Artikel mit Tag: Server

Da haben die Jungs bei openSUSE aber nicht lange gezögert. Michal Hrušecký hatte vorgeschlagen, die Standard-Datenbank auf MariaDB anstatt MySQL umzustellen. Heute hatte er dann für openSUSE 12.3 Vollzug gemeldet. Es ist wahrscheinlich eine der letzten Änderungen für die kommenden Distribution. Für die meisten Anwender wird sich ändern und Unterschiede werden die wenigsten merken. Wer dennoch MySQL braucht, kann diese Datenbankserver-Software weiterhin nachinstallieren. API und Protokoll sind gleich, da MariaDB ein Fork von MySQL ist. Wenn man künftig also einen […]

Neben Fedora denkt wohl auch openSUSE über eine Umstellung der Standard-Datenbank auf MariaDB nach. Die Fedora-Entwickler sind mit der Entwicklung von MySQL nicht sehr glücklich. Zu geschlossen ist die Entwicklung, zu wenig Informationen über Sicherheitslücken und zu wenig Kommunikation. MariaDB wurde von den Gründern von MySQL ins Leben gerufen und ist im Grund 1:1 kompatibel mit MySQL. Auch bei openSUSE wurde ein Vorschlag eingereicht, per Standard auf MariaDB zu setzen. Derzeit gibt es zwei MySQL-Implementierungen in openSUSE: mysql-community-server: MySQL Community […]

Seitdem Oracle die Fuchtel über MySQL hat, ist die Entwicklung geschlossener geworden und einigen passt die eingeschlagene Richtung des Software-Riesen gar nicht. Mit MariaDB gibt es einen Fork von MySQL. Dieser verspricht API/ABI-Kompatibilität mit MySQL und bringt einige neue Funktionen mit sich. Die Fedora-Entwickler erklären in dem Vorschlag die Hintergründe. Die Firma hinter MySQL, MySQL AB, wurde von Sun Microsystems verkauft, welche wiederum von Oracle einverleibt wurde. Die Entwicklung geht wohl in eine sehr geschlossene Richtung und es gibt keine […]

Es gibt eine neue Test-Version von ownCloud Client 1.2.0. Gegenüber der ersten Beta-Ausgabe haben die Entwickler diverse Verbesserungen eingepflegt. Wenn alles gut geht, soll bereits nächste Woche die finale Version zur Verfügung stehen. Authentifizierung über Proxies wurde repariert. Das gilt aber nur für Basic Auth, NTLM funktioniert nicht. Über einen Informations-Knopf bekommt man eine Statistik zur letzten Synchronisation. Hier kannst Du im Detail einsehen, welche Dateien abgeglichen, gelöscht oder hinzugefügt wurden. Sobald sich der Server im Wartungs-Modus befindet, versetzt sich […]

Die Entwickler der Linux-Distribution TurnKey Linux habe gleich zwei gute Nachrichten zu vermelden. TurnKey 13 Core RC basiert auf Debian 7.0 “Wheezy”, das zwar noch nicht veröffentlicht ist – das wird aber nicht mehr all zulange dauern. Weiterhin ist die Distribution erstmalig auch als 64-Bit-Variante verfügbar. Man kann nun garantieren, dass TurnKey Linux 13 Unterstützung für 64-Bit erhält. Das Fehlen von x86_64 hat an den Entwicklern genagt und 66 Prozent der Anwender hatten die Unterstützung als “sehr wichtig” bezeichnet. Da […]

Am morgigen 15. Januar 2013 ist bei Oracle Patch-Day – oder wie sie es nennen Oracle Critical Patch. Es handelt sich dabei um eine Update-Sammlung für eine ganze Reihe an Software-Produkten. Für mich sind dabei 3 Dinge interessant: Updates für VirtualBox, MySQL und keines für Java (in der Ankündigung). In Sachen VirtualBox stopft man eine Sicherheitslücke, die sich von außen oder via Netzwerk nicht ausnutzen lässt. Bezüglich MySQL hat man 18 Flicken angekündigt. Zwei davon könnten sich über das Netzwerk […]

PelicanHPC wurde zunächst unter dem Namen ParallelKnoppix entwickelt. Damit bekommt man auch gleich schon ein besseres Bild, was die Distribution eigentlich macht. Es handelt sich um ein ISO-Hybrid-Abbild (CD oder USB), mit dem man einen Computer-Cluster in nur wenigen Minuten selbst aufsetzen kann. Mit einem Pelican Cluster kannst parallel mittels MPI die Rechner ausnutzen. PelicanHPC lässt sich natürlich auch nur auf einem Computer mit mehreren CPU-Kernen einsetzen – aber das kann heute fast jede Linux-Distribution. Interessanter ist die Aufgaben über […]

Linux-Distributor Red Hat hat eine neue Version von RHEL 5.x zur Verfügung gestellt. Laut eigenen Angaben markiert diese Version den Anfang der Production Phase 2 der 5er-Serie. Dahinter verbirgt sich eine der zweite Lebensabschnitt der Distribution. Man kann das sehr schön hier durchlesen, welche Phasen so ein RHEL durchläuft. Es gibt keine Erweiterung in Sachen Software mehr und die Entwickler stellen danach keine neuen Installations-Abbilder mehr zu Verfügung. Sicherheits-Updates und so weiter gibt es für die insgesamt 10 Jahre lang […]

Linux Mint Debian Edition ist bekanntlich “half rolling”. Es gibt nicht immer sofort die neuesten Pakete, allerdings werden diese in Form von Update Packs nach ausführlichen Tests zur Verfügung gestellt. Der Vorteil von LMDE ist, dass der Anwender theoretisch nie wieder neu installieren muss. Ab sofort ist Update pack 6 verfügbar. Die Entwickler weisen gleich am Anfang der Ankündigung darauf hin, dass Anwender bei Problemen nicht zögern sollen, den IRC Chatroom zu kontaktieren: irc.spotchat.org, #linuxmint-debian Ein Upgrade ist eigentlich recht einfach, […]

Scheint “Parallel-Ausgabe von Treiber”-Woche zu sein. NVIDIA hat eine Beta-Version von 313.xx zur Verfügung gestellt und AMD gibt Catalyst 12.12 aus. Der neeuste AMD-Treiber basiert auf fglrx 9.01. Das bringt wiederum ordentliche Unterstützung für X.Org Server 1.13. Außerdem soll es sich positiv auf die Geschwindigkeit von Spielen auswirken (Stichwort Steam für Linux). Ich habe es schon öfter erwähnt, dass ich selbst keine ADM-Grafikkarte im Einsatz habe. Aber die wer eine hat, dürfte sich freuen. Es scheint, als würde AMD auch […]