Artikel mit Tag: openSUSE

Gewisse …längenvergleiche sind ja immer gut. Manche Sachen, wie zum Beispiel Benchmark-Tests, lassen sich dabei relativ präzise beurteilen. Andere sind eher wage Aussagen oder ein Blick in die Kristallkugel. Distrowatch hat ja auch so eine Rangliste, allerdings ist diese nur sehr wenig aussagekräftig. Man zählt einfach, welches Distribution die Seite aufruft – also eher sehr ungenau. Der Betreiber von DistroRank will eine besser Lösung gefunden haben, um die Popularität von Linux- und BSD-Distributionen zu beurteilen. Dazu bezieht er diverse Faktoren […]

Wer KDE 4.10 und Calligra 2.6 einfach ausprobieren möchte, findet in Chakra GNU/Linux eine instalierbare Live-Distribution mit genau diesen Software-Komponenten an Bord. Vor ziemlich genau 3 Jahren wurde das Projekt ins Leben gerufen. Mit Codenamen Benz will man die deutschen Wurzeln des Projekts herausstellen und das Team wird mit Benz der 4.10-Serie von KDE folgen. KDE 4.10 wurde vor nich allzulanger Zeit veröffentlicht und bringt viele Neuerungen mit sich. Vor allen Dingen haben die Entwickler an Nepomuk geschraubt. Dem eigenen […]

Die beiden Open-Source Software-Applikationen Bluefish und digiKam haben zwar überhaupt nichts miteinander zu tun, ich fasse sie trotzdem zusammen, weil … hmmm … ich kann … 🙂 … Zumal sich bei Bluefish so wenig getan hat, dass es kaum eine eigene Ankündigung rechtfertig. Die Entwickler schreiben selbst, dass es sich um eine kleinere Wartungs-Ausgabe handelt, die allerdings viele kleine Verbesserungen mit sich bringt. Unter anderem soll die Spracherkennung (Syntax Programmiersprache wohl gemerkt) verbessert worden sein. Aber auch die echte Spracherkennung […]

Ein etwas eigenartiger Schritt von Google, wenn man die Fakten zusammensammelt. Google hat die Unterstützung von Google Chrome für RHEL 6 eingestellt. Als Nachricht gibt es für Chrome-Anwender, dass Google Chrome nicht mehr länger aktualisiert werde, weil das Betriebssystem obsolet sei. Das hat Red-Hat-Enthusiast Jan Wildeboer herausgefunden und auf Google Plus veröffentlicht. Red Hat Enterprise Linux 6 wurde zwar schon Ende 2010 ausgegeben, erhält aber Unterstützung von 10 Jahren. Dieses Jahr soll laut Zeitplan RHEL 7 erscheinen. Bizarr an der […]

openSUSE-Fans dürfen ab sofort einen ersten Veröffentlichungs-Kandidaten der Linux-Distribution in Version 12.3 testen. Diese Version bringt laut Veröffentlichungs-Notizen jede Menge Bugfixs seit der Beta-Ausgabe. Man bittet um reges Testen, damit die Entwickler das Betriebssystem auf Hochglanz polieren können. openSUSE 12.3 RC1 bringt PackageKit 0.8.7 mit sich. Das libzypp-Backend wurde komplett neu geschrieben und die Paketverwaltung soll schneller geworden sein. Apper 0.8 wurde um PackageKit neu geschrieben und der Software-Updater ist als Plasmoid vorhanden. Die im UI verwendete Sprache wurde geändert […]

Das Calligra-Team hat Version 2.6 der Calligra Suite, Calligra Active und der Calligra Office Engine zur Verfügung gestellt. Laut offizieller Ankündigung wurden tausende an Commits eingepflegt. Neben Bugfixes gibt es auch viele neue Funktionen. Nach der ersten Ausgabe im April 2012 handelt es sich hier um das zweiten Update mit neuen Funktionen. Laut eigenen Angaben wird die Software langsam erwachsen. Das Team hat viel Zeit damit verbracht, die Anwenderfreundlichkeit zu verbessern und grafische Ungereimtheiten auszubessern. Neue Applikation: Calligra Author Calligra […]
Die meisten werden es ja mitbekommen haben, dass sich da ein ganz kreativer Kopf den Spruch Nüchtern cool, saufen schwul!! für einen Schulkalender hat einfallen lassen. Somit will man jungen Menschen suggerieren, dass Alkohol böse oder verpöhnt ist. Man setzt also das Wort schwul mit etwas Negativem gleich. Aber praktisch ist das schon, weil es sich eben reimt: Reime cool, einfach Sätze schwul!! – und schon habe ich dem Ganzen mehr Nachdruck verliehen. Das ist auch viel einfacher als mit […]

Wie alle zwei Wochen bringen die Wine-Macher eine neue Entwickler-Version zum Vorschein. HTTPS ist nicht länger von OpenSSL abhängig. Weiterhin gibt es Unterstützung für das Event-Handling bezüglich des Mac-Treibers. Eingebaut wurde eine funktionstüchtige Netstat-Applikation. Weiterhin gibt es diverse neue C++-Laufzeitfunktionen. Wie üblich haben die Entwickler einige Fehler ausgebessert. Einer der Fixes adressiert ein Abstürzen von Outlook 2010 bei Versionen größer als 1.5.14. Das komplette Changelog findest Du hier. Den Quellcode gibt es wie immer bei sourceforge.net oder ibiblio.org. Unter http://www.winehq.org/git […]

Er haben die openSUSE- und Fedora-Entwickler laut über eine Umstellung von MySQL auf MariaDB laut nachgedacht. Dabei waren die Fedora-Entwickler wesentlich weniger zimperlich als die Kollegen von openSUSE. Während man bei openSUSE den Umstieg mit eher diplomatischen Worten verkündete, posaunten die Fedora-Entwickler unverblümt heraus, was ihnen an MySQL nicht mehr passt. Oracle entwickle hinter verschlossenen Türen und es gibt nur noch wenige Informationen zu Sicherheitslücken waren Steine des Anstoßes. Nun ist es aber so, dass MariaDB 100 Prozent kompatibel zu […]

Da haben die Jungs bei openSUSE aber nicht lange gezögert. Michal Hrušecký hatte vorgeschlagen, die Standard-Datenbank auf MariaDB anstatt MySQL umzustellen. Heute hatte er dann für openSUSE 12.3 Vollzug gemeldet. Es ist wahrscheinlich eine der letzten Änderungen für die kommenden Distribution. Für die meisten Anwender wird sich ändern und Unterschiede werden die wenigsten merken. Wer dennoch MySQL braucht, kann diese Datenbankserver-Software weiterhin nachinstallieren. API und Protokoll sind gleich, da MariaDB ein Fork von MySQL ist. Wenn man künftig also einen […]