Home » Archive

Artikel mit Tag: openSUSE

[19 Jun 2014 | 2 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
VoIP-Software Skype für Linux 4.3 ist verfügbar

Microsoft hat Skype für Linux ein Update auf Version 4.3 spendiert. Die Software bringt neue Funktionen mit sich und die Bediener-Oberfläche, neudeutsch UI, wurde ebenfalls überarbeitet. Mit Version 4.3.0.37 ist die direkte Alsa-Unterstützung Geschichte, dafür setzt die VoIP-Software vollständig auf PulseAudio. Dabei wird PulseAudio 4.0 oder höher für Skype für Linux empfohlen. Und bevor das Geschrei losgeht: “WAS?! Proprietäre Software – von Microsoft?!” – ich will mit diversen Leuten in Kontakt bleiben und die verwenden nun mal Skype. Aber wir […]

[7 Apr 2014 | 15 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Windows XP mithilfe von Robolinux länger am Tropf lassen? Entwickler behaupten: Kein Virenscanner notwendig

Morgen, am 8. April 2014, wird Windows XP zu Grabe getragen. 13 Jahre lang durfte das Betriebssystem die Rechner so einiger Anwender antreiben. Dass Microsoft  Windows XP einstellt, darüber sind viele Leute gar nicht glücklich. Windows 8 ist für viele keine Option und ganz ehrlich gesagt ist das Ding auch schrecklich. Ohne die Open-Source-Software Classic Shell ist es völlig unbrauchbar und auch dann ist das Hin- und Hergehoppse zwischen diesen Pseudo-Ganz-Bilschirm-Apps und dem “normalen” Desktop einfach grauenvoll. Somit ist es […]

[16 Jan 2014 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Screenshots mit scrot – funktioniert hervorragend mit Raspberry Pi

Mit scrot kannst Du unter Linux Screenshots in bestimmten Zeitabständen erstellen.

[22 Dec 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Kostenloses NAS-System: FreeNAS 9.2.0 ist ausgegeben

Nach einer Beta-Version und zwei Veröffentlichungs-Kandidaten ist nun die finale Version des kostenlosen NAS-Systems FreeNAS 9.2.0 ausgegeben. Seit der Veröffentlichung von FreeNAS 9.1.1 wurden laut eigenen Angaben 268 Bugs über den Bug-Tracker und zahlreiche andere Fehler ausgebessert. Wer trotz der umfangreichen öffentlichen Tests einen Fehler findet, möchte bitte http://bugs.freenas.org besuchen und einen Bug-Bericht einreichen. Weiterhin wurde das UI hinsichtlich Anwenderfreundlichkeit und Performance verbessert. Gerade letzteres soll sich in Benchmarks spürbar bemerkbar machen. Performance-Verbesserungen gibt es auch hinsichtlich Prozessoren, die AESNI-fähig sind. Das freut natürlich […]

[21 Dec 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
47 Bugfixes: Wine 1.7.9 ist ausgegeben

Die Wine-Entwickler haben eine neue TEst-Version zur Verfügung gestellt. Es gibt Verbesserungen beim Verschieben oder beim Ändern der Größen von Fenstern im Mac-Treiber. Außerdem wurde an DirectDraw-Palette geschraubt. Ebenso haben die Entwickler laut eigenen Angaben Code-Duplikate zwischen den C++-Runtime-Versionen ausgemerzt. Wie immer gibt es diverse Bugfixes. Bei Wine 1.7.9 sind es insgesamt 47. Du findest den Quellcode bei sourceforge.net oder ibiblio.org. Binärpakete und Installations-Hinweise für unter anderem Debian, Ubuntu, Fedora, Red Hat, CentOS, openSUSE, Slackware, PC-BSD und FreeBSD gibt es […]

[7 Dec 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Wine 1.7.8 ist testbereit und bringt aktualisiertes Mono-Paket mit sich

Es gibt eine neue Entwickler-Version von Wine -> 1.7.8. Dem Paket wurde eine aktualisierte Version von Mono spendiert. Weiterhin gibt es Verbesserungen hinsichtlich der BITS-Implementierung. Japanische, vertikale Schriftarten werden besser unterstützt und auch Verbesserungen hinsichtlich neuer Versionen von Mac OS X flossen ein. Insgesamt hat das Team 27 Bugs ausgebessert. Wie üblich gibt es den Wine-Quellcode bei sourceforge.net und ibiblio.org. Binärpakete und Installations-Hinweise für Ubuntu, Debian, Red Hat, Fedora, CentOS, openSUSE, Slackware, PC-BSD und FreeBSD findest Du im Download-Bereich der Projektseite. Mit am […]

[4 Dec 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Wartungs-Version: KDE 4.11.4 mit mindestens 65 Bugfixes

Die Entwickler von KDE haben Updates für Workspaces, Applications und Development Platform ausgegeben -> KDE 4.11.4. Es handelt sich um eine Wartungs-Version, die keine neuen Funktionen mit sich bringt. Wer einen Blick in die Zukunft wagen möchte, kann sich mit dem Release-Kandidaten von KDE 4.12 vergnügen. Workspaces für KDE 4.11 wird in den nächsten zwei Jahren weiterhin gepflegt. Laut eigenen Angaben haben die Entwickler mindestens 65 Bug ausgebessert. Unter anderem wurden Verbesserungen bei Kontact, UML-Tool Umbrella, KWin und Konqueror vorgenommen. Wer […]

[26 Nov 2013 | 17 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Gastbeitrag: openSUSE 13.1 macht sich Freunde und begeistert

105! Diese Zahl bekomme ich heraus, wenn ich bei Distrowatch nach freien Betriebssystemen mit der KDE SC als Oberfläche suche, die derzeit entwickelt werden. Angefangen hat meine Liebe für die wunderschöne Qt Software mit Kubuntu, Linux Mint KDE, fortgesetzt hat sie sich über Chakra zu PCLinuxOS und PC-BSD. Jedenfalls konnte eigentlich gar keine Distribution meine Ansprüche gänzlich befriedigen, was wohl auch an meinem grundsätzlich perfektionistischen Wesen liegt. openSUSE ist dabei bisher immer einer der Distributionen gewesen, die ziemlich schnell wieder […]

[20 Nov 2013 | 2 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Unterstützt UEFI Secure Boot: openSUSE 13.1 ist veröffentlicht – eine Evergreen-Version

Die Entwickler von openSUSE haben Version 13.1 ausgegeben. Da gibt es eine offizielle Ankündigung, die auch in deutscher Sprache verfügbar ist. Deswegen nur die Highlights kurz zusammengefasst. Laut eigenen Angaben hat man viel Wert auf Stabilität gelegt und ein neues, automatisiertes QA-Tool eingesetzt. In Sachen Cloud ist OpenStack Havana an Bord. Weiterhin sind aktuelle Versionen von Apache, MySQL und MariaDB an Bord. In Sachen AArch64 hat man Fortschritte gemacht. die 32-Bit-ARM-Unterstützung wurde verbessert und es gibt sogar eine Raspberry-Pi-Version von […]

[18 Nov 2013 | 7 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Ubuntu-Entwickler kritisieren Security (-Updates) in Linux Mint

So, ich muss hier ganz vorsichtig sein, um keinen Flamewar auszulösen. Regelmäßige Leser wissen, dass ich ein großer Fan von Linux Mint bin. Das rührt allerdings in erster Linie daher, weil ich Cinnamon und die ganze Aufmachung von Linux Mint mag. Ich setze allerdings ebenso eine KDE-Distribution ein und hier ist die Wahl auf Kubuntu gefallen. Ich habe generell nichts gegen Ubuntu, kann mich allerdings nicht mit Unity anfreunden. Nun hat sich Ubuntu-Entwickler Oliver Grawert zur Security-Policy von Linux Mint […]