Artikel mit Tag: Treiber

LTSI steht für Long-Term Support Initiative und ein Kernel mit diesem Prädikat wird von der Linux Foundation Consumer Electronics (CE) Arbeitsgruppe ausgegeben. Damit möchte man einen Linux-Kernel zur Verfügung stellen, der so lange lebt wie ein typisches Verbraucher-Gerät – das sind im Durchschnitt 2 Jahre. Neue Kernel-Ausgaben kommen in sehr raschen Abständen und Geräte-Hersteller mussten bisher Backporting, ausführliches Testen und Treiber-Entwicklung auf die eigene Kappe nehmen. Das treibt die Kosten in die Höhe. Die Linux Foundation Consumer Electronics (CE) Arbeitsgruppe hat deswegen LTSI […]

Wer nicht auf die 313er-Serie setzen möchte, sondern ein bisschen zurückhaltender mit der Treiber-Geschichte ist, kann ab sofort NVIDIA-Treiber 310.32 Certified installieren. Es gibt unter anderem Unterstützung für die GPUs GeForce GTX 680MX und Tesla K20Xm. Weiterhin wurde der Kernel-Modul-Parameter NVreg_EnablePCIeGen3 implementiert, der PCI-E (PCI Express) 3.0 wenn nötig aktivieren kann. Allerdings kann das laut eigenen Angaben zu Stabilitätsproblemen führen und man sollte den Parameter auf eigene Gefahr verwenden. Weiterhin ist Unterstützung für xorg-server 1.14 vorhanden und die Entwickler haben diverse […]

In einer Rede bei der FOSDEM 2013 will sich Vincent Untz zur Marschrichtung von GNOME äußern. Sein Aufmacher lautet: Sind die GNOME-Entwickler verrückt geworden? Der Entwickler will Auflärung betreiben, wie die GNOME-Community tickt und diverse Fragen beantworten, die dem einen oder anderen auf der Zunge brennen. Auf jeden Fall ist Untz der richtige Mann dafür, denn er ist seit über 10 Jahren in das projekt involviert. Aus den Reaktionen der Leute über GNOME (Liebe und Hass) im Jahre 2012 nimmt […]

Wie im Wochenrhytmus gewohnt haben die Entwickler von Calibre eine neue Version zur Verfügung gestellt: 0.9.15. Es gibt einen Linux-MTP-Treiber. Damit lassen sich Geräte mit MTP-Schnittstellen (Media Transfer Protocol) auch dann erkennen, wenn die USB-IDs nicht bekannt sind. Beim Content-Server gibt es eine Zufallsbuch-Funktion. Wer die Seite neu lädt, bekommt ein andres Buch dargelegt: zufällig eben. Bei eBook-Betrachter kann man die Toolbars nun verstecken lassen. Die Store-Plugins von Get Books laden sich nun dynamisch nach. Wenn sich der Online Store […]

Linus Torvalds hat einen weitere Veröffentlichungs-Kandidaten von Linux Kernel 3.8 zur Verfügung gestellt. Allerdings findet er das “unter der Woche veröffentlichen” etwas eigenartig. Normalerweise gibt er die Test-Versionen immer am Sonntag frei. Allerdings ist der Linux-Vater zufrieden, dass rc4 kleiner als rc3 ist – wenn auch nicht viel. Viel zu berichten gibt es auch nicht. Es gibt einen neuen Treiber für drahtlose Netzwerkkarten (Atheros Wilocity). Alles in Allem gibt es viele kleine Veränderungen und 85 Prozent davon betreffen Treiber. Torvalds […]

X.Org Server 1.13 ist eigentlich schon seit September 2012 verfügbar, aber erst jetzt unterstützt der proprietäre AMD-Treiber die Software offiziell. In den Veröffentlichungs-Hinweisen ist außerdem unter den neuen Funktionen offizielle Unterstützung für Ubuntu 12.10 “Quantal Quetzal” aufgelistet. Als weitere Linux-Distributionen, mit denen der Treiber offiziell funktioniert, sind Red Hat Enterprise Linux 5.7, 5.8, 6.2 und 6.3, SUSE Linux Enterprise 10 SP4 und 11 SP2, openSUSE 11.4 und 12.1 genannt. Der AMD-Treiber lässt sich natürlich auch unter anderen Distributionen installieren. Das ist […]

Die Entwickler von Calibre haben Version 0.9.14 zur Verfügung gestellt. Es wurden diverse Fehler, vor allen Dingen in Sachen PDF-Output, ausgebessert. Weiterhin gibt es Treiber für Kobo Arc unter Linux und das Polaroid Android Tablet. Beim Hinzufügen von mehreren Büchern kann der Anwender nun beim Finden von Duplikaten wählen, welche Version er gerne in die eBook-Bibliothek aufnehmen möchte. Als News-Quellen wurden Spectator Magazine, Oxford Mail, Outside Magazine von Krittika Goyal, Libartes von Darko Miletic und El Diplo von Tomas De […]

Nach den Feiertagen würde alles wieder in den Alltag zurückfallen, meint Linus Torvalds. Das gelte aber nicht für Greg (K-H vermute ich ist gemeint), der sich immer nioch durch seinen E-Mail-Wust grabe. Kernel 3.8-rc3 ist laut eigenen Angaben ziemlich normal ausgefallen. Die meisten Änderungen finde man in Treibern und viele davon sind lediglich Einzeiler, die nur die letzten Überreste von __dev[init|exit] ausmisten. Die echten Updates würden GPUs betreffen und hier in erster Linie radeon und exynos. Bezüglich Architektur, Netzwerk und Dateisysteme […]

Linux-Distributor Red Hat hat eine neue Version von RHEL 5.x zur Verfügung gestellt. Laut eigenen Angaben markiert diese Version den Anfang der Production Phase 2 der 5er-Serie. Dahinter verbirgt sich eine der zweite Lebensabschnitt der Distribution. Man kann das sehr schön hier durchlesen, welche Phasen so ein RHEL durchläuft. Es gibt keine Erweiterung in Sachen Software mehr und die Entwickler stellen danach keine neuen Installations-Abbilder mehr zu Verfügung. Sicherheits-Updates und so weiter gibt es für die insgesamt 10 Jahre lang […]