Artikel mit Tag: UNIX

Nach vier langen Jahren haben die Entwickler des SSH- und Telnet-Clients für Windows und UNIX-Plattformen PuTTY eine neue Version zur Verfügung gestellt. Ausgabe 0.61 bringt Unterstützung für SSH-2-Authentifizierung mittels GSSAPI unter Windows und UNIX. Anwender eines Kerberos-Bereichs sollten nun ihre existierenden Kerberos Single Sign-Ons in den PuTTY-Verbindungen benutzen können. Windows: PuTTYs X11 Forwarding kann sich nun am lokalen X-Server anmelden. Somit können Windows-Anwender X Forwarding nutzen, ohne dass X-Server-Verbindungen für alle auf localhost offen sein müssen. Es gibt nun eine […]

Josh Paetzel hat eine weitere Beta-Version des auf FreeBSD-basierenden FreeNAS 8.0.1 zur Verfügung gestellt. Es soll sich hierbei um die letzte (nochmal!) Beta-Ausgabe des kostenlosen NAS-Systems (Network Attached Storage) handeln. Allerdings fanden die Entwickler in Beta 3 einige gröbere Schnitzer, die eigentlich mittels Update bereinigt werden sollten. Die Macher haben sich dann doch für eine weitere Beta-Ausgabe entschieden. Zu den Änderungen gehören, dass ACLs und UNIX-Dateisystem-Rechte nun sauber mit UFS- und ZFS-Dateisystemen funktionieren. ZFS-Schnappschüsse werden nun auf CIFS-Freigaben exportiert und […]

Die Entwickler der freien Büro-Suite OpenOffice.org haben eine Beta-Ausgabe der kommenden Version 3.4 zur Verfügung gestellt. Zahlreiche Verbesserungen, neue Funktionen und Fehlerbereinigungen stehen auf dem Plan. Gleich am Anfang der Release-Notizen ist zu lesen, dass Version 3.4 das Dateiformat ODF 1.2 bessert unterstützt und die Verschlüsselung aufgepeppt wurde. Darüber hinaus lassen sich Tabellen mittels CSV auch ohne Anführungszeichen exportieren. Pivot-Tabellen lassen nun beliebig viele Felder zu. Früher waren Anwender hier auf acht beschränkt. Gewisse Diagrammtypen lassen sich nun mit einer […]

Auch wenn mir Apples Gängel-Politik überhaupt nicht gefällt, machen Sie dennoch ein schönes Betriebssystem. UNIX für Dummies – pflegt ein Bekannter immer zu sagen. Am 24. März 2001 wurde Mac OS X unter dem Codenamen Cheetah den Anwendern zugänglich gemacht. Bis dato gab es folgende Ausgaben: 10.1 Puma – 25. September 2001 10.2 Jaguar – 13. August 2002 10.3 Panther – 24. Oktober 2003 10.4 Tiger – 29. April 2005 10.5 Leopard – 26. Oktober 2007 10.6 Snow Leopard – […]

Ken Smith erste Release-Kandidaten der Betriebssysteme FreeBSD 8.2 und 7.4 angekündigt. FreeBSD 7.4 RC1 unterstützt die Architekturen amd64, i386, pc98 und sparc64. 8.2 RC1 die eben genannten plus ia64 und PowerPC. In diesen Release-Kandidaten befinden sich laut eigener Aussage keine weiteren Pakete. Lediglich das Doc-Paket ist in 8.2 RC1 enthalten. Wer bereits laufende Maschinen aktualisieren möchte, die CVS-Zweig-Tags ist für 8.2-RC1 RELENG_8_2 und für 7.4-RC1 RELENG_7_4. Wer SVN bevorzugt möchte releng/8.2 beziehungsweise releng/7.4 benutzen. Sie können ISO-Abbilder von einem der […]

Adobe hat Flash Player 10.2 Beta 1 zur Verfügung gestellt, womit sich auch unter Linux GPU-basierte Video-Beschleunigung nutzen lässt. H.264-Video-Beschleunigung war für Windows und Mac OS X bereits verfügbar. Dies ist das erste Mal, dass Adobe Linux mit diese Funktion unter Linux unterstützt. Mit Version 10.2 wird für alle Betriebssysteme eine API zur Verfügung gestellt, die sich Stage Video nennt. Damit wird der komplette Abspiel-Vorgang beschleunigt. Stage Video überreicht das H.264-Dekodieren, das Video-Rendering, Farbkonvertierung und Skalieren an den Grafikprozessor statt […]

Hier eine kurze, aber doch eher erfreuliche Nachricht. Attachmate hat Novell für 6.10 US-Dollar pro Aktie, was ungefähr 2,2 Milliarden US-Dollar entspricht, akquiriert. Novell hat per Pressemitteilung verlauten lassen, dass die Rechte an UNIX allerdings weiterhin bei Novell (dann eine Tochterfirma von Attachmate) bleiben. Das nimmt dem Gerücht “Microsoft kauft die UNIX-Rechte von Novell” erst einmal Wind aus den Segeln. Der Verkauf beinhaltet nämlich auch, dass 882 Novell-Patente an ein von Microsoft geführtes Konsortium für rund 450 Millionen US-Dollar verkauft werden.

KDE SC 4.5.3 ist frei gegeben. Die Entwickler haben diverse Fehler und andere Wartungsarbeiten an dem freien Fenstermanager für Linux/UNIX vorgenommen. Als Highlights stellen die Entwickler laut offizieller Ankündigung drei Dinge heraus. Zum Einen wurde ein Fehler in KSharedDataCache behoben. Dieser trat im Zusammenhang mit Zeitumstellungen auf. Zum Zweiten werden Symbole in Dolphin nun beim Ändern des Zoomlevels korrekt angezeigt. Und die Dritte Heraushebung ist, dass Okular die DjVu- und XPS-Backends besser unterstützt. Den Quellcode und Installation-Hinweise finden Sie auf […]

Entwickler-Schnappschüsse der Windows-API für UNIX/Linux gibt es alle zwei Wochen. Version 1.3.4 bringt einige nennenswerte Neuerungen. Zum Beispiel unterstützt Version 1.3.4 von rechts nach links gespiegelte Fenster. Die Winelib unterstützt nun auch die ARM-Architektur. Das ist interessant für Leute, die Windows-Anwendungen auf ARM-basierten Netbooks oder Mobilgeräten betreiben möchten. Die Applikation taskkill.exe ist nun fest integriert. Ebenso gibt es verbesserte Sicherheitsprüfungen für SSL-Verbindungen. Darüber hinaus gibt es die üblichen Übersetzungs-Updates und Fehlerbereinigungen. In dieser Wine-Version ist die Unterstützung für den kürzlich vorgestellten […]

Im gewohnten Zyklus von zwei Wochen haben die Wine-Entwickler die Windows-API für Unix/Linux aktualisiert. Übermäßig spannendes gibt es bei Version 1.3.2 nicht zu vermelden. Aber ein paar nennenswerte Änderungen sind vorhanden. Zum Beispiel gibt es ein Update der Mozilla Gecko Rendering Engine. Ab sofort ist eine 64-Bit-Version von Gecko nun unterstützt. Ebenso ist eine neue Implementierung der Konsolen-Unterstützung für Unix-Terminals enthalten. In den C-Runtime-DLLs sind neue Funktionen enthalten. Wie üblich haben die Entwickler diverse Fehler ausgebessert. Aus der Ankündigung von […]