Home » Archive

Artikel mit Tag: Treiber

[12 Apr 2012 | 2 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
295.40: Sicherheitslücke in NVIDIA-Treiber für Linux/UNIX geschlossen

NVIDIA warnt vor einer Sicherheitslücke (CVE-2012-0946), die sich im Linux-/UNIX-Treiber befindet. Die Schwachstelle wurde am 20. März 2012 privat an NVIDIA gemeldet. Ein Angreifer, der Lese- und Schreibzugriff auf die GPU hat, könnte sich Zugriff auf den Arbeitsspeicher des Systems verschaffen. Derzeit ist kein Fall bekannt, wo die Sicherheitslücke aktiv ausgenutzt wird. Die Standard-Rechte auf den GPU Device Nodes erlauben allen Anwendern Lese- und Schreibrechte. Diese Rechte lassen sich konfigurieren. Allerdings brauchen Anwender diese, wenn Sie zum Beispiel Applikationen mit GLX […]

[8 Apr 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Beta-Version: ROSA mit eigener Linux-Distribution – Marathon

Ab sofort steht eine erste Beta-Ausgabe von ROSA Marathon 2012 zur Verfügung. ROSA Labs sind bekannt dafür, innovative Komponenten für Mandriva 2011 geliefert zu haben. Nun haben die Entwickler an einer eigenen Linux-Distribution geschraubt, die auf Mandriva basiert. Das Betriebssystem wird mit 5 Jahren Langzeitunterstützung (LTS) ausgestattet. Als Desktop-Umgebung setzen die Entwickler auf KDE 4.8.2. Das Herzstück ist Linux-Kernel 3.0.26 und der Treiber-Stack wurde laut eigener Aussage komplett aktualisiert und die Distribution unterstützt Intels “Sandy Bridge”-Architektur. Den Installations-Assistenten haben die […]

[2 Apr 2012 | 7 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Sieht gut aus: Fuduntu 2012.2 mit Software-Updates ist verfügbar

Ab sofort steht eine zweite Fuduntu-Version 2012 zur Verfügung. Das Ziel der Entwickler ist es bekanntlich, jedes Quartal aktualisierte ISO-Abbilder auszugeben. Auch Ausgabe 2012.2 enthält wieder inkrementelle Verbesserungen und vor allen Dingen Software-Updates. Fuduntu-Anwender müssen nicht neu installieren. Wer regelmäßig aktualisiert, sollte sich auf der Höhe dieser Version befinden. Zu den nenneswerten Software-Updates von Fuduntu 2012.2 gehören Linux-Kernel 3.2.13, Chromium 17, Firefox 11, Thunderbird 11, Pidgin 2.10.2 und LibreOffice 3.5.1.2. Persönlich finde ich sehr angenehm, dass die Entwickler VLC als […]

[19 Mar 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Linux-Kernel 3.3 mit diversen Neuerungen ist offiziell verfügbar

Eigentlich sollte der Kernel 3.3 eine Woche früher erscheinen. Linus Torvalds war es allerdings noch zu unruhig und er hat überraschend einen siebten Release-Kandidaten eingeschoben. Laut eigener Aussage haben sich die Wogen in der letzten Woche allerdings geglättet und somit ist Kernel 3.3 nun auf der Showbühne. Die Veröffentlichung von Kernel 3.3 bedeutet auch, dass das Merge-Fenster für 3.4 offen ist.  Torvalds kündigt außerdem an, dass er mit seinen Kindern zum Spring Break unterwegs ist. Deswegen könnte es zu leichten Verzögerungen […]

[11 Mar 2012 | 21 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Komisches Phänomen mit proprietärem NVIDIA-Treiber unter GNOME 3 / Cinnamon

Also die Überschrift ist vielleicht etwas irreführend. Ich weiß ehrlich gesagt nicht genau, worin das Problem besteht – ich weiß nur, wie es nicht mehr auftaucht. Doch erst einmal von vorne. Seit ich Linux Mint 12 auf dem Mac Mini installiert habe, trat ein recht eigenartiges Phänomen auf. Dabei ist es egal, ob ich GNOME oder den Aufsatz Cinnamon laufen lasse. Manchmal scheint es, als würde die Grafikakarte den Bildschirm verzögert “refreshen”. Das ist natürlich in der Konsole mit vim […]

[11 Mar 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Linux-Kernel 3.3: Doch noch ein weiterer Release-Kandidat

Linus Torvalds hat laut eigener Aussage gehofft, dass es keinen weiteren Release-Kandidaten für Kernel 3.3 geben wird. Allerdings wären die Wogen noch nicht glatt genug, dass er sich schon einen finalen Linux-Kernel 3.3 vorstellen kann. Somit gibt Torvalds einen weiteren Veröffentlichungs-Kandidaten – rc7 – aus. Es gibt laut Torvalds nicht einmal einen speziellen Showstopper. Allerdings sind es ihm einfach zu viele Änderungen über diverse Subsysteme verteilt. Daruntern befinden sich die Bereiche Netzwerk, Speicher-Management, Treiber und so weiter. Anstatt weniger Commits […]

[21 Feb 2012 | 3 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Martin Gräßlin: Wir sollten über OpenGL 1.0 und KWin nachdenken

Alte Hardware bis in alle Ewigkeiten zu unterstützen, bringt einen gewissen Aufwand mit sich. Genau darüber macht sich Martin Gräßlin in seinem Blog Gedanken – im bezug auf KWin. Auslöser dafür war Apples Ankündigung, dass sie in der nächsten Ausgabe von Mac OS X die Unterstützung für diverse GPUs einstellen. Somit hat er sich gefragt, wie viel Aufwand man in KWin betreibe, um alte Grafik-Hardware weiterhin zu unterstützen. Man solle aber im Hinterkopf behalten, dass “Altlasten” und “langsamere Hardware” zwei […]

[21 Feb 2012 | 2 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
PCLinuxOS “Phoenix Edition” 2012-02 mit Xfce 4.8.3

Die Entwickler der Distributon PCLinuxOS haben eine Wartungs-Ausgabe der “Phoenix Edition” zur Verfügung gestellt. Version 2012-02 bringt Xfce 4.8.3 als Desktop-Umgebung mit sich und setzt auf Kernel 2.6.38.8. Weitere Kernel-Varianten gibt es im Repository. Der PAE-Kernel ist für Rechner mit mehr als 4 GByte Arbeitsspeicher gedacht. Ebenso gibt es einen BFS-Kernel für maximale Desktop-Performance und einen Standard-Kernel mit aktiviertem Group Scheduling. Darüber hinaus haben die Entwickler dem X.Org-Server ein Update auf Ausgabe 1.10.4 spendiert. Mesa ist als Version 7.11.2 und […]

[19 Feb 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Linux-Kernel 3.3-rc4 bereinigt hässlichen Fehler bei x86

Es scheint schon fast eine Gewohnheit zu werden, dass sich RC-Kandidaten verspäten, schreibt Linus Torvalds in seiner Ankündigung zu Kernel 3.3-rc4. Diesmal gebe es aber auch einen triftigen Grund dafür. Letztes Mal hat sich Torvalds die Schuld selbst gegeben und die Verspätung mit seiner eigenen Desorganisation begründet. Die Entwickler haben einige Tage gebraucht, um einen Fehler zu finden, der nur bei 32-Bit x86 vorkommt. Das Problem nennt Torvalds einen hässliche “Floating Point State Corruption” und sie tritt nur bei modernen […]

[15 Feb 2012 | 24 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Matthew Garret: Mythen über UEFI / Secure Boot – und es bleibt ein Problem für Linux

Das Thema UEFI / Secure Boot scheint Red Hats Matthew Garret richtige Kopfschmerzen zu bereiten. Wieder einmal hat er sich in einem Blog-Eintrag dazu geäußert und möchte die Mythen um das sichere Starten des Computers erklären. Das Problem sei zum größten Teil, dass die Spezifikationen dafür zwar öffentlich sind, das Endresultat aber auch nach langem Nachdenken nicht vorhersehbar ist. Deswegen möchte er ein paar Dinge ins rechte Licht rücken. Ich versuch mal, das so gut wie möglich auf Deutsch wiederzugeben: […]