Home » Archive

Artikel mit Tag: Server

[10 Jul 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Aus den Quellen Red Hats: CentOS 6.3 ist verfügbar

In der Veröffentlichungs-Hinweisen sprechen die Entwickler zwar von ihrem “Upstream OS Provider (UOS)”, Kenner der Szene wissen natürlich, dass es sich hierbei um Red Hat handelt (auf was aerst ganz am Ende des Beitrags hingewiesen wird). CentOS versucht nach besten Möglichkeiten, 100 Prozent kompatibel mit dem UOS zu sein. Die Entwickler verändern lediglich Pakete, um Hersteller-Logos und Texte zu entfernen. Was man nicht von Red Hat übernommen hat, ist die Unterteilung in einzelne Software-Channels. Alle Pakete aus den Upstream-Kanälen wurden […]

[8 Jul 2012 | 11 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
DNSChanger – Der Letzte macht das Licht aus …

Heute ist ein guter Tag. Eigentlich war ist der gute Tag schon vor einiger Zeit, als die DNSChanger-Bande dingfest gemacht wurde und die Guten die Server übernommen haben. Über DNSChanger und das Abschalten will ich aber gar nicht reden. Wenn sogar die Öffentlich Rechtlichen darüber berichten, ist der Hype definitv vorbei. (Wer hinter dem Mond lebt: die Server sollen am heutigen 9. Juli 2012 deaktiviert werden). Tausende Computer (Schätzungen liegen bei zirka 30.000) sollen in Deutschland betroffen sein, denen von […]

[5 Jul 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Auf nach GNOME 3.6: Entwickler-Version GNOME 3.5.3 ist veröffentlicht

Die GNOME-Entwickler haben ein dritte Update für den Entwickler-zweig von GNOME 3.6 angekündigt. Als größte Neuerung preisen die Entwickler die neue API an, die speziell für den Evolution Data Server entworfen wurde. Natürlich wurden auch Bugfixes eingespielt, Funktionen aufgemöbelt und so weiter. Entwickler dürfen sich an neuen Widgets von GTK+ (GtkSearchEntry und GtkMenuButton) erfreuen, Nutzern können sich an der niegelnagelneuen Empathy-Schnittstelle in einem puren GNOME-3-Stil ergötzen. Kruschen wir uns mal durch die Changelogs (core, apps), denn die Ankündigung ist etwas schwach auf der […]

[4 Jul 2012 | 4 Kommentare | Autor: Thomas (td) ]
Schaltsekunden Update

Offenbar waren neben Mozilla und Google auch anderer Betreiber von Rechenzentren von der zum Monatswechsel eingefügten Schaltsekunde betroffen. So forderte beispielsweise Hetzer Online seine Kunden am Montag per E-Mail auf, die CPU-Auslastung ihrer Systeme zu prüfen und diese gegebenenfalls neu zu starten, was die Prozessorlast im Bedarfsfall wieder auf ein normales Maß reduziere. Grund war, dass der Stromverbrauch in den Rechenzentren von Hetzner Online in der Nacht des Monatswechsels um “etwa ein Megawatt” gestiegen war. Nachdem ich ausführlich geschildert habe, […]

[4 Jul 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Calculate Linux 12 Beta ist testbereit

Besonders viel zu sagen haben die Jungs des auf Gentoo basierendem Calculate Linux nicht in der Ankündigung zur Beta-Version 12. Man sei in die finale Phase eingerückt und jeder darf fröhlich mittesten. Als Haupt-Unterschied stellen die Entwickler heraus, dass sich ab sofort die Calculate Utilities 3 um die Installation des Systems kümmern. Das bedeutet im Detail, dass Netzwerk-Client-Lösungen via SOAP/WSDL unterstützt werden. SOAP steht für Simple Object Access Protocol und damit lassen sich Daten zwischen Systemen und auch Remote Procedure Calls […]

[30 Jun 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Fedora 17 “Beefy Miracle” für IBM System z hat das Licht der Welt erblickt

