Home » Archive

Artikel mit Tag: Treiber

[30 Nov 2012 | 7 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]

Bei meinem Notebook ist nach 1,5 Jahren der CPU-Lüfter in die digitalen Jagdgründe eingegangen – allerdings 2 Jahre Garantie. Da Amazon das Gerät nicht mehr verfügbar hatte, gab man mir ohne mit der Wimper zu zucken das Geld zurück und ich habe ein anderes Gerät bestellt: Acer Aspire V3-571G (15,6 Zoll, Intel Core i7 3630QM, 2,2GHz, 8 GByte RAM, 750 GByte HDD, NVIDIA GT 640M) Ich habe mich deswegen für einen Rechner mit Windows 8 entschieden, da ich ersten das […]

[30 Nov 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Mit XBMC 12 “Frodo”: OpenELEC 3.0 Beta 2

Vor kurzer Zeit haben die OpenELEC-Entwickler eine erste Beta-Version zur Verfügung gestellt. Nun gibt es eine zweite, die intern als Version OpenELEC 2.95.2 behandelt wird. Diese neue Test-Ausgabe bessert gegenüber Beta 1 einige Fehler aus. Im Speziellen hat man an nicht funktionierendem Video-Output auf den ATV-Build gearbeitet. Weil NVIDIA Unterstützung für GeForce 6xxx und 7xxx aus den neueren Treibern entfernt hat, verwenden die Entwickler den proprietären Treiber 304.64. Wer GPUs läter als NVIDIA GeForce 8xxx verwendet, sollte auf den Build Generic_OSS […]

[26 Nov 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Torvalds nicht ganz glücklich mit Kernel 3.7-rc7

Vor einer Woche dachte sich Torvalds noch, dass er einen siebten Release-Kandidaten komplett auslassen kann. Alles habe sich so schön ruhig verhalten. Allerdings habe es auch nicht wirklich einen Grund zu geben, vorschnell die finale Version anzukündigen. RC7 ist alles andere als kleiner als seine Vorgänger und hat ihm auch einige Sorgenfalten auf die Stirn gezaubert. Wegen Änderungen bei md, SCSI und generischem Block Layer bedarf es mindestens noch eine weitere Woche des Testens. Torvalds hofft, dass alles stabil ist. […]

[19 Nov 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
AMD Catalyst™ 12.11 Beta 8 für Linux soll mehr Geschwindigkeit bringen

Auch AMD scheint sich langsam aber sicher darauf vorzubereiten, dass Linux zur Spiele-Plattform wird. Man hat einen neuen Beta-Treiber für Linux zur Verfügung gestellt, der mehr Geschwindigkeit verspricht. In der Ankündigung sprechen die Entwickler von 5 Prozent mehr Performance bei diversen Spielen. Im Speziellen für Linux soll sich die Geschwindigkeit bei Left 4 Dead 2 signifikant verbessert haben. Du kannst den neuen Treiber hier herunterladen.

[17 Nov 2012 | Ein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Neues von Steam für Linux: Auch Debian- und Arch-Anwender als Beta-Tester

In einem neu erschaffenen Steam for Linux Hub hat Valve beschrieben, wie es um die geschlossene Beta-Version steht. Es sieht alles ganz gut aus und die eintreffenden Bug-Berichte seien mehr als hilfreich. Anwender sollen weiter so machen. Derzeit konzetriert man sich auf UI-Inkosistenzen, Grafik-Treiber (Open-Source und proprietär), Konfiguration und allgemeine Stabilität. Auch wenn das primäre Ziel Ubuntu 12.04 ist, hat man auch Tester anderer Distributionen, wie zum Beispiel Arch Linux und Debian aufgenommen. Weitere Linux-Distributionen sollen folgen. Man hat 500 weitere Tester aufgenommen […]

[17 Nov 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Linux-Kernel 3.7-rc6: alles weiter ruhig

Weil Linus Torvalds in den Urlaub geht, gibt es den sechsten Release-Kandidaten von Linux-Kernel 3.7 etwas früher. laut seiner Ankündigung verhält sich alles weiter sehr ruhig. Es gibt zwar etwas mehr Commits als in rc5, allerdings sei nichts Besorgniserregendes dabei und die meisten Änderungen sind sehr klein. Es gibt einige Architektur-Updates, Treiber-Änderungen und diverses Netzwerk-Zeugs. Wenn es keine dramatischen Änderungen mehr gibt, wird es noch einen weiteren Ausgabe-Kandidaten (rc7) geben, bevor Torvalds eine neue stabile Version zur Verfügung stellt.

[16 Nov 2012 | 2 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
NVIDIA 310.19 Certified mit Changelog verfügbar

Seit heute ist der Grafikkarten-Treiber NVIDIA 310.19 als zertifizierte Version ausgegeben. Es gibt Unterstützung für OpenGL 4.3 und die Entwickler haben einige Optionen für die X-Konfiguration hinzugefügt: UseHotplugEvents erlaubt das Unterdrücken von RandR-Ereignissen, wenn Nicht-DisplayPort-Bildschirme hinzugefügt oder weggenommen werden. Stereo lässt sich nun in den nvidia-settings einstellen, wenn Stereo in der X-Konfigurations-Datei aktiviert ist. Ebenso lassen sich ViewPortIn und ViewPortOut via nvidia-settings einstellen. Spiegeln und Drehen haben auch Einzug in das GUI für die NVIDIA-Einstellungen gehalten. Weiterhin gibt es Workarounds […]

[14 Nov 2012 | 2 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
NVIDIA 310.19 mit weiteren Verbesserungen

NVIDIA hat einen neuen Grafiktreiber aus der Serie 310.xx zur Verfügung gestellt: NVIDIA 310.19. Unter anderem ist es Steam zu verdanken, dass die Performance mit NVIDIA 310.xx deutlich besser geworden ist. Die neueste Version bringt vor allen Dingen Verbesserungen bei den grafischen NVIDIA-Einstellungen. Zum Beispiel gibt es Unterstützung für das Konfigurieren von ViewPortIn und ViewPortOut. Das gilt auch für Rotation und Spiegelung. Die Webseite dafür scheint noch nicht online zu sein (oder ich kann sie nicht finden), aber die Treiber […]

[14 Nov 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Template zum Schreiben von Linux-Treibern veröffentlicht

Auf LKML.org wurde ein Template für Linux-Treiber zur Verfügung gestellt. LDT soll Entwicklern unter die Arme greifen, die gerade mit dem Schreiben von Linux-Treibern beginnen. Das Template soll in den Mainline-Kernel einfließen. Bei elinux.org gibt es noch weitere Treiber-Beispiele.

[11 Nov 2012 | 2 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
SolusOS mit eigenem Paket für NVIDIA-Treiber

Ikey Doherty hat angekündigt, dass man ab sofort ein eigenes Paket für die proprietären NVIDIA-Treiber anbietet. Bisher habe man auf das Paket von Debian Squeeze gesetzt. Dummerweise würde die Grafiktreiber-Entwicklung zu schnell vorangehen und deswegen bemüht man sich, ein eigenes Paket zur Verfügung zu stellen und das auch entsprechend zurückzuportieren. Derzeit liefert man Version 304.48 aus. Der Update-Manager wird Anwender auf die aktualisierten Treiber hinweisen.