Home » Archive

Artikel mit Tag: Open-Source

[24 Oct 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Video-Treiber für Raspberry Pi komplett als Open-Source veröffentlicht

Die Macher des Raspberry Pi haben tolle Neuigkeiten für viele Programmierer. Der Wunsch wurde schon häufig geäußert, bisher waren den Pi-Machern allerdings die Hände gebunden. Der komplette VideoCore-Treiber-Code, der auf dem ARM läuft, ist ab sofort unter einer FOSS-Lizenz (3-Clause BSD) verfügbar. Den Quellcode gibt es im neuen Userland-Repository auf GitHub. Was so besonders an dieser Ankündigung ist: Der BCM2835, der im Raspberry Pi genutzt wird, ist der erste ARM-basierte Multimedia SoC mit voll funktionstüchtigen, vom Hersteller bereitgestellten Open-Source-Treibern. Somit ist Broadcom der erste […]

[22 Oct 2012 | 10 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
26. Oktober: Nein Danke, ich benutze Linux

Ich bin gerade über einen recht schönen und sogar sehr diplomatischen Blog-Eintrag gestolpert. Der Blogger spricht davon, dass er schon vorher behauptet hat, dass Windows 8 nicht so grottig ist wie Windows Vista, auch wenn andere sehr über Redmonds neuesten Streich, das am 26. Oktober ausgegeben wird, herziehen. Windows 8 wird wohl in den USA für 80 US-Dollar verkauft – bei Amazon kostet es so um die 90 Euro. Er wird aber dennoch nicht zuschlagen, weil er schon Linux hat. […]

[21 Oct 2012 | Ein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Doom 3 “BFG” wird als Open-Source veröffentlicht

Diese Woche hat id Software eine verbesserte Version von Doom 3 ausgegeben, das immerhin schon 8 Jahre auf dem Buckel hat: Doom 3 BFG Edition. Diese Version bringt verbesserte Grafik, besseren Sound, ein Checkpoint-Save-System, Unterstützung für 3D-Bildschirme und so weiter. Doom 3 BFG verwendet weiterhin die Engine id Tech 4 und nicht die neuere id Tech 5. Mit letzterer wird Rage verwendet und auch Doom 4 soll id Tech 5 einsetzen. Der Gründer von id Software, John Carmack, twitterte am Freitag: […]

[16 Oct 2012 | Ein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Frei und Open-Source: Cisco Edition von OpenStack

Ist schon ein paar Tage her, dass Cisco eine eigene Edition von OpenStack angekündigt hat. Das Paket beinhaltet alle KernOpenStack-Dienste für Essex und Folsom. Zusätzlich gibt es Installations-Scripte und andere Open-Source-Komponenten, die eine Installation erleichtern sollen. Cisco hat sich als wichtiges Mitglied in Sachen OpenStack und Cloud-Computing eingebracht und bekräftigt das auch mit der Ausgabe dieser Pakete. Interessierte können Pakete von dieser FTP-Seite herunterladen. Genauere Informationen zu den Paketen gibt es im Wiki. nach eigenen Angaben hat man die Cisco Edition von […]

[14 Oct 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Mobile Security, Forensics und Malware: Santoku Linux

Santoku Linux ist eine neue Sicherheits-Distribution. Sie bringt vorinstallierte SDKs, Treiber und Utilities mit sich. Der hauptfokus der Distribution liegt auf mobilen Geräten. Laut Angaben der Entwickler erkennt das Betriebssystem neu verbundene mobile Geräte (Android und iOS) selbst und konfiguriert sich entsprechend. Unter anderem befindet sich Folgendes in der Distribution: Firmware Flashing Tools für diverse Hersteller Imaging Tools für NAND, Media-Karten und RAM freie Versionen einiger kommerzieller Forensic Tools Scripte und Utilities speziell für Mobile Forensics Emulatoren für Mobilgeräte Software, […]

[13 Oct 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Kickstarter bekommt Open-Source-Konkurrenz: Selfstarter

Was passiert, wenn man es sich mit Entwickler verscherzt? Man weiß es nciht, aber in diesem Fall waren die Jungs wohl so sauer, dass sie gleich ihre eigene Crowdfunding-Plattform geschrieben und gleich den Code als Open-Source freigegebe haben. Mit Lockitron soll man Türen via Smartphone öffnen können und das von überall. Weiterhin kann man Freunden temporären Zugang geben und so weiter und so fort. Lockitron kann sich via WiFi mit dem Internet verbinden oder einfach Bluetooth einsetzen. Abgesehen davon, dass […]

[8 Oct 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Monster RPG 2: Spiel und Source-Code wird für 1500 US-Dollar frei

Monster RPG 2 ist ein Rollenspiel, dass sich an die Old-School JRPGs anlehnt (Japanese Role Playing Game). Das Spiel gibt es für Linux, Mac OS X, Windows, Android und iOS. Nun hat sich der Entwickler entschlossen, das Spiel als Open-Source freizugeben, aber: er dazu eine Kampagne auf Indiegogo gestartet und möchte 1500 US-Dollar sammeln. Das Geld deckt die Server- und iOS-Entwickler-Lizenz für 2 Jahre. Wer spendet darf mit E-Mail-Support rechnen und bei einer Gabe von 50 US-Dollar darf man sich eine […]

[8 Oct 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Jenseits von Afrika: Microsoft FUD gegen Open-Source – oder Märchenstunde aus Redmond …

Glyn Moody hat für die Computerwold UK einen echt guten Blog-Eintrag geschrieben. Man weiß gar nicht, ob man verärgert sein soll oder einfach über ein paar Minuten Microsoft-Entertainment vom Feinsten schmunzeln möchte. Verbaler Dünnschiss auf “hohem Niveau” … Es geht darum, dass sich Afrika natürlich auch in Sachen Technologie immer weiter entwickelt und dabei Open-Source eine große Rolle spielt. Die Regierung in Kenia möchte binnen der nächsten 3 Jahre auf Open-Source umsteigen, weil man dadurch mehr als die Hälfte in […]

[7 Oct 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
freiesMagazin 10/2010 ist verfügbar

Zu Beginn des Monats ist wieder Magazin-Zeit. Das PCLinux-OS-Team hat schon eine Oktober-Ausgabe zur Verfügung gestellt und nun gibt es auch die 10er-Version des freienMagazin. Ein Thema diese Ausgabe dürfte vor allen Dingen Fotografen interessieren. Es behandelt RAW-Bildbearbeitung unter Linux. Der Artikel stellt die bekanntesten Applikationen unter Linux vor, mit denen sich RAW-Dateien nachbearbeiten lassen. Ebenso wird erklärt, wie man Datensicherungen mittels storeBackup durchführt. Des Weiteren wird erklärt, was sich eigentlich hinter Creative Commons verbirgt. Außerdem findest Du den ersten […]

[6 Oct 2012 | Ein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
BrewPi: Mit dem Raspberry Pi Bier brauen – alles als Open-Source veröffentlicht

Endlich hat jemand das Gerät Raspberry Pi zu etwