Artikel mit Tag: Red Hat

Ziel des Konsortiums OVA ist es, KVM-basierte Virtualisierungstechnologien voranzubringen und zu verbreiten. Es wurde Mitte Mai 2011 von Red Hat, IBM, Suse, HP, Intel, Eucalyptus Systems und BMC gegründet. Man will erreichen, dass Kernel-based Virtual Machine (KVM) den Vorzug vor proprietären Virtualisierungslösungen erhält. Dies soll durch Weiterentwickung und Schulungen passieren. Nun haben sich der OVA 65 neue Mitglieder angeschlossen. Unter anderem sind nun Arista Networks, Brocade, Cloud Cuiser, Collax GmbH, Dell, EnterpriseDB, Fujitsu Frontech, HexaGrid Computing, Infinite Technologies, MontaVista Software, […]

Eric Sandeen von Red Hat hat einen interessanten Blog-Eintrag geschrieben, in dem er über populäre Linux-Dateisysteme und deren Kernel-Module spricht. Es stellt sich heraus, dass XFS Code-Zeilen bei selben Funktionen und Robustheit verliert. Die Dateisysteme ext4 und btrfs scheinen hingegen immer fetter zu werden und die Code-Zeilen nehmen zu. Das XFS-Dateisystem habe seit seiner Einführung früher Prügel einstecken müssen, weil es als zu groß und zu kompliziert galt. Sandreen bestreitet gar nicht, dass der Code zu den kleinesten gehört. Allerdings […]

Mit der Veröffentlichung von GCC 4.6.1 RC (GNU Compiler Collection) ist die finale Version nicht mehr in weiter Ferne. Ein Status-Bericht zeigt, dass keine P1-Rückschritte bekannt sind. Diese wären als höchste Priorität eingestuft. Allerdings gibt es 98 Rückschritte in der Kategorie P2 und zehn Fehler, die als P3 (niedrigste Priorität) eingestuft sind. Die offizielle Ankündigung gibt weiteren Aufschluss. Dort finden Sie auch Download-Links zum Quellcode. Sollte es keine größeren Probleme mehr geben, wird Red Hats Jakub Jelinek GCC 4.6.1 in […]

The Document Foundation (TDF) hat die ersten Mitglieder des beratenden Gremiums der komplett freien Bürosoftware-Sammlung vorgestellt: Google, SUSE, Red Hat, Freies Office Deutschland e.V., Software in the Public Interest und die Free Software Foundation. Die Mitglieder werden für ein Jahr im Amt sein. Diese Mitglieder repräsentieren laut eigener Aussage die Sponsoren der TDF. Jedem Sponsor wurde das Recht eingeräumt, einen Repräsentanten zu stellen. Diese werden dem künftigen Aufsichtsrat mit Anregungen und Ratschlägen zu Seite stehen. Man sei sehr stolz auf […]

Tom’s Hardware hat einen Benchmark veröffentlicht, der unter anderem Ubuntu 11.04 “Natty Narwhal” und anderen neueren Linux-Distributionen mit Kernel 2.6.38 kein gutes Zeugnis in Sachen Energieverbrauch ausstellt. Vor einigen Wochen hat Michael Larabel von Phoronix schon auf diese Problem hingewiesen und es gibt auch einen offiziellen Bug-Report bei Ubuntu. Der Benchmark zeigt auf, dass Unity nicht die Quelle des Problems ist. Bei Ubuntu 11.04 mit Unity hält der Akku sogar 20 Minuten längern durch als mit der Classic-Oberfläche. Mit der […]

Im Zuge der zweiwöchentlichen Entwickler-Ausgaben von Wine steht ab sofort Version 1.3.22 zur Verfügung. Es gibt diverse Änderungen. Unter anderem gibt es Unterstützung für Indic Text Shaping und X-Dateien in D3DX. Ebenso kann die DIB-Engine mit 4- und 24-Bitmap-Formaten umgehen. Wie üblich haben die Entwickler an der Geschwindigkeits-Schraube gedreht und diverse Fehler ausgebessert. Interessierte finden weitere Informationen in der offiziellen Ankündigung. Den Quellcode können Sie bei sourceforge.net oder ibiblio.org herunterladen. Binärpakete gibt es im Download-Bereich der Projektseite. Unter anderem stehen […]

Dave Loper hat die Verfügbarkeit einer ersten Alpha-Version von ClearOS 6.1 angekündigt. Früher war ClearOS eine kleine Distribution für Netzwerke und Gateways. Ab dieser Version ist ClearOS ein komplettes Betriebssystem für Server und Workstations. Es ist frei verfügbaren SRPMS erzeugt. Die Entwickler machen in der offiziellen Ankündigung klar, dass ClearOS nichts mit dem von Red Hat gesponserten Fedora zu tun hat. Da es sich um eine Alpha-Version handelt, ist das Betriebssystem nicht für den produktiven Einsatz gedacht. Die Entwickler empfehlen, […]

Oracle hat eine neue Version von Oracle Linux angekündigt. Die Distribution ist aus den freien Quellpaketen von Red Hat Enterprise Linux 6.1 gebaut. Das Betriebssystem ist für die Architekturen x86 und x86_64 verfügbar und bringt je zwei Kernel mit sich. Der Unbreakable Enterprise Kernel wird per Standard installiert und gestartet. Anwender haben aber die Möglichkeit, einen Red Hat kompatiblen Kernel zu booten. Liest man sich die offizielle Ankündigung durch, gibt es in erster Line Treiber-Updates, um aktuellere Hardware zu unterstützen. […]

Die neueste Entwickler-Ausgabe von Wine, Version 1.3.21, ist nicht die spannenste. Allerdings gibt es ein paar Punkte, die erwähnenswert sind. Wine 1.3.21 unterstützt Installations-Rollbacks in MSI, 8- und 16-Bit-Formate in der DIB Engine und Verbesserungen beim Text Shaping in Uniscribe. Ebenso wurden Fehler in der XInput2-Maus-Unterstützung ausgebessert. Außerdem wurden Verbesserungen beim Item-Dialog vorgenommen. Darüber hinaus sind mehr MSVC-Runtime-Funktionen vorhanden. Wie üblich haben die Entwickler diverse Fehler ausgebessert. Sie finden das komplette Changelog unter WineHQ.org. Den Quellcode können Sie bei ibiblio.org […]

Ab sofort gibt es eine neue Version der von Red Hat gesponserten Linux-Distribution Fedora. Version 15, Codename Lovelock, bringt GNOME 3 und GNOME Shell mit sich. Ich hab im Moment nicht ganz so viel Zeit, deswegen muss ich mich etwas kürzer fassen. Mit an Bord befinden sich LibreOffice, das OpenOffice.org ersetzt und Mozillas Firefox 4. Mit den Nicht-Live-Abbildern haben Anwender die Möglichkeit, das Dateisystem Btrfs einzusetzen. Auf den Live-Images ist nur ext4 verfügbar. Des Weiteren wurden die Absturz-Report-Applikationen verbessert und […]