Artikel mit Tag: Open-Source

Nach der Veröffentlichung von FreeBSD 9.0 ist nun auch das erste Kind daraus geboren: PC-BSD 9.0. Hierbei handelt es sich sozusagen um ein Anwender-freundliches FreeBSD, das jede Menge zu bieten hat. PC-BSD 9.0 ist die erste Ausgabe der Serie, die nicht nur KDE als Desktop-Umgebung anbietet. Anwender können unter anderem zwischen KDE, GNOME, Xfce und LXDE wählen. Außerdem stellen die Entwickler vorgefertigte Abbilder für VirtualBox beziehungsweise VMware zur Verfügung. Diese beinhalten bereits die Gast-Tools und Anwender müssen nicht selbst Hand […]

Ich werde im März einen runden Geburtstag feiern (wie alt verrat ich nicht, die Quersumme ist 4 😉 ). Aus diesem Grund möchte ich Schulen, beziehungsweisen Schulklassen einen Anreiz geben, die Klassenkasse aufzubessern. Damit das Ganze rechtzeitig über die Bühne geht, muss ich jetzt mit den Vorbereitungen anfangen. Warum Schulklassen? Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr, heisst es im Volksmund. Außerdem möchte ich eine Schule belohnen, die Open-Source und / oder Linux einsetzt. Ich bin der Meinung je früher […]

Es gibt eine Aktualisierung für das auf FreeBSD basierende FreeNAS 8.x. Auch wenn der Versions-Sprung recht klein scheint, gibt es laut Release-Notizen dennoch jede Menge Änderungen. Im Anschluss einige davon: Version 8.0.3 verwendet kleinere Block- und Frag-Größen für /etc und /var. Die Deaktivierung von Ausgaben nach /var/log/console.log in Nicht-Debug-Versionen verhindert unnötige Doppler in /var/log/messages. ataidle wurde auf Version 2.6 aktualisiert. Durch das Vergrößern der /var-md-Größe von 74 auf 160 MByte kann Samba besser mit dem Kopieren großer Dateimengen umgehen. Ebenso […]

Ab sofort gibt es Version 1.4 der Open-Source-Desktop-Publishing-Software Scribus. Laut Wiki-Seite des Projekts wurden mehr als 2000 Feature-Anfragen und Fehler gegenüber der Vorgänger-Version ausgebessert und die Liste der Hauptänderungen ist schon recht lang.Hier ein Auszug der Änderungs-Liste: 1.4.0 basiert auf dem Qt4 Application Framework. Der Übergang von Qt3 war nach eigener Aussage schnell vollzogen. Aber das Finetuning für Plattformübergreigfende Kompatibilität hat sich etwas in die Länge gezogen. Durch den Port auf Qt4 kann das Scribus-Team nun auch Installations-Dateien für Mac […]

Kurz vor Silvester haben die Entwickler von Alien Arena Version 7.53 für Linux- und Windows-Anwender ausgegeben. Es handelt sich hier um einen Open-Source Deathmatch Shooter – vielen wird das Spiel ohnehin ein Begriff sein. Laut offizieller Ankündigung gibt es große Performance-Gewinne, vor allen Dingen bei hohen Auflösungen. Des Weiteren sind zwei neue Szenarien enthalten. Effekte wurden ebenfalls verbessert und die Bot-AI soll signifikant besser sein. Darüber hinaus haben die Entwickler Fehler ausgebessert. Weitere Informationen findest Du im kompletten Changelog. Das […]

NVIDIA hat bereits vor einer Woche in einer Pressemitteilung bekannt gegeben, dass NVIDIA den Quellcode des CUDA Compilers ausgibt. Ich bin aber gerade erst drübergestolpert. Die Sache hat allerdings einen kleinen Haken. Nicht jeder kommt in den Genuss der Software. Sie wird laut NVIDIA and qualifizierte akademische Forscher und Entwickler ausgegeben, die sich registrieren müssen: developer.nvidia.com/cuda-source Derzeit funktioniert CUDA nur mit NVIDIA-Hardware. Aber wer weiß was die Öffnung des Projekts künftig aus dem Hut zaubert. Die Open-Source-Gemeinschaft ist ja bekanntlich […]

Calibre ist nicht nur eine tolle Open-Source-Software für Linux, Mac OS X und Windows zum Verwalten und Umwandeln von eBooks. Sie kann allerdings wesentlich mehr, als nur stupide Datenbank für elektronische Bücher spielen. Ich möchte in diesem Beitrag auf die RSS-Fähigkeiten und die Möglichkeit, abholte Feeds direkt per E-Mail zu verschicken eingehen. Spätestens nun dürfte jedem Kindle-Besitzer klar sein, worauf ich hinaus will. Jeder Kindle-Besitzer hat eine Adresse <name>@kindle.com. Mit Calibres Fähigkeiten RSS-Feeds zeitgesteuert abzuholen und diese dann automatisch zu […]

GNOME3 hat viele Prügel einstecken müssen und gilt bei vielen Anwendern als unbeliebt. Dennoch haben es die Leser von linuxjournal.com zum Produkt des Jahres und zur besten Desktop-Umgebung gewählt. Wie es das Magazin ausdrückt, sei Veränderung wohl doch nicht immer schlecht und GNOME3 hat das Rennen gemacht. Sagen wir mal so – GNOME3 wird besser. Selbst Linus Torvalds meinte kürzlich, dass die Desktop-Umgebung mit den Shell Extensions und dem gnome-tweak-tool nun “fast brauchbar” ist. Bei der Wahl sind in meinen […]

Wunderbare Neuigkeiten für offene Software! Hewlett Packard hat bekannt gegeben, dass webOS unter eine Open-Source-Lizenz gestellt wird. Man möchte das Betriebssystem zusammen mit der Open-Source-Gemeinschaft weiterentwickeln und dann auf Tablets einsetzen. HP hat vor nicht all zu langer Zeit angekündigt, webOS einzustellen und niemand wusste für eine Weile, was nun mit dem OS passieren soll. Nun wissen wir es. HPs CEO, Mag Whitman, sagte, dass webOS die einzige Plattform sei, die von Grund auf für mobile, mit der Cloud verbundene […]

Also dieser Trojaner hat mit einem Schadcode-Trojaner nur so viel gemeinsam, dass er ungewollt auf dem Rechner gelandet ist. Die meisten werden es mitbekommen haben, dass Cnets Download.com eine Browser-Toolbar in Nmap, VLC und anderer open-Source-Software ausgeliefert hat. Genau genommen kam die Babylon-Toolbar huckepack, die die Browser-Startseite auf MSN ändert und Bing zur Standard-Suchmaschine macht. Gordon “Fyodor” Lyon, der Entwickler von Nmap, hat sich sofort beschwert, auf welche Weise man den Anwendern diese unerwünschte Extra unterjubelt. Der modifizierte Installer würde […]