Artikel mit Tag: Sabayon

Die Querelen zwischen Canonical und der Ubuntu-Community werden natürlich auch bei openSUSE verfolgt. Nun hat sich ein openSUSE-Mitglied dazu geäußert, beziehungsweise geschildert, wie er die Lage als Außenstehender einzuschätzen versucht. Er verstehe zwar nicht genau die Vorgeschichte, allerdings hat er das Gefühl, das auch schon einmal durchgemacht zu haben. Die Jahre 2009 und 2010 seien für openSUSE sehr interessant gewesen. Die Beziehungen zum Sponsor Novell waren nicht gerade so gut, wie man sich das wünscht und einige hatten das Gefühl, […]

Die Sabayon-Entwickler haben Version 11 zur Verfügung gestellt und es gibt wie immer 400 gefühlte Variationen. Die Entwickler der auf Gentoo basierten Distribution haben sich wieder mächtig ins Zeug gelegt und liefern unter anderem Linux-Kernel 3.7 mit BFQ iosched aus. Als Desktop-Umgebungen können Anwender zwischen GNOME 3.6.2, Xfce 4.10, MATE 1.4, XBMC 12 oder KDE 4.9.5 wählen. Letzteres will man so bald wie möglich auf Version 4.10.1 aktualisieren. LibreOffice ist als Ausgabe 3.6.3 an Bord. In der Ankündigung findet man […]

Gewisse …längenvergleiche sind ja immer gut. Manche Sachen, wie zum Beispiel Benchmark-Tests, lassen sich dabei relativ präzise beurteilen. Andere sind eher wage Aussagen oder ein Blick in die Kristallkugel. Distrowatch hat ja auch so eine Rangliste, allerdings ist diese nur sehr wenig aussagekräftig. Man zählt einfach, welches Distribution die Seite aufruft – also eher sehr ungenau. Der Betreiber von DistroRank will eine besser Lösung gefunden haben, um die Popularität von Linux- und BSD-Distributionen zu beurteilen. Dazu bezieht er diverse Faktoren […]

Fedora 18 zickt und zickt weiter. Wegen massiver Probleme haben die Entwickler die finale Ausgabe schon mehrmals verschoben und man ist mittlerweile mehr als 2 Monate hinter dem ursprünglichen Ausgabeplan. Das Problemkind ist Anaconda. Die Software wurde komplett neu geschrieben und bereitet extreme Schwierigkeiten. Es ging sogar schon soweit, dass der Vorschlag kam, Fedora 18 auszulassen und sich auf Version 19 zu konzentrieren. Da es sich hier um eine Ausnahme-Situation wegen Anaconda handelt, versprechen die Entwickler für die Zukunft Besserung. […]

Nach Weihnachten ist es wahrscheinlich, dass einige Leute einen Windows-8-Rechner unter dem Weihnachtsbaum gefunden haben. Wer darauf Linux installieren, aber nicht im BIOS herumkruschen möchte, hat bereits diverse Möglichkeiten. Garret hat eine Liste mit Linux-Distributionen zur Verfügung gestellt, die bereits mit UEFI Secure Boot umgehen könne. Ich selbst habe das Unding einfach deaktiviert. Ubuntu 12.10 Die 64-Bit-Version von Ubuntu 12.10 “Quantal Quetzal” liefert eine ältere Version des Bootloaders Shim aus, der von Microsoft digital unterschrieben ist. Es sollte auf den […]
Ich habe mit so eine Testversion von Windows 8 installiert – nicht weil ich will, sondern weil ich es für etwas brauche – kommt aber in spätestens 2 Wochen wieder runter. Windows 8 soll ja heute veröffentlicht werden und die Diskussion über die Oberfläche überlasse ich anderen. Mir ist alelrdings etwas ganz anderes aufgefallen. Auf dem Rechner dümpelt das vom Hersteller mitgelieferte Windows 7 auf einer Mini-Partition, dann ist Sabayon installiert und es gibt einige andere Partitionen für Test-Installationen und […]

Die Entwickler von Linux Mint werden mit Unity bekanntlich nicht warm, die GNOME Shell mögen sie auch nicht und haben daher einen Fork, das Cinnamon-Projekt, ins Leben gerufen, das vor kurzer Zeit als Version 1.6 ausgegeben wurde. Kurz darauf war es in Romeo (Unstable Packages) verfügbar, worüber ich es auch installiert habe. Wer nun bereits Zeter und Mordio ob der Amazon-Affaire in Ubuntu schreit und sich nach Alternativen umsieht, vielleicht ist ja Cinnamon eine Option. Allerdings wird es auch eine […]

Vor wenigen Tagen ist VirtualBox 4.2.0 mit einigen Neuerungen, wie zum Beispiel Drag&Drop für Linux-Gäste erschienen. Die ganzen Änderungen gefallen mit eigentlich ganz gut und ich mag VirtualBox auch ganz gerne. Allerdings ist mir aufgefallen, schon bei der vorher benutzten Version 4.1.x, dass die freie Virtualisierungs-Software mein System doch sehr beansprucht. Während der Installation eines Gast-Systems (Linux – Windows weiß ich nicht) ist mein System teilweise einfach nicht mehr ansprechbar. Bisher konnte ich damit leben und ich dachte, dass vielleicht mein […]

Das Sabayon-Team hat Version 10 für alle Haupt-Ausgaben angekündigt – mit einem Augenzwinkern. Wem Sabayon 9 gefallen hätte, kann nun einen weiteren Schritt Richtung Weltherrschaft genießen. Als Highlights stellen die Entwickler Linux-Kernel 3.5.4 mit BFQ, GNOME 3.4.2, KDE 4.9 (4.9.1 in wenigen Tagen erhältlich), Xfce 4.10 und LibreOffice 3.6 heraus. Ebenso an Bord stellen die Sabayonisten “Gentoo Hardened Kernel”, verbessertes Rigo (eine neue Art nach Applikationen zu suchen und diese zu isntallieren), weitere Arbeiten an ZFS-Integration, Mesa 9 Stack, Unterstützung […]

Mehr als 3 Monate haben die Entwickler der Gentoo-basierenden Linux-Distribution Sabayon an Version 9 gearbeitet. Sabayon stellt in der Regel immer jede Menge Geschmacksrichtungen zur Verfügung. Das ist auch diesmal wieder der Fall. Der Anwender kann sich zwischen GNOME, KDE, Xfce und Fluxbox (CoreCDX) entscheiden. Darüber hinaus gibt es SpinBase. Hierbei handelt es sich nur um ein Grundgerüst, worum Du dann Deine eigenen ISO-Abbilder bauen kannst. ServerBase ist so ähnlich, bringt aber einen für Server optimierten Kernel mit sich. Als […]