnamon-Entwickler-Teams die Desktop-Umgebung Cinnamon 2.6 offiziell angekündigt. Cinnamon 2.6 lässt sich schon seit fast zwei Wochen via Romeo auf Linux Mint 17.1 installieren. So lange benutze ich es auch schon und bin in keine gravierenden Bugs gelaufen. Wo wird Cinnamon 2.6 Einsatz finden? Die Desktop-Umbgebung wird mit Linux Mint 17.2 Rafaela ausgegeben, das Ende Juni 2015 erscheinen soll. Ebenso wird man Cinnamon 2.6 für LMDE 2 Betsy ausrollen. Wie oben schon erwähnt, kann man […]

Es gibt im Moment etwas Verwirrung, dass man Linux auf Chromebooks nun einfacher via USB booten kann. Grund ist angeblich eine Änderung bei Chrome OS, beziehungsweise Neuerungen bei Chroms OS Version 41. Linux auf Chromebooks einfacher via USB bootbar? Auf Google Plus wurde angekündigt, dass man die Aktivierung der Debugging-Funktionen einfacher machen möchte, wenn das Gerät im Entwickler- oder Developer-Modus gestartet ist. Somit sollen sich folgende Änderungen in Chrome OS ergeben: Entfernen der rootfs-Verifizierung, womit man OS-Dateien modifizieren kann SSH-Zugriff […]

Die MintBox Mini wurde von den Linux-Mint-Entwicklern vorgestellt und das Gerät sieht echt richtig schmuck aus. Man arbeitet wieder mit CompuLab zusammen und will die MintBox Mini im zweiten Quartal 2015 ausliefern. Derzeit kann man zum Beispiel die MintBox 2 käuflich erwerben. MintBox Mini im Überblick Das Volumen der MintBox Mini beträgt gerade mal 0,22 Liter und die Höhe ist mit umgerechnet 2,4 Zentimeter angegeben. Somit ist die MintBox Mini zirka dreimal weniger voluminös als das Intel NUC und fünfmal […]

Wer Raspberry Pi B+ sagt, muss auch Raspberry Pi A+ sagen, oder? Den Mini-Computer Raspberry Pi B+ gibt es nun schon eine Weile. Ein sichtbarer Unterschied gegenüber dem Modell B sind die vier USB-Ports beim B+ anstelle von zwei. Auch die Hotplug-Fähigkeiten sind bessern, die Ethernet-Schnittstelle hat Aktivitäts-Lichter und so weiter. Darüber hinaus setzt man beim Raspberry Pi B+ auf eine microSD-Karte für das Betriebssystem. Neu sind auch die 40 GPIO-Anschlüsse, während das Vorgänger-Modell 26 hatte. Das Gerät hat weiterhin […]

Schön waren die Zeiten, als meine Internet-Leitung noch funktionierte in Dahab, Süd-Sinai, Ägypten. Aber sie ist tot, seit nunmehr 18 Tagen – beziehungsweise die Telefonleitung. Der Grund? Verbesserungen! Ich habe das volle Ausmaß nicht ganz mitbekommen, da ich nicht hier war und lebe erst seit elf Tagen ohne meine Leitung. Aber ich weiß es von Freunden, wie lange sich das Drama schon abspielt. Warum kein Internet? Die Telecom Egypt (TE) hat beschlossen, nach Dahab eine Fibre-Optic-Leitung zu legen und im […]

Im Raspberry-Pi-Lager hat man ein neues kleines Modul vorgestellt. Die Software sei seit Anbeginn stabil geworden und die Kompoennten des Raspberry Pi werden immer offener. Man sei sich auch bewusst, dass das Raspberry Pi die Bastelwut bei kreativen Menschen ausgelöst hat. Das Raspberry Pi würde man in diverse Systeme und auch kommerzielle Produkte einbetten. Deswegen glaubt man, dass es für Leute einfacher sein müsse, die Technologie verwenden zu können. Ein flexibleres Format müsse her, aber der Preis müsse immer noch […]

Linux Mint 16 “Petra” KDE bringt die derzeit aktuelle KDE-Version mit sich: 4.11 (4.12 gibt es derzeit als RC). Die vorgestellten Änderungen zu KDE in der offiziellen Ankündigung kommen natürlich aus KDE 4.11. Das Akku-Widget unterstützt nun Tastatur-Beleuchtung und kann außerdem Ladestände in externen Geräten anzeigen. Dazu gehöre zum Beispiel drahtlose Maus und Tastatur. Das Kickoff-Menü zeigt kürzlich installierte Applikationen für einige Tage an. Desktop-Benachrichtigungen lassen sich speziell anpassen. KMix hat Unterstützung für Media-Player-Kontrolle nach dem MPRIS2-Standard erhalten. Besser Unterstützung […]

Ob die Entwickler QEMU 1.7 mit einem Klaps auf den Po zur Welt gebracht haben, steht im Wiki-Artikel (Changelog) mit all den Neuerungen nicht. Dafür ist jede Menge anderes Zeug zu finden. Hier ein Auszug … Zum Beispiel hat man der HDA-Emulation einen Mixer spendiert – per Standard. Zuvor musstest Du diese mithilfe von –enable-mixemu beim Kompilieren von QEMU erzwingen. Außerdem funktioniert Audio nun auf Systemen ohne OSS “out of the box”. Außerdem honoriert die Software die Umgebungs-Variable QEMU_AUDIO_TIMER_PERIOD, was eine geringere […]