Artikel mit Tag: qemu

Version von QEMU soll laut Ausgabeplan am 1. Dezember 2011 mit einigen interessanten Neuerungen debütieren. QEMU ist der bekannte Open-Source-Maschinen-Emulator und Virtualisierer, der auch eine Rollte im Linux-KVM-Virtualisierungs-Stack (probiert mal, das zehn Mal schnell hintereinander zu sagen …) spielt. Zu den neuen Funktionen gehören eine neue Speicher-API, Unterstützung für Tensilica Xtensa, SCSI-Verbesserungen und ein Tiny Code Interpreter (TCI). Die neue Speicher-API orientiert sich daran, wie moderne Computer-Systeme Speicher implementieren. Der Tennsilica Xtensa ist ein Prozessor, den man in der Regel in eingebetteten […]

Die Entwickler stecken derzeit auf dem Ubuntu Developer Summit in Orlando die Köpfe zusammen und treffen wichtige Entscheidungen für die kommende Version mit Langzeitunterstützung Ubuntu 12.04 LTS “Precise Pangolin”. Über Neuerungen und Voraussetzungen im Grafik-Stack gab es ja schon reichlich Informationen. Ubuntu One als Benutzerkonto: Canonical plant offenbar die Möglichkeit eines Single-Sign-Ons mit Hilfe der Ubuntu One Cloud. Meldet man sich an einem Ubuntu-System (Desktop oder mobiles Gerät) an, könnten Anwender sofort Zugriff auf alle Daten haben, die in Ubuntus […]

Der Open-Source-Prozessor-Emulator QEMU 0.15 ersetzt Ausgabe 0.14, der im Februar 2011 veröffentlicht wurde. Die Software wird oft zusammen mit KVM (Kerne-based Virtual Machine) benutzt und bringt diverse neue Funktionen mit sich. Es wurden laut eigener Aussage viel in Sachen ARM verbessert. KVM x86 unterstützt nun VIA-CPU-Funktionen und das x86-Target hat Xen-Unterstützung. Die Geschwindigkeit haben die Entwickler bei qemu-img und qcow2-Schnappschüssen verbessert. Die IDE-Emulations-Unterstützung bringt den TRIM-Befehl mit sich. Die Xen-Unterstützung in QEMU ist natürlich interessant, da diese bisher nur durch […]

Das Virtualisierungs-Team des Linux-Distributors Red Hat hat eine neue Version von libvirt veröffentlicht. Version 0.9.3 bringt viele Änderungen mit sich. Darunter befinden sich eine neue vcpupin libvirt API, Unterstützung von Neustarts mittls QEMU-Treiber, Unterstützung von Multifunktions-PXI-Geräten und vielen weiteren API-Verbesserungen. Ebenso verbessert wurden die Dokumentation und die Portierbarkeit verbessert. Darüber hinaus gibt es Fehlerbereinigungen und viele andere Verbesserungen. Weitere Informationen finden Sie im doch recht ordentlich langen Changelog. Wer sich für die Virtualisierungs-API/-Bibliothek interessiert, die KVM, QEMU, Xen, VirtuaBox und […]

Der Name Fabrice Bellard mag nicht jedem sofort ein Begriff sein, aber seine Arbeiten als Programmierer und Computer-Wissenschaftler sind es schon. Er ist der Mann hinter der LZEXE-Kompressions-Engine, FFmpeg, QEMU und er hält den Weltrekord für das Berechnen der Kreiszahl PI mit 2,7 Milliarden Stellen. Sein ltzter Streich zeigt wieder einmal, wie talentiert dieser Coder ist. Moderne Browser nutzen ja bekanntlich sehr schnelle JavaScript-Engines. Das hat sich Bellard zu Nutze gemacht und einen PC-Emulator für den Browser geschrieben. Als Demonstration […]

Wer Xen den anderen Virtualisierungs-Lösungen, wie zum Beispiel KVM/QEMU, VirtualBox oder VMware, unter Linux den Vorzug gibt, kann ab sofort Version 4.1 mit einigen Neuerungen verwenden. Xen 4.0.0 wurde am 09.904.2019, vor knapp einem Jahr, veröffentlicht. Nun ist die Ablösung da. Laut Release-Notizen sind unter anderem folgendes die Hauptänderungen und Neuerungen: Ein komplett überarbeiteter XL-Toolstack, der von der Funktionalität fast an XM/XEND heranreicht. CPU Pools für fortgeschrittenes Partitionieren Unterstützung für große Systeme mit mehr als 255 Prozessoren und 1 GByte/2 […]

openSUSE 11.4 wurde um Linux-Kernel 2.6.37 gebaut. Somit bringt der neueste Streich des openSUSE-Projekts bessere Skalierbarkeit und Geschwindigkeit mit sich. Die einzelnen Tasks sind ebenfalls besser separiert. Darüber hinaus wirkt sich das neue Herzstück positiv auf die Hardware-Unterstützung aus. Dazu gehören zum Beispiel der offene Broadcom Wireless und verbesserte Wacom-Unterstützung. Durch die besseren Grafik-Treiber in den ausgelieferten X.org und Mesa, kommen Benutzer in den Genuss besserer 2D- und 3D-Beschleunigung. Ebenso gibt es neue Tools für einen verbesserten Startvorgang. Der neue […]

Nachdem sich die Ausgabe von Fedora 14 “Laughlin” Alpha um eine Woche verschoben hatte, ist die von Red Hat gesponserte Linux-Distribution nun testbereit. Jeder ist Willkommen, beim Testen zu helfen und dem QA-Team zu helfen. Laut Ankündigung enthält Fedora 14 viele neue Funktionen aus der Open-Source-Szene. Viele Details finden Sie auch in den Release-Notizen. Beispiele für die Neuerungen sind: System- und Session-Management: Fedora 14 bringt den Daemon-Manager systemd mit sich. Dieser soll das Starten und die Handhabung der im Hintergrund […]

Yuri Stanchev die Sicherheits-Distribution NetSecL 3.0 frei gegeben. Früher basierte das Betriebssystem auf Slackware Linux. Diese Basis haben die Entwickler geändert. Version 3.0 verwendet openSUSE als Unterbau. NetSecL lässt sich als Live-DVD verwenden oder installieren. Anwender könnten auf einen mit grsecurity abgehärteten Kernel vertrauen. Die Entwickler aktivierten grsecurity auch für diverse andere Programme. So sind Software-Pakete wie WINE, OpenOffice.org, QEMU und viele GNOME-Applikationen besser geschützt. Ebenso befinden sich diverse Penetrations-Werkzeuge an Bord, um Sicherheits-Test durchzuführen. Die Entwickler weisen darauf hin, […]

Die openSUSE-Entwickler haben den fünften von sieben geplanten Meilensteinen für das kommende Betriebssystem openSUSE 11.3 veröffentlicht. Laut eigener Aussage wurden in dieser Version über 50 Fehler ausgebessert und acht neue Funktionen eingepflegt. Das openSUSE-Team warnt, dass sich die neuesten Abbilder wegen Bug #595545 nicht auf x86-64-Architekturen installieren lassen. Ebenso sollen die Anwender, die mittels zypper aktualisieren, auf die nächste Ausgabe warten. Diversen Programme spendierten die Entwickler Updates. Zum Beispiel ist die aktuelle Perl-Version 5.12 und parted 2.2 an Bord. Ebenso […]