Artikel mit Tag: Strato

Hat noch jemand dieses Problem? Bei mir taucht es seit dem Update auf WordPress 3.8 auf. Ich habe mir die Finger wund gesucht und finde keine Lösung. Antworten gibt es viele und Lösungen keine. Manche denken, es sei behoben, haben den Fehler aber nur eine Weile nicht gesehen. Die Antwortern, die die Moderatoren des WordPress-Forums teilweise geben sind unter aller Sau. Ich spreche hier nicht von “kann Fehler nicht lösen”, sondern von der Art wie sie die Leute mit genau […]

Es gibt eine neue Version des ownCloud-Flaggschiffs – sprich, die Enterprise-Edition. Laut eigenen Angaben soll die neueste Ausgabe sicherer sein, sich einfach integrieren lassen und simpel erweiterbar sein. ownCloud Enterprise Edition 5 basiert nicht wenig überraschend auf der Community Edition 5, die im März 2013 debütierte. Im Anschluss die Neuerungen, Änderungen und Verbesserungen. Diese findest Du auch in der offiziellen Ankündigung. Security: Verbesserte Integration von Active Directory (AD) und LDAP: Die Geschwindigkeit bezüglich der Authentifizierung hat sich verbessert. AES-Verschlüsselung während des […]

Dass Dropbox in der Vergangenheit Probleme mit diversen Sicherheitslücken hatte, ist bekannt. Dennoch haben viele den Cloud-Dienst benutzt, unter anderem weil er sich auch sehr einfach auf Linux, Windows und Mac OS X gleichzeitig einsetzen lässt. Nun hat man im Blog von Dropbox angekündigt, dass sich der Cloud-Dienst innerhalb von Facebook-Gruppen benutzen lässt. Man müsse dafür einfach das Dropbox-Konto mit Facebook verbinden und könne dann alles mögliche mit dieser Gruppe teilen – es sei so einfach, wie einen Eintrags zu […]

InSync bringt Googles Cloud-Dienst Google Drive auf Linux-PCs (und Mac OS X und Windows). Google arbeitet angeblich selbst an einem solche, hat aber kein Ausgabe-Datum zur Verfügung gestellt. Während der Beta-Phase ist InSync kostenlos. Was der Client danach kosten soll, ist auf der Webseite nich bekannt gegeben. Bisher hat die Software eine Integration mit Ubuntus Unity-Desktop-Umgebung zur Verfügung gestellt. Ab dieser Version unterstützt sie auch die GNOME Shell, KDE und Cinnamon. Mit der Software kannst Du mehrere Google-Konten verwalten, Google-Dokumente […]

Update: Ein Review zur finalen Version findest Du hier – das sieht schon wesentlich besser aus: ownCloud 4.5.0 ist ausgegeben – dann fühlen wir der eigenen Datenwolke mal auf den Zahn – fieser Bug bei der Synchronisation? Zunächt musst Du Dir wie in der Ankündigung beschrieben die Beta-Version von ownCloud 4.5 herunterladen. Eine Installationsanleitung gibt es dort auch und ich habe Apache, MySQL und SQLite benutzt. Warum zwei verschiedene Datenbank-Systeme? Dazu später. Die Datei packst Du aus und kopierst sie dann […]

ownCloud 4.5 verspricht mehr Geschwindigkeit und Stabilität. Neue Funktionen sind obendrein enthalten. Ab sofort steht eine öffentliche Beta-Version von ownCloud 4.5 zur Verfügung. Laut eigener Aussage ist die Performance bei Uploads, Downloads und Synchronisierung deutlich gestiegen. Neu sind diverse Optionen, die eine umfassende Kontrolle auf Datei-Ebene ermöglichen. Des Weiteren gibt es einen Movie-Player, der ein direktes Abspielen von HTML5-Dateien ermöglicht. Eine App mit einem Editor, um HTML5-Präsentationen zu erstellen ist ebenfalls enthalten. Neu ist außerdem die Option, Unter-Administratoren einzurichten, die […]

Offenbar waren neben Mozilla und Google auch anderer Betreiber von Rechenzentren von der zum Monatswechsel eingefügten Schaltsekunde betroffen. So forderte beispielsweise Hetzer Online seine Kunden am Montag per E-Mail auf, die CPU-Auslastung ihrer Systeme zu prüfen und diese gegebenenfalls neu zu starten, was die Prozessorlast im Bedarfsfall wieder auf ein normales Maß reduziere. Grund war, dass der Stromverbrauch in den Rechenzentren von Hetzner Online in der Nacht des Monatswechsels um “etwa ein Megawatt” gestiegen war. Nachdem ich ausführlich geschildert habe, […]