Home » Archive

Artikel mit Tag: Open-Source

[25 Jun 2011 | 2 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Tuxera behauptet: NTFS ist das schnellste Dateisystem für Linux

Tuxera hat eine Behauptung aufgestellt, die es allerdings noch zu beweisen gilt. Der eigens entwickelte und proprietäre NTFS-Kernel-Treiber ist angeblich doppelt so schnell als ext4. Das Dateisystem ext4 ist derzeit so etwas wie der Standard der Dateisysteme unter Linux. Ebenso sei der Tuxera-Treiber schneller als Btrfs oder XFS. Anton Altaparmakov, einer der Hauptentwickler von Tuxera, hat diese starken Behauptungen aufgestellt. In einem E-Mail an die Linux-Dateisystem-Mailing-Liste schrieb er: Äh, sorry enttäuschen zu müssen, aber der Tuxera NFTS-Treiber ist schneller als […]

[23 Jun 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Opensource-DVD 24.0 mit LibreOffice 3.4 und Firefox 5 sowie Opensource-DVD Spiele 3.0 sind verfügbar

Die neueste Ausgabe der Opensource-DVD bringt acht neue Programme mit sich. Die Spiele-Version enthält sogar 14 neue Games. Viele der Programme haben die Etnwickler aktualisiert. Zu den prominentesten Updates gehören sicher LibreOffice 3.4 und Firefox 5. Mozillas Browser hat gerade erst das Licht der Welt erblickt. Neue Programme Extension Indexer – Listet die Dateitypen auf, die sich in einem Ordner befinden GT Text – Extrahiert Text aus Bildern und kopiert ihn in die Zwischenablage LockAndLaunch – Mit einem Mausklick den […]

[22 Jun 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Linux-Kernel 3.0-rc4 behebt einige Performance-Rückschritte

Linux-Vater Linus Torvalds hat die Verfügbarkeit von Linux-Kernel 3.0-rc4 angekündigt. Im vierten Release-Kandidaten haben die Entwickler wie üblich Bugs in Treibern, Dateisystemen und so weiter ausgebessert. Laut Torvalds Ankündigung wurden auch einige Rückschritt-Fixes eingeflegt, die die Geschwindigkeit verbessern sollen. Ebenso gibt es diverse Verbesserungen in Sachen DRM für Open-Source-Grafik-Treiber, Btrfs-Dateisystem und so weiter. Sie finden weitere Informationen über Linux-Kernel 3.0 Release-Kandidat 4 in der offiziellen Ankündigung auf der Kernel-Mailing-Liste.

[21 Jun 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Piwik 1.5 bringt Analyse-Möglichkeiten für E-Commerce und schließt kritische Schwachstelle

Ab sofort gibt es Version 1.5 der Open-Source-Software für Webanalyse. Piwik 1.5 bringt diverse neue Funktionen und laut eigener Aussage wurde die Skalierbarkeit verbessert. Die derzeit aktuelle Version bietet zum Beispiel Analyse-Möglichkeiten für E-Commerce und Benutzer-definierte Variablen pro Seite an. Somit könnten Entwickler zum Beispiel Produkt-Ansichten und so weiter verfolgen. Ebenso neu ist, dass Piwik nicht länger auf Flash baut, um Grafiken anzuzeigen. Die freie Software beinhaltet nun JavaScript Canvas Charts. Damit werden die Graphen mittels der jqplot-Bibliothek dargestellt. Laut […]

[19 Jun 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Mozilla will Firefox eingebauten PDF-Viewer spendieren

Die Mozilla-Entwickler arbeiten an einem Projekt, das PDF-Rendering in Firefox integriert. Dazu sollen die Technologien HTML5 und JavaScript verwendet werden. Somit könnten Anwender ohne das Adobe-Plugin auskommen, um PDF-Dateien zu lesen. Der hauseigene PDF-Reader könnte schon innerhalb der nächsten drei Monaten in Mozilla Firefox integriert sein, sagte Mozillas Andreas Gal. Er hatte auch publik gemacht, dass die Firma schon seit einem Monat an dem Projekt arbeitet. Sollte Mozillas Plan umgesetzt werden, würde Firefox nach Google Chrome der zweite große Browser […]

