Artikel mit Tag: Red Hat

Treu dem Entwicklungs-Zyklus von zwei Wochen, haben die Entwickler eine neue Wine-Ausgabe zur Verfügung gestellt. Unter anderem gibt es Unterstützung für ständige HTTP-Verbindungen, eine anfängliche Implementierung eine XML-Writers, Unterstützung für das Zeichnen von Vierecken in der DIB-Engine und Lautstärke-Kontrolle in der MMDEV API. Verbesserungen haben die Entwickler in der MSVC vorgenommen. Wie üblich gibt es viele Fehlerbereinigungen. Die Ankündigung gibt es unter WineHQ.org. Den Quellcode können Sie bei ibiblio.org oder sourceforge.net herunterladen. Binärpakete für unter anderem Ubuntu, Debian, Red Hat, Fedora, […]

Ich hab ja über die inoffizielle Unterstützung für NVIDIA Optimus unter Linux berichtet. Red Hats David Airlie hat nun diverse Patches in drm-next geschubst, die sic mit Optimus herrumschlagen sollen. Diese Patches sollen Teil des “DRM Pull Request” sein, die dann in Linux-Kernel 2.6.40 einfließen sollen – sobald das Merge-Fenster offen ist. Der drm-nvidia-switch-fixes-Zweig wurde zusammen mit MXM-WMI-Treiber zusammengeführt und hängt sich in die Nouveau-ACPI-Unterstützung. Dazu kam nun auch Optimus-Erkennung. Das bedeutet auch, dass nur Optimus-Laptops, die MXM-basiertes MUX-Umschalten derzeit […]

NVIDIAs Optimus Multi-GPU-Technologie funktioniert nun unter Linux – zumindest auf einigen Notebooks. Ein findiger Open-Source-Entwickler hat ein “bisschen” gehackt und in der Tat funktionieren sowohl die Intel- als auch die NVIDIA-GPUs mit den richtigen Treibern. NVIDIA hat bis dato keine Pläne verkündet, die Technologie auf Nicht-Windows-Betriebssystemen zu unterstützen. Die Technologie erlaubt es dem System, je nach Last, zwischen der NVIDIA- und der Intel-Grafikkarte hin- und herzuschalten. Somit soll sich die Laufzeit des Akkus erhöhen. Es gab bereits eine Proof-of-Concept-Lösung, multi-GPU […]

Zwei Wochen sind wieder mal um und die Wine-Macher haben eine neue Entwickler-Version zur Verfügung gestellt. Diese Ausgabe ist sogar recht interessant, weil es die Unterstützung für D3DX9 verbessert und eine neue Sound-Architektur mit sich bringt. Wie üblich haben die Programmierer diverse Fehler ausgebessert. Hier sind die Änderung, die eine Erwähnung verdienen: Neue Sound-Treiber-Architektur für MMDevAPI Bessere Unterstützung für Maus-Ereignisse in DInput Debugger-Unterstützung für die ARM-Plattform Various improvements in D3DX9. Mehr MSVC-Runtime-Funktionen Sie finden weitere Informationen in der Ankündigung auf […]

X.Org Server 1.10 gibt es bereits seit Februar 2011. Bis nun mussten Anwender auf Unterstützung von AMD warten. Mit der nahenden Veröffentlichung von Ubuntu 11.04 “Natty Narwhal” haben die Entwickler des Grafikkarten-Treibers Ende letzten Monats eine Vorversion für Natty-Anwender ausgegeben. Ab sofort gibt es eine offizielle Version und Catalyst 11.4 unterstützt nun X.Org Server 1.10. Somit kommen nicht nur Natty-Anwender in den Genuss, sondern diese Version funktioniert auch für Fedora 16, Arch Linux und so weiter. Das ist aber noch […]

Troy Dawson hat die sofortige Verfügbarkeit der von Fermilab und CERN erschaffenen Distribution Scientific Linux 4.9 angekündigt. Das Betriebssystem basiert auf Red Hat Enterprise Linux 4.9 und ist wahrscheinlich die letzte Ausgabe, die Linux-Kernel 2.6.9, glibc 2.3.4, GCC 3.4.6, X.Org 6.8.2, GNOME 2.8 und KDE 3.3 mit sich bringt. Laut eigener Aussage enthält Scientific Linux 4.9 keine neuen Funktionen oder Pakete. Es sind lediglich Sicherheits-Updates und Bugfixes von zwei Jahren enthalten. Das Betriebssystem wurde aus den Quell-RPMs von RHEL 4, […]

Dennis Gilmore hat die sofortige Verfügbarkeit einer erste Beta-Ausgabe von Fedora 15 angekündigt. Das von Red Hat gesponserte Betriebssystem bringt GNOME Shell und GNOME 3 Desktop mit sich. Ebenso mit an Bord befindet sich LibreOffice. Des Weiteren wurden die Xfce- und LXDE-Abkömmlinge auf einen neuen Stand gebracht. BoxGrinder ermöglicht es, auf einfache Weise mittels Klartext-Definitions-Dateien Appliances für diverse virtuelle Plattformen zu basteln. Der Vorteil ist vor allen Dingen in Cloud-Umgebungen spürbar. Mit der Dynamic Firewall können Änderungen sofort wirksam sein, […]

Seit Mitte Januar gibt es bereit Red Hat Enterprise Linux 5.6. Drei Monate später hat auch die CentOS-Community ihren Red-Hat-Klon aktualisiert. Die freie Linux-Distribution basiert auf den offenen Quellen von RHEL. Das Betriebssystem bringt viele Bugfixes, Updates und neue Funktionen mit sich. Interessierte finden weitere Informationen in der offiziellen Ankündigung oder den Release-Notizen. ISO-Abbilder können Sie aus dem Download-Bereich der Projektseite beziehen. Das Betriebssystem steht für die Architekturen i386 und x86_64 bereit: CentOS-5.6-i386-bin-DVD.iso (4,065 MByte, torrent), CentOS-5.6-x86_64-bin-DVD-1of2.iso (4,052 MByte, torrent). Besides […]

Die Entwicklung für Wine 1.3 ist in vollem Gange. Wer seine Windows-Software in einer besser getesteten Umgebung laufen lassen will, kann nun auf eine neue stabile Version des 1.2-Zweiges zurückgreifen. Wine 1.2.3 bessert diverse Fehler aus. Dazu gehören Speicherlecks, Probleme mit einigen Spielen und Grafik-Wehwechen. Wie üblich wurden auch die Übersetzungen aktualisiert. Das Changelog finden Sie wie üblich auf WineHQ.org. Den Quellcode gibt es bei ibiblio.org oder sourceforge.net. Binärpakete für unter andere Ubuntu, Red Hat, Fedora, CentOS, Debian, openSUSE, Mandriva, […]

Der Codename für Ubuntu 11.10 steht mit Oneiric Ocelot (traumhaftes Ozelot) bereits fest. Für Fedora 16 suchen die Entwickler allerdings noch nach einem Codenamen. Die von Red Hat gesponserte Linux-Distribution geht ja den Weg, die Community entscheiden zu lassen. Diese kann Namen einreichen, welchen danach geprüft werden. Auf der Liste für Fedora 16 stehen Barona, Beefy Miracle, Bonnet, Legation, Llullaillaco, Mt. Orne, Nepia, Omoto und Verne. So ist es zumindest der Fedora 16 Wahl-Liste zu entnehmen. Bis nächste Woche darf noch […]