In letzter Minute mussten die Entwickler noch einmal einen Spin einlegen. Nach eigener Aussage gab es eine kleine Inkonsistenz zwischen Fedora und Everything. Aber es ist vollbracht und Fedora 17 GA für IBM System z hat debütiert. Zählt man die Anzahl der verfügbaren Pakete, sei man wieder ein bisschen näher an die Primär-Ausgabe gerückt. Wer das von Red Hat gesponserte Betriebssystem auf einer s390 von Big Blue installieren möchte findet die aktuelle Ausgabeunter: http://secondary.fedoraproject.org/pub/fedora-secondary/releases/17/Fedora/s390x/ http://secondary.fedoraproject.org/pub/fedora-secondary/releases/17/Everything/s390x/os/ oder auf einem der zahlreichen […]

[29 Jun 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Alpha die Zweite: Ubuntu 12.10 Quantal Quetzal

Ab sofort gibt es eine zweite Alpha-Version von Ubuntu 12.10 “Quantal Quetzal”. In der offiziellen Ankündigung weist Kate Stewart gleich am Anfang darauf hin, dass es sich hier um eine Vorabversion handelt, die sich nicht für einen produktiven Einsatz eignet. Ansonsten sehen wir uns mal kurz an, was Canonical da so zusammenbraut. Wer unbedingt von Ubuntu 12.04 aktualisieren möchte, kann das folgendermaßen tun: Die Tastenkombination Alt+F2 verwenden (oder auch ein Terminal öffnen) Im Anschluss diesen Befehl eingeben: update-manager -d Der […]

[27 Jun 2012 | 3 Kommentare | Autor: Thomas (td) ]
Neues vom Zarafa Summercamp 2012

Passend zu meinem “Zarafa (7.0) auf UCS”-Workshop möchte ich noch nachlegen, dass am vergangenen Wochenende Zarafas „Houseparty“ Summercamp im niederländischen Kerkrade mit interessanten Ergebnissen und Einblicken für Nutzer der populären auf Linux basierenden Groupware-Lösung zuende ging, in deren Rahmen Zarafa Teilnehmern einen Einblick in die weitere Planung gewährte und neue Versionen der im Zarafa-Kontext relevanten Produkte vorstellte. Das von Zarafa und Zarafa-Partnern alljährlich veranstaltete Summercamp findet traditionell im stilvollen Ambiente statt und residierte in diesem Jahr in der »Abbey of […]

[25 Jun 2012 | 3 Kommentare | Autor: Thomas (td) ]
Univention Corporate Server 3.0 als KVM-Hypervisor, Filserver und Groupwareplattform für Zarafa

Als IT-Journalist, Open-Source/Linux-Consultant und schlicht Linux-Fan aus Überzeugung brauche ich im Homeoffice stets einen einsatzbereiten Linux-Server. Der fungiert speziell bei mir als KVM-Hypervisor, Groupware-Plattform, Dateiserver und kümmert sich um die Nutzer-Authentifizierung im Netz. Folgender kleiner Workshop soll kurz und knapp zeigen, wie Du Univentions Corporate Server ( UCS) mit der Groupware-Lösung Zarafas aufsetzt und das Mail-System konfiguriert, quasi als Basis für später geplante Workshops. In den nächsten Tagen und Wochen zeige ich Dir dann, was Du mit dem UCS sonst […]

[22 Jun 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
RHEL: Red Hat Enterprise Linux 6.3 ist veröffentlicht

Die erste Open-Source-Firma, die mehr als eine Milliarde US-Dollar Umsatz gemacht hat, stellt eine weitere Aktualisierung ihres Flaggschiffs Red Hat Enterprise Linux zur Verfügung. Wie bei jeder Punkt-Ausgabe gibt es kleine Verbesserungen und neue Hardware-Kompatibilitäten. In diesem Fall sprechen die Entwickler zum Beispiel von Compiler-Optimierungen für Prozessoren der Familie Intel Xeon E5. Entwicklung In Sachen Entwickler-Tools stellen die Männer mit den roten Hüten bei RHEL 6.3 sowohl OpenJDK6 als auch OpenJDK7 zur Verfügung. Somit können Kunden mit der neuesten Version […]