Artikel mit Tag: UEFI

Durch einen Fehler in der Firmware diverser Samsung-Notebooks, konnte eine Linux-Installation die Geräte in einem unbrauchbaren Zustand hinterlassen (trifft nur bei aktiviertem UEFI zu). Nun wurden diverse Patches in den Linux-Kernel eingespielt, die verhindern sollen, dass die betroffenenen Notebooks dieses Schicksal ereilt. Allerdings scheint es auch andere Szenarien zu geben, die dieses Verhalten provozieren. Matthew Garret schreibt in seinem Blog, dass auch eine Userspace-Applikation unter Windows das Problem auslösen kann. Derzeit untersucht man, woran das Ganze liegt. Anwender von Samsung Notebooks […]

Ja, erst hilft man Microsoft gegen LiMux zu hetzen, dann fängt man aber auch gleich an, Chromebooks mit ChromeOS zu verkaufen. Wenn sogar solch nahe Microsoft-Verbündete wie Hewlett Packard Chromebooks feilbieten, die unter der Haube mit Linux laufen … Das HP Pavillion 14 Chromebook kommt mit einer 1,1 GHz Intel Celeron 847 CPU und 2 GByte Arbeitsspeicher, der sich bis 4 GByte aufrüsten lässt. Als Festspeicher ist eine 16 GByte SATA SSD vorhanden und die Grafikkarte der Wahl ist Intel […]

Wieder mal ein sehr interessanter und aufklärender Blog-Eintrag von Matthew Garret. Mir war bisher nicht bewusst, dass Google den Daumen so fest auf Chromebooks hat. Garret schreibt, dass viele von Microsofts Zug, UEFI Secure Boot auf dem x86-Markt durchzudrücken, ziemlich angenervt sind. Allerdings seien diese Leute damit gut klarzukommen, Anwendern Chromebooks zu empfehlen. Ich hätte das ganz ehrlich auch gemacht, weil es wie eine günstige Alternative aussieht und bin von baldiger Linux-Unterstützung ausgegegangen. Zumal Google selbst Patches in den Linux-Kernel […]

In einem Blog-Eintrag hat sich Matthew Garret zum derzeitigen Status von UEFI und Linux geäußert: Zum Großteil ist alles in Ordnung, aber es gibt einige Problemkinder. Wie es sich herausstellte, kann Linux einige Samsung-Notebooks in einem unbrauchbaren Zustand hinterlassen. Der Treiber samsung-laptop sei dabei ein komisches Ding. Im Jahre 2010 seien die meisten Hersteller zu einer Art Abstraktions-Schicht in Sachen Firmware umgestiegen und haben entweder ACPI oder WMI benutzt. Samsung scheine in dieser Sache im letzten Jahrzehnt zu stecken. Garret […]

Heise weist auf einen Bug-Report bei Ubuntu hin. Einige Samsung-Notebooks können wohl in einem unbrauchbaren Zustand enden, wenn eine Linux-Distribution im UEFI-Modus gestartet wird. Schuld ist anscheinend ein Kernel-Treiber (samsung-laptop). Betroffen sind anscheinend die Geräte und Modellreihen Samsung 530U3C, 300E5C, NP700Z5C, NP700Z7C und NP900X4C. Derzeit diskutiert man diverse Methoden, wie man das Problem verhindern kann. Ein Ansatz ist, den Treiber erst gar nicht zu laden. Es gibt wohl auch schon Patches, allerdings sind die noch nicht in die aktuellen Kernel eingeflossen. […]

Schnell und schmerzfrei haben die Entwickler von GParted Live eine Wartungs-Version angekündigt. Die größte Neuerung ist, dass man mit dem neuen Abbild Rechner mit UEFI starten kann. Weiterhin gibt es zwei neue Abbilder: i686-PAE (Physical Address Extension) und AMD64 (x86_64). Beide können mit mehr als 4 GByte Arbeitsspeicher umgehen. Weiterhin ist die Basis des Betriebssystem Debian Sid vom 23. Dezember 2012 und der Linux-Kernel wurde auf Version 3.2.35-2 aktualisiert. Du kannst die neueste Version aus dem Download-Bereich der Projektseite herunterladen: gparted-live-0.14.1-6-i486.iso (140 […]

Die Entwickler der auf Debian Sid basierenden Linux-Distribution aptosid haben eine neue Version zur Verfügung gestellt. Das Betriebssystem kommt als installierbare Live-CD. aptosid 2012-01 “Θάνατος” (Thanatos – der Gott des sanften Todes) bringt Linux-Kernel 3.6 mit sich. Laut eigenen Angaben hat man sich in erster Linie darauf konzentriert, neue Hardware-Plattformen wie AMD Bulldozer oder Intel Ivy-Bridge zu unterstützen. Kernel 3.6 bringe nicht nur besser Hardware-Unterstützung mit sich. Damit lässt sich auch Energie sparen und das kommt der Akkulaufzeit zu Gute. Mehr Geschwindigkeit […]

Matthew Garret hat in seinem Blog angekündigt, dass es ab sofort eine verwendbare Version von shim zum Download gibt. Die Software richtet sich an jene Distributionen, die Secure Boot unterstützen, aber nichts mit Microsoft zu schaffen haben wollen. Um es zu benutzen, müsse man shim.efi nach bootx64.efi umbenennen und in das Verzeichnis /EFI/BOOT auf dem UEFI-Installations-Medium einspielen. MokManager.efi solltest Du auch in das Verzeichnis legen. Nun musst Du noch sicherstellen, dass die Bootloader Binary grubx64.efi heißt und auch in diesem Verzeichnis liegt. Nun […]
Bei meinem Notebook ist nach 1,5 Jahren der CPU-Lüfter in die digitalen Jagdgründe eingegangen – allerdings 2 Jahre Garantie. Da Amazon das Gerät nicht mehr verfügbar hatte, gab man mir ohne mit der Wimper zu zucken das Geld zurück und ich habe ein anderes Gerät bestellt: Acer Aspire V3-571G (15,6 Zoll, Intel Core i7 3630QM, 2,2GHz, 8 GByte RAM, 750 GByte HDD, NVIDIA GT 640M) Ich habe mich deswegen für einen Rechner mit Windows 8 entschieden, da ich ersten das […]

Auf der openSUSE-Konferenz in Prag wurde darüber diskutiert, wie die Linux-Distribution mit dem Chamäleon das UEFI-Secure-Boot-Problem behandelt. Dazu gibt es auch eine Präsentation. Allerdings wollte Frederic Crozat auch noch mal detailliert darüber berichten. Seitdem Microsoft den Herstellern diese fragwürdige Funktion aufgebürdet hat (keine Windows-8-Zertifikation ohne UEFI Secure Boot im System), versuchen die Linux-Distributionen es den Anwendern so einfach wie möglich zu machen. Die Registrierung für einen eigenen Schlüssel scheint nicht ganz so trivial zu sein und die Linux Foundation wartet […]