Home » Archive

Artikel mit Tag: openSUSE

[18 Nov 2013 | Ein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Lightworks für Linux (Beta) bietet ab sofort Export-Optionen für DVD und YouTube

Ab sofort gibt es eine erste öffneltiche Beta-Version von Lightworks 11.5 für Linux und Windows. 11.5 wird die kommende große Ausgabe der Videobearbeitungs-Software sein und repräsentiert einen meilenstein in Richtung Lightworks 12, das wiederum für Linux, Mac OS X und Windows ausgegeben werden soll. Laut eigenen Angaben ist man seit 11.1.1 einen großen Schritt weiter gekommen. Es gibt nun Audio-Decoding-Unterstützung für AC3 (Cross-Plattform) und dafür braucht es keinen separaten Audio-Filter. Weiterhin wurde am User-Interface geschraubt. Es gibt nun verbesserte Playback-Kontrollen, Rechtsklick-Funktionalitäten […]

[16 Nov 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Wartungs-Version: Wine 1.6.1 ist verfügbar

Während die Weiterentwicklung von Wine in vollem Gange ist, haben die Entwickler eine Wartungs-Version des derzeit stabilen Zweiges 1.6.x zur Verfügung gestellt. Genauer gesagt handelt es sich um Wine 1.6.1. Insgesamt wurden 58 Bugfixes eingepflegt und es gibt Updates hinsichtlich den Übersetzungen. Den Quellcode gibt es wie üblich bei sourceforge.net oder ibiblio.org. Binärpakete und Installationshinweise für unter anderem Debian, Ubuntu, Fedora, Red Hat, CentOS, openSUSE, Slackware, PC-BSD und FreeBSD sind im Download-Bereich der Projektseite verfügbar. Wine 1.6.1 steht natürlich auch schon via PlayOnLinux […]

[11 Nov 2013 | 7 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Wird SteamOS Ubuntu und anderen Linux-Distributionen den Rang auf dem Desktop ablaufen?

Das ist eine Frage, die mir schon länger durch den Kopf geht und über das Thema kann man derzeit wirklich nur spekulieren. Ich versuche trotzdem mal, meine wirren Windungen in Worte zu fassen und freue mich über andere Meinungen. Bevorzugt Kommentare von Menschen mit funktionierenden Kristallkugeln … 😉 Zunächst einmal sieht es laut Testern der Steam-Machine-Prototypen so aus, dass SteamOS nicht auf Ubuntu basieren wird. Hier gab es zahlreiche Spekulationen und Gerüchte, dass dies möglich ist. Steam hat immer wieder […]

[10 Nov 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Wine 1.7.6 ist verfügbar

Alle zwei Wochen gibt es eine neue Entwickler-Version von Wine. Ab sofort ist Wine 1.7.6 verfügbar. Die Entwickler haben den BiDi-Algorithmus geschrieben und bieten damit volle Unterstützung für Unicode 6.3. Weiterhin gibt es Unterstützung für Video Mixing Renderer Version 7. Auch das Verändern der Größen im Mac-Treiber wurde verbessert. Darüber hinaus haben die Entwickler insgesamt 30 Bugs ausgemerzt. Den Quellcode gibt es wie immer bei sourceforge.net und ibiblio.org. Installations-Hinweise und Binärdateien findest Du für unter anderem Ubuntu, Debian, Red Hat, Fedora, CentOS, openSUSE, […]

[7 Nov 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Fedora und Steam für Linux haben Geburtstag! Weiterer AAA-Titel für Steam OS angekündigt

Am 6. November 2003 hat Fedora Core das Licht der Welt erblickt und war damit der Nachfolger von Red Hat 9. Ich hatte damals Red Hat 9 im Einsatz, bin allerdings dann gleich auf Fedora Core umgestiegen. Das waren Zeiten. Red Hat hatte sich entschlossen, Red Hat Enterprise Linux einzuführen und ist somit der Nachfrage nach einer Linux-Distribution mit Langzeitunterstützung nachgekommen. Während Fedora unter dem Schirm Red Hats von der Community weitergeführt wurde. Fedora wurde oft als Red Hats Spielwiese […]

[31 Oct 2013 | 4 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
openSUSE 13.1 RC2 ist testbereit – Shim und damit UEFI Secure Boot sollte funktionieren

Nun dürfte es nicht mehr lange dauern und openSUSE 13.1 erblickt das Licht der Welt. Zumindest wurde ein zweiter Veröffentlichungs-Kandidat von openSUSE 13.1 angekündigt. Geht alles gut, erscheint openSUSE 13.1 in 18 Tagen. Laut eigenen Angaben wurde systemd auf Version 208 aktualisiert. Weiterhin sollte der Bootloader Shim nun funktionieren, was wiederum ein Starten mit aktiviertem UEFI Secure Boot ermöglicht. Calibre soll komplett funktionieren und Xfce kann sich erfolgreich schlafen legen (suspend). Wer e17 (Enlightenment) einsetzen möchte, darf sich über ein […]

[16 Oct 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
VirtualBox 4.3 unterstützt Multi Touch und bietet Video-Aufnahme an

Oracle hat die sofortige Verfügbarkeit von VirtualBox 4.3 angekündigt. Die Software bringt ein Multi Touch User Interface mit sich und unterstützt außerdem einige weitere Geräte und Plattformen. Unterstützung für Touch-basierte Betriebssysteme gibt es auch. Laut eigenen Angaben gibt es Unterstützung für die neuesten Versionen der Betriebssysteme Linux, Oracle Solaris, Windows und Apple. Verbesserte Netzwerk-Funktionalität ist ebenfalls enthalten. In Sachen Linux spricht man von verbesserter 3D-Beschleunigung und kommt damit transluzenten Effekten in Linux-Distributionen wie Ubuntu oder Fedora entgegen. Ein virtuelles Webcam-Gerät […]

[12 Oct 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Wine 1.7.4 lässt Neverwinter Nights 2 nicht mehr abstürzen

So wird es zumindest in der Bug-Liste zur Ankündigung von Wine 1.7.4 gelistet. Außerdem soll ein Fehler im Zusammenhang mit dem Spiel nicht mehr auftreten, der die Grafikkarte falsch erkennt. Insgesamt haben die Entwickler 32 Bugs ausgemistet. Weiterhin gibt es Vollbild-Unterstützung Cocoa-Style im Mac-Treiber und die Entwickler haben weiter an der Unterstützung für Direct3D gearbeitet. Ein paar Verbesserungen bei Winsock gibt es außerdem. Wie üblich gibt es den Quellcode bei sourceforge.net oder ibiblio.org. Binärpakete und Installations-Hinweise für unter anderem Debian, Ubuntu, Fedora, CentOS, […]

[12 Oct 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
openSUSE 13.1 RC1 ist testbereit

Die Entwickler von openSUSE haben einen ersten Veröffentlichungs-Kandidaten von Version 13.1 ausgegeben. In der offiziellen Ankündigung spricht man zunächst von erfolgreichen Hackathon. Mehr als 120 Menschen haben ungefähr 140 Bugs ausgebessert und weitere 440 ans Tageslicht gebracht. In Sachen btrfs gibt es ebenfalls ausgebesserte Fehler zu berichten. Dennoch wird man das Dateisystem nicht als Standard einsetzen. Anwender können es optional installieren. Für die nächste Version plant man dann unter Umständen einen Einsatz von btrfs als Standard-Dateisystem. Seit der Veröffentlichung der […]

[3 Oct 2013 | 6 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Matthew Garret: Von wegen Multi-Monitor-Unterstützung ist XMirs einziges Problem

Matthew Garret hat sich zu Canonicals Aussagen geäußert, dass man XMir wegen Problemen bezüglich Multi-Bildschirm-Unterstützung nicht in Ubuntu 13.10 “Saucy Salamander” einfließen lässt. Es sei zwar wahr, dass man Probleme mit Multi-Monitor habe, aber es sei bei weitem nicht das einzige Problem. Auch auf einigen Systemen mit nur einem Monitor funktioniere XMir nicht vernüftig. Man könne einiges auf Bugs in X.Org-Treibern zurückführen, die während eines normalen Gebrauchs aber niemals aufgetaucht sind, nun aber von XMir angesprochen werden. Was man als […]