Home » Archive

Artikel mit Tag: Open-Source

[13 Aug 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Google hat es zugegeben: Android ist nicht Open-Source

Android-Entwickler Google hat zugegeben, dass Android nicht als Open-Source charakterisiert werden kann. Galen Gruman von InfoWorld findet das gut und argumentiert, dass es die Plattform lediglich stärker macht. Für viele sei es schwierig zu akzeptieren, dass reines Open-Source Schwierigkeiten mit sich bringt. Allerdings sei das offensichtlich, wenn man sich das Fehlschalgen von Moblin, Maemo, MeeGo und Konsorten ansieht. Diese seien mittlerweilen nichts weiter als Studenten-Experimente und persönliche Liebhaber-Projekte. Anwender wollen aber keine Experimente auf ihren Geräten haben. Google hat Teile […]

[11 Aug 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
AMD gibt OpenGL-4.2-Linux-Treiber aus

Mesa wird wohl OpenGL-4.2-Unterstützung erst in einer Weile mit sich bringen. NVIDIA hat bereits einen Vorschau-Treiber für OpenGL 4.2 anfangs dieser Woche ausgegeben, sobald die Khronos Group die neue Leistungsbeschreibung veröffentlichte. AMD hat nun nachgezogen und ebenfalls einen Beta-Linux-Treiber mit OpenGL-4.2-Unterstützung zur Verfügung gestellt. Das ist allerdings ein geschlossener Treiber und kommt nicht als Open-Source. Sie finden Download-Links in der Ankündigung. Der Treiber bringt volle Unterstützung für OpenGL 4.2 und GLSL 4.2. Was und ob noch was geändert wurde, weiß […]

[11 Aug 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
QEMU 0.15 bringt diverse neue Funktionen mit sich

Der Open-Source-Prozessor-Emulator QEMU 0.15 ersetzt Ausgabe 0.14, der im Februar 2011 veröffentlicht wurde. Die Software wird oft zusammen mit KVM (Kerne-based Virtual Machine) benutzt und bringt diverse neue Funktionen mit sich. Es wurden laut eigener Aussage viel in Sachen ARM verbessert. KVM x86 unterstützt nun VIA-CPU-Funktionen und das x86-Target hat Xen-Unterstützung. Die Geschwindigkeit haben die Entwickler bei qemu-img und qcow2-Schnappschüssen verbessert. Die IDE-Emulations-Unterstützung bringt den TRIM-Befehl mit sich. Die Xen-Unterstützung in QEMU ist natürlich interessant, da diese bisher nur durch […]

[10 Aug 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Samba 3.6 mit SMB2-Unterstützung ist veröffentlicht

Samba ist wohl ohne Zweifel die fürhrende Open-Source-Lösung bei der Implementierung von Microsofts SMB/CIFS-Protokoll. Ab sofort gibt es die Software als Version 3.6 mit einige neuen Funktionen. Höhepunkt ist mit Sicherheit die Unterstützung für Microsofts SMB2-Protokoll, da mit Windows Vista eingeführt wurde. Der SMB2-Server ist außerdem zu Windows-7-Clients kompatibel. amit ist Samba 3.6 der erste freie SMB2-Server. Die Druckunterstützung wurde komplett neu geschrieben. Ebenso wurde die “Clustered File Server”-Unterstützung verbesesert. Es gibt vereinfachtes Identitäts-Mapping und an der Stabilität wurde auch […]

[10 Aug 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Netzwerk-Sicherheit: Network Security Toolkit (NST) 2.15.0

Paul Blankenbaker hat NST 2.15.0 (Network Security Toolkit) zur Verfügung gestellt. Es handelt sich hier um eine auf Fedora basierende Live-DVD, die eine gute Anzahl an Open-Source-Tools für Netzwerk-Sicherheit mit sich bringt. Als Grundlage dient Fedora 15 mit Linux-Kernel 2.6.40, der ein Abkömmling von Kernel 3.0 ist. Zu den Highlights gehören ein neu entwickelter und dynamischer SVG/AJAX Brandbeiten-Monitor, der in die NST WUI integriert ist. Ebenfalls an Bord sind Pakete und NST-WUI-Integration für OpenVAS (Open Vulnerability Assessment Scanner) und die […]

[5 Aug 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Danke Skype/Microsoft! Skype benutzt ab sofort VP8.

Skype braucht man nicht vorstellen, kennt jeder. Die Neuigkeit ist, dass im Client 5.5 für Windows der Video-Codec 5.5 zum Einsatz kommt. Das hat John Luther, Produkt-Manager des WebM-Projekts verlauten lassen. Laut Luther könne VP8 sehr gut mit Fehler-Management umgehen. Sollte ein Paket verloren gehen, würde der Anwender davon nichts merken. Google kann dieser Schritt nur entgegen kommen. YouTube wird künftig ebenfalls mit VP8 laufen und Vorbis als Audio-Codec verwenden. Skype beschützt seine Protokolle normalerweise sehr gut. Somit ist es […]

[4 Aug 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
RapidDisk: Neues Linux-Kernel-Modul für RAM-Disks

Letzten Monat wurde RapidDisk 1.0 veröffentlicht. Es handelt sich hierbei um ein Modul für den Linux-Kernel, dem bisher wenig Aufmerksamkeit geschenkt wurde. RapidDisk ist ein RAM-Disk-Modul ähnlich wie brd oder zram, bringt aber etwas andere Funktionen mit sich. Der Entwickler Petros Koutoupis ist der Entwickler von RapidDisk oder auch rxdsk. Damit soll sich High-Performance-Computing ermöglichen lassen, ohne dass es komplizierte Konfigurations-Orgien gibt. RapidDisk kann dynamisch RAM-basierte Block-Geräte verschiedener Größen hinzufügen, beherrscht LZO-Kompression (daran wird aktuell noch gebastelt) und SHA-256-basiertes Fehler-Korrektur. […]

[3 Aug 2011 | 2 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Spezial-Distribution für virtuelle Appliances: TurnKey Linux 11.2

Liraz Siri hat die sofortige Verfügbarkeit von TurnKey Linux 11.2 angekündigt. Diese Spezial-Distribution für virtuelle Appliances basiert auf Ubuntu. Es handelt sich um eine Wartungs-Ausgabe mit einigen nennenswerten Änderungen. TurnKey Hub unterstützt Micro Instances, Amazons freie Tier und Cloud Server (EBS-backed Instances) und eingebauten Dienst für TurnKeys freien dynamischen DNS-Service. Unterstützung für Micro Instances (613 MByte RAM), also Amazon EC2s kleinster Cloud-Server-Typ, der weniger als 15 US-Dollar im Monat für einen 24×7-Server kostet, wurde hinzugefügt. Amazon gibt für Neukunden in […]

[29 Jul 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Kurztest: RawTherapee 3.0.0 ist veröffentlicht

RawTherapee 2.4.1 wurde am 3. September 2009 veröffentlicht. Am 4. Januar 2010 wurde die Bildbearbeitungs-Software zum Entwickeln von Raw-Dateien unter eine Open-Source-Lizenz gestellt. Seit dem haben Entwickler rund um den Erdball an der Version gearbeitet, die nun als stabil veröffentlicht wurde: RawTherapee 3.0.0. Die aktuelle Version bringt zahlreiche Neuerungen mit sich. Dazu gehören Geschwindigkeits- und Stabilitäts-Verbesserungen, verbesserte Tools zum Bearbeiten von Raw-Dateien und mehr Tastatur-Kürzel. Darüber hinaus gibt es Tools zum Entfernen von chromatischer Aberration. Die kann manuell geschehen, lässt […]

[27 Jul 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
NVIDIA hat einen neuen Satz klassischer Linux-Treiber veröffentlicht

Anwender von ATI, deren Hardware nicht länger im Catalyst-Treiber unterstützt wird, müssen auf Open-Source-Treiber setzen, was in den meisten Fällen auch hervorragend funktioniert. AMD stellt keine Updates für Legacy-Catalyst zur Verfügung. NVIDIA auf der anderen Seite spendiert den älteren Modellen immer noch etwas Aufmerksamkeit und hat nun neue Treiber, für ältere Hardware ausgegeben. Für die aktuelle Variante gibt es ebenfalls ein Update. Kurz nach Veröffentlichung der neuen Beta-Version 280.11 gibt es folgende neue Aktualisierungen: NVIDIA 275.21, 173.14.31 Legacy, NVIDIA 96.43.20 […]