[12 Jun 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Puppy Linux trifft Enlightenment: Macpup 525 ist fertig

Johnny Lee hat die sofortige Verfügbarkeit einer neue Macpup-Ausgabe verkündet. Es handelt sich hier um eine auf Puppy Linux basierende Distribution, die Enlightenment 17 mit sich bringt. Genau genommen ist die Basis der offizielle Woof-Build Puppy Linux 5.2.5 “Lucid Puppy” und somit binärkompatibel zu Ubuntu 10.04 “Lucid Lynx”. Als Standard-Browser bringt Macpup 525 Firefox 4 mit sich. Andere populäre Open-Source-Applikationen wie zum Beispiel Opera oder GIMP lassen sich einfach mittels Quickpet installieren. Um die CPU kühl zu halten und die […]

[7 Jun 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Pidgin 2.8 ist offiziell veröffentlicht

Die beliebte Open-Source-Software Pidgin für Instant Messaging, früher als GAIM bekannt, wurde gerade als Version 2.8 veröffentlicht. Die offizielle Webseite wurde noch nicht auf den neuesten Stand gebracht oder bietet Pidgin 2.8 noch nicht an. Allerdings bringt diese Version einiges an Neuerungen mit sich. Die Entwickler haben in Pidging 2.8.0 den Code mächtig aufgeräumt. Ebenso gibt es Unterstützung für den Verbindungs-Status in NetworkManager 0.9, Fixes für XMMP und vieles mehr. Interessierte finden weitere Informationen im Changelog und der Ankündigung in […]

[2 Jun 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Linux-Distribution Mageia 1 ist verfügbar

Ab sofort können Interessierte eine erste Version der Mandriva-Abtrünnigen installieren – Mageia 1 ist verfügbar. Die Linux-Distribution wurde im September 2010 als ein Mandriva-Fork gestartet. Unterstützt wird das Betriebssystem von einer gemeinnützigen Organisation, die aus ausgewählten Entwicklern besteht. Zirka 100 Leute rund um den Globus sind dafür verantwortlich. Zu den verfügbaren Desktop-Umgebungen gehören KDE SC 4.6.3, GNOME 2.32, Xfce 4.8.1 und die letzte stabile Version von LXDE. Ebenso an Bord sind Firefox 4, Chromium 11, Thunderbird 3.1.x und/oder Evolution 2.32. […]

[18 May 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Update für Adobe Flash Player Linux x86_64 ist im Anmarsch

Letzte Woche gab es eine offizielle Version von Adobe Flash Player 10.3 für Linux und andere unterstützte Betriebssysteme. Leider gilt dies nicht für die Architektur x86_64 unter Linux. Das Binärpaket muss weiter mit Version 10.2 “Square” leben. Adobes 64-Bit Flash Player für Linux ist auf “Square”-Beta beschränkt, die man von Adobe Labs herunterladen kann. Die letzte Ausgabe ist hier Preview 3, die im November 2010 zur Verfügung gestellt wurde. Diese Version basiert aber auf der Technologie von Adobe Flash Player […]

[9 May 2011 | Ein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
NVIDIA Optimus funktioniert nun unter Linux – inoffiziell

NVIDIAs Optimus Multi-GPU-Technologie funktioniert nun unter Linux – zumindest auf einigen Notebooks. Ein findiger Open-Source-Entwickler hat ein “bisschen” gehackt und in der Tat funktionieren sowohl die Intel- als auch die NVIDIA-GPUs mit den richtigen Treibern. NVIDIA hat bis dato keine Pläne verkündet, die Technologie auf Nicht-Windows-Betriebssystemen zu unterstützen. Die Technologie erlaubt es dem System, je nach Last, zwischen der NVIDIA- und der Intel-Grafikkarte hin- und herzuschalten. Somit soll sich die Laufzeit des Akkus erhöhen. Es gab bereits eine Proof-of-Concept-Lösung, multi-GPU […]