Home » Archive

Artikel mit Tag: Software

[15 Sep 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Verschwörung! Intel wird keine Linux-Unterstützung für Clover Trail bereitstellen

Oh je, da hat The Inquirer eine hübsche Kiste aufgemacht, die nun wiederum unglaublich viel Raum für Spekulationen und Verschörungs-Theorien öffnet. Kurz: Intel wird keine Linux-Unterstützung für den Clover Trail Atom Chip zur Verfügung stellen. Intel stellte auf der IDF den Chip vor und bestätigte, dass es sich um einen Dual-Core handelt. Allerdings sei Clover Trail ein “Windows 8 Chip” und Linux würde damit nicht zurecht kommen. Hmmmm … Atom … Der Chip soll auf Tablets eingesetzt werden und dieser […]

[13 Sep 2012 | 4 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Probleme mit MergeList und apt – so einfach repariert man das

Kleines Problem – große Wirkung: apt mag nicht mehr

[13 Sep 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Avidemux 2.6 ist fertig

Nach Cinelerra 4.4 und die baldigen Veröffentlichungen von OpenShot 1.4.3 und Lightworks Alpha noch einmal Video-Editor: Avidemux 2.6 ist ausgegeben. Es handelt sich hier um eine Open-Source-Software, mit der man einfach Video zurechtschneiden und in andere Formate umwandeln kann. Avidemux ist eine plattformunabhängige Software, die für Linux, BSD, Mac OS X und Microsoft Windows verfügbar ist. Laut eigener Aussage wurden alle Internas der Software komplett überarbeitet. Interessant finde ich den zweiten Satz: Es bedeute, dass die Software größtenteils besser läuft, in […]

[10 Sep 2012 | 8 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Kostenlos: September-Ausgabe des PCLinux-OS-Magazins ist verfügbar

Ab sofort gibt es eine neue Ausgabe des PCLinuxOS Magazine. Bei dem Werk handelt es sich um ein Produkt der PCLinuxOS Community, das von freiwilligen Mitarbeitern befüllt wird. Das PCLinuxOS Magazine wird unter der Lizenz Creative Commons Attribution-NonCommercial-Share-Alike 3.0 Unported veröffentlicht. In der September-Ausgabe werden folgende Themen behandelt: Mit PCLinuxOS Fernsehschauen KompoZer, Teil 3: spezielle Formatierungen Via Synaptic installierte Software auf andere Rechner klonen LibreOffice 3.6: Neue Funktionen Finanz-Applikationen unter Linux: Skrooge KDE Upgrade Cheat Sheet Grafik-Anleitung: Gimp, Teil 3 […]

[10 Sep 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Videoeditoren für Linux: Lightworks Alpha in einem Monat und Cinelerra 4.4

Der nicht-lineare Video-Editor Lightworks wurde im Jahre 2010 unter eine Open-Source-Lizenz gestellt. Eine erste Linux-Version sollte dann Ende 2011 zur Verfügung stehen – so war es zumindest anfänglich geplant. In diesem Thread wurden nun zwei interessante Dingen ausgesagt: Man plant die Ausgabe einer Alpha-Version am 30. Oktober 2012 Lightworks unter Ubuntu ist visuell von der Windows-Version eigentlich nicht zu unterscheiden. Es gibt kleine Unterschiede bezüglich Schriftarten, aber die Software ist im Kern dieselbe – egal auf welchem Betriebssystem man diese […]

[7 Sep 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
openSUSE 12.2 in der Box

Die neueste Ausgabe der Linux-Distribution openSUSE gibt es ab sofort als Box-Version. Das Paket besteht aus einer Doppel-DVD für jeweils 32- und 64-Bit-Systeme. Darüber hinaus gibt es eine DVD mit einer Live-Version und diversen Add-Ons. Weiterhin ist ein gedrucktes Handbuch an Bord. Dieses soll Neulingen den Einstieg erleichtern und fortgeschrittene Anwender über die neuesten Tools und Entwicklungen informieren. Das LPI-Bonus-Paket (Linux Professional Institute) soll Dir den Weg zum zertifizierten Linux-Profi ebnen. Beim Erwerb der Box gibt es einen Monat Gratis-Zugang […]

[5 Sep 2012 | 7 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
OpenOffice mit unerwünschter Software im Gepäck

Die Überschrift stimmt und es handelt sich um OpenOffice – allerdings um eine über eine von Apache unabhängige Webseite verteilt. Auf reddit macht der Anwender cyrus9020 darauf aufmerksam, dass er irgendwie eine verdächtige Webseite gefunden hat: http://www.open-office.us/index.html Die Seite bietet das kostenlose Office-Paket wie folgt an: OpenOffice is the leading Free & Open Source office software suite for word processing, spreadsheets, presentations, graphics, databases and more. Open Office can open all Microsoft Office formats and can do most jobs as well. […]

[3 Sep 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Ubuntu GNOME Remix 12.10 Alpha ist verfügbar

So nun ist es also soweit. Die erste Alpha-Version einer offiziellen GNOME-Variante von Ubuntu ist ausgegeben. Das Projekt, Ubuntu GNOME Remix, ist eine Linux-Distribution aus den Ubuntu-Repositories zusammengebastelt, die eine reine GNOME-Umgebung mit sich bringt. Die Alpha-Version basiert, wie der name schon vermuten lässt, auf Ubuntu 12.10 “Quantal Quetzal”. Diese erste Testversion bringt GNOME 3.6 beta (GNOME 3.5.90) mit sich un Epiphany ist der Browser der Wahl. Weiterhin befinden sich Abiword und Gnumeric an Bord. GNOME Classic (gnome-panel-3) ist enthalten, aber […]

[2 Sep 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Mit GNOME 3.4 und WebKit statt Mozilla: OLPC OS 12.1.0 für XO-1, XO-1.5 und XO-1.75

OLPC steht für One Laptop Per Child. Es handelt sich hier um eine Linux-Distribution, die sich speziell an Kinder und Schulen in ärmeren Ländern richtet. Die Kosten für Hard- und Software sollen so gering wie möglich gehalten werden. Somit kann man so viele Kinder wie möglich mit den Geräten ausstatten, was deren Bildung unterstützen soll. In der aktuellsten Version gibt es einige Änderungen und Neuerungen, die ich interessant finde. Ein neues Symbol in Sugar erlaubt es, den marktierten Text vorgelesen […]

[30 Aug 2012 | 23 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Miguel de Icaza: Was den Linux-Desktop tötete

Etwas wie das Nachfolgende zu lesen stimmt mich nachdenklich. Grund ist vor allen Dingen, wer es gesagt hat. Er erklärt in einem längeren Blog-Eintrag, was seiner Meinung nach falsch mit Linux auf dem Desktop gelaufen ist. Ich versuche das mal so verständlich wie möglich zusammenzufassen. Seiner Meinung nach liegen die Wurzeln der Probleme in der Entwickler-Kultur, die um das Projekt entstanden ist. Linus Torvalds selbst hätte diese vor Jahren geschaffen, als er sich gegen jegliche Binärkompatibilität von Gerätetreibern stellte. Die […]