Artikel mit Tag: Oracle

Nach drei Beta-Versionen, die relativ schnell hintereinander ausgegeben wurden (Beta 3 vor nicht mal einer Woche), ist nun Oracle VirtualBox in einer neuen Ausgabe verfügbar. Ich hab die meisten Änderungen bereits in der Ankündigung von Beta 1 beschrieben. Hier noch einmal die Zusammenfassung: Das Klonen virtueller Maschinen ist möglich Der Wizard, um neue virtuelle Festplatte zu erstellen oder virtuelle Festplatten zu kopieren wurde verbessert. Das VMM-Limit des System-Speichers für 64-Bit-Hosts wurde auf 1 TByte erhöht Windows-Gäste können nun einen experimentellen […]

Viele Entwickler haben OpenOffice.org unter Oracles Herrschaft den Rücken gekehrt und sich dem Fork LibreOffice angeschlossen. Irgendwann hat Oracle dann aufgegeben und das Projekt an die Apache-Foundation übergeben. Nach diesem Schritt ist sogar schon von einer Wiedervereinigung zwischen LibreOffice und OpenOffice.org in der Diskussion. Nun gibt es in dem Tauziehen um die freien Büro-Software-Lösungen eine weitere Überraschung. IBM unterstützt nämlich OpenOffice.org und spendiert den Quellecode der auf OpenOffice.org basierenden Eigenlösung IBM Lotus Symphony an die Apache Foundation. Die hat Rob […]

Die Entwickler von VirtualBox scheinen Version 4.1 schnell auf den Markt bringen zu wollen. Nur wenige Tage nach der Ausgabe von Beta 2 mit PCI pass-through ist bereits eine dritte verfügbar. Seit Beta 1 sind nicht einmal zwei Wochen vergangen. Es ist keine große Überraschung, dass VirtualBox 4.1 Beta 3 keine neuen Funktionen mit sich bringt. Allerdings haben die Entwickler einige lästige Fehler ausgebessert. Dazu gehören Fixes in der Benutzerschnittstelle, Unterstützung für linked Cloning, ein Fix für PCI pass-through im […]

Nur eine Woche nach einer ersten Beta-Ausgabe von VirtualBox 4.1 hat Oracle eine zweite Beta-Version der Virtualisierungs-Software zur Verfügung gestellt. Mitunter gibt es diverse Bugfixes. Allerdings gibt es für Linux-Hosts auch Unterstützung für “PCI Pass-Through”. Diese Funktion ist allerdings och als experimentell eingestuft. “PCI Pass-Through erlaubt PCI-Geräten bessere Performance auf den modernen Plattformen Intel VT-d und AMD IOMMU. In der Theorie sollte die Geschwindigkeit fast an native Hardware heranreichen. Dieser IBM-Artikel beschreibt “PCI Pass-Through” für Virtualisierung genauer. KVM und Xen […]

VirtualBox 4.0 wurde im Dezember 2010 veröffentlicht. Es ist also fast sieben Monate her, seitdem es ein letztes großes Update gab. Kürzlich wurde eine Wartungs-Ausgabe (4.0.10) ausgegeben. Nun hat Oracle eine erste Beta-Version der kostenlosen Virtualisierungs-Lösung VirtualBox 4.1 zur Verfügung gestellt. Es gibt einige neue Funktionen, allerdings nichts weltbewegendes. Die Software untersstützt das Klonen von virtuellen Maschinen. Darüber hinaus gibt es einen verbesserten Wizard, um neue virtuelle Festplatten zu erstellen oder virtuelle Festplatte zu kopieren. Das VMM-Limit des System-Speichers für […]

Die Schlammschlacht geht in die nächste Runde und es ist soweit: Oracle veröffentlicht konkrete Zaheln, wie viel Geld man von Google haben will. Es geht natürlich um die angeblich in Android verletzten Java-Patente. Die Zahl errechnet sich aus den 200 Millionen US-Dollar, die Google mit Android verdienen soll und das über einen Zeitraum von zehn Jahren. Ein Finanz-Professor der Universität Boston, Iain Cockburn (manchmal passen die Namen einfach wie die Faust aufs Auge 🙂 ), wurde von Oracle angeheuert und […]

Mit dem ganzen Tamtam um Anonymous, LulzSec, Anti-Sec und so weiter sind die ethischen Hacker-Gruppen fast in Vergessenheit geraten. Die YGN Ethical Hacker Group ist so eine und hat Apple am 25. April 2011 informiert, dass es auf deren Entwickler-Portal mehrere Schwachstellen gibt. Bis her scheint Apple das aber nciht weiter gestört zu haben. Die Gruppe will nun ihre Funde komplett veröffentlichen, sollte Apple die Schwachstellen nicht in den nächsten paar Tagen beheben. Drei verschiedene Sicherheitslücken sollen das Portal knechten: […]

The Document Foundation (TDF) hat die ersten Mitglieder des beratenden Gremiums der komplett freien Bürosoftware-Sammlung vorgestellt: Google, SUSE, Red Hat, Freies Office Deutschland e.V., Software in the Public Interest und die Free Software Foundation. Die Mitglieder werden für ein Jahr im Amt sein. Diese Mitglieder repräsentieren laut eigener Aussage die Sponsoren der TDF. Jedem Sponsor wurde das Recht eingeräumt, einen Repräsentanten zu stellen. Diese werden dem künftigen Aufsichtsrat mit Anregungen und Ratschlägen zu Seite stehen. Man sei sehr stolz auf […]

Das Dateisystem Btrfs scheint immer mehr in das Interesse von Linux-Distributoren zu rücken. Unter anderem in Ubuntu oder Fedora lässt sich das Dateisystem sowieso schon optional installieren. In Fedora 16 könnte es sogar zum Standard-Dateisystem aufsteigen. Das Fedora Engineering Steering Committee (FESCo) hat Fedora 16 Btrfs als Standard zugestimmt. Somit steht den Entwickler nichts im Wege, Btrfs statt ext4 als Standard-Dateisystem einzusetzen. Existierende Fedora-Installationen, die einem Upgrade unterzogen werden, würden natürlich nicht automatisch auf Btrfs umgestellt. Statt LVM würden die […]

In einer Mittleilung hat The Document Foundation (TDF) Oracels Schritt, Code von OpenOffice.org an die Apache Software Foundation zu übergeben, begrüßt. Mit dem Wegfall von Oracles Macht an dem Projekt würde sich TDF freuen, wenn sich LibreOffice und OpenOffice.org wieder vereinigen könnten. Die Apache Community sei von TDF sehr respektiert, hätte aber andere Vorstellungen und Normen, wenn es um Lizenzen, Mitgliedschaften und so weiter geht. Aus diesem Grund möchte man aktiv mit allen Community-Mitgliedern arbeiten, um LibreOffice und OpenOffice.org eine […]