Artikel mit Tag: Treiber

In der Mailing-Liste von Wayland ist zu lesen, dass die Wayland-LiveCD aktualisiert wurde. Darin ist der wlshm-DDX-Treiber für den Xwayland-Server enthalten. Dieser bessert diverse Probleme in Sachen Grafik gegenüber dem alten Treiber aus. Der Entwickler sagt, dass die Geschichte langsam brauchbar wird – allerdings würde er es noch nicht für den produktiven Einsatz empfehlen. Einige Dinge benehmen sich noch nicht so, wie sie eigentlich sollten. Wer sich die Geschichte ansehen möchte, kann sich die neueste Version von RebeccaBlackOS bei sourceforge.net […]

Neben den Sponsoren und dem Entwickler des Monats, hat Clement Lefebvre auch Neuigkeiten bezüglich Linux Mint 14 und 13 angekündigt. Der Programmierer Michael Webster hat sich letzten Monat auf den Dateimanager Nemo konzentriert und einige der Neuerungen eingepflegt. Dazu gehören “Senden an”-Unterstützung für Thunderbird, Balsa und Evolution. Der verbesserte Dateimanager wird in Linux Mint 14 enthalten sein und auch auf Linux Mint 13 und LMDE (Linux Mint Debian Edition) zurückportiert. Die Qualitätssicherung hat außerdem Linux Mint 14 Cinnamon und MATE durchgewunken […]

Valve hatte eine Umfrage gemacht und hat nun eine geschlossene Beta-Phase angekündigt. Der Steam für Linux Beta-Client unterstützt Team Fortress 2. Weiterhin sin laut Valves Aussage weitere 2 Dutzend Steam-Titel für Linux verfügbar. Des Weiteren ist im Beta-Client für Linux Big Picture enthalten. Das ist der Steam-Modus, der für Fernseher und Controller entwickelt wurde. Derzeit unterstützt Steam für Linux Ubuntu 12.04. Ein Großteil der Teilnehmer hatten angegeben, diese Linux-Distribution am Laufen zu haben. Allerdings hatte Valve auch schon länger erzählt, […]

Ab sofort gibt es eine erste Alpha-Version des inoffiziellen Ubuntu-Abkömmlings ChrUbuntu – ein Ubuntu für das neue Chromebook mit ARM-Prozessor. Da es sich hier um eine frühe Testversion handelt, ist natürlich noch nicht alles Gold, was glänzt. Sound funktioniert laut eigenen Angaben noch nicht, das Touchpad ist etwas zickig, Google Chrome gibt es nicht für ARM-Linux (außer ChromeOS selbst). Chromium aus dem Universe-Repository ist aber vorhanden. Die Grafik ist nicht ebschleunigt. Hier müsse man den Binärtreibern noch auf den Zahn […]

In der Ankündigung zum dritten Release-Kandidaten zum Linux-Kernel schreibt Linus Torvalds, dass es eigentlich keine besonderen Vorkommnisse gibt. Viele kleine Fixes und haufenweise Krimskrams. Die meisten Änderungen seien in den Treibern zu finden. Es gibt aber auch diverse Änderungen bei Dateisystemen und Architektur-Updates. So kurz wollte es der Linux-Vater dann aber doch nicht machen und schlägt vor, dass einige Leute ihre Namen ändern. Die ganzen Davids und Peter sei er ja gewohnt. Aber alleine in diesem RC gebe es 3 […]

Warum man die Pressemitteilung über einen “Open-Source-Treiber von Broadcom” überhaupt ausgegeben hat, ist nach einem zweiten Blick etwas unklar. So offen ist das Ganze nämlich gar nicht und die Grafik-Treiber-Spezialisten haben recht schnell interveniert. Bisher wurde der Treiber für BCM2835 und seinen VideoCore-Prozessor im Raspberry Pi von einem Open-Source-Kernel-Treiber und einem proprietären im User-Space angetrieben. Dieser Teil des USer-Space wurde nun auch als Open-Source freigegeben und man hat eigentlich einen komplettem offenen ARM-Grafiktreiber mit OpenGL ES 2.0, EGL, OpenMAX IL und […]

Kurz nach der offiziellen Veröffentlichung von AMD Catalyst 12.10 für Linux gibt es eine Beta-Version von 12.11. Der proprietäre Treiber lässt sich von support.amd.com für x86 und x86_64 herunterladen. Veröffentlichungs-Hinweise gibt es keine, allerdings soll es bessere Geschwindigkeit für 2D geben und Unterstützung für Red Hat Enterprise Linux 6.3. Wie schon öfters erwähnt, habe ich keine AMD-Grafikkarte im Einsatz und weiß nicht, was der Treiber tut und ob er reibungslos funktioniert. Also ausprobieren ist natürlich auf eigene Gefahr.

Die Macher des Raspberry Pi haben tolle Neuigkeiten für viele Programmierer. Der Wunsch wurde schon häufig geäußert, bisher waren den Pi-Machern allerdings die Hände gebunden. Der komplette VideoCore-Treiber-Code, der auf dem ARM läuft, ist ab sofort unter einer FOSS-Lizenz (3-Clause BSD) verfügbar. Den Quellcode gibt es im neuen Userland-Repository auf GitHub. Was so besonders an dieser Ankündigung ist: Der BCM2835, der im Raspberry Pi genutzt wird, ist der erste ARM-basierte Multimedia SoC mit voll funktionstüchtigen, vom Hersteller bereitgestellten Open-Source-Treibern. Somit ist Broadcom der erste […]

Die Entwickler von AMD haben den Catalyst-Treiber 12.10 für Linux zur Verfügung gestellt. Den Treiber gibt es für die Architekturen x86 und x86_64 (Download-Link). Was allerdings genau unter der Haube geändert wurde ist nicht wirklich ersichtlich. Große Änderungen zwischen 12.9 und 12.10 sollte es keine geben. Die Entwickler haben sich wahrscheinlich in erster Linie um Stabilität gekümmert. Ich kann das auch nciht wirklich testen, da ich nur NVIDIA- oder Intel-Karten verwende. Wollte es die AMD-Anwender nur wissen lassen 🙂

Wenige Tage nach der Ausgabe von Zenwalk Linux 7.2 habe die Entwickler nun eine Live-Version der Linux-Distribution zur Verfügung gestellt. Man hat laut eigenen Angaben seit der dritten Beta-Versionviele Pakete aktualisiert. Man versucht bezüglich Aussehen zwar so nah wie möglich an die Standard-Version heranzureichen, dennoch finden die Etnwickler, dass die Live-Version einzig auf ihre eigene Art ist. Zenwalk Linux 7.2 “Live” bringt Kernel 3.2.5 mit Unterstützung für Aufs 3.2, Bootsplash und BFS Scheduler mit sich. Des Weiteren sind die Slackware-Live-Scripts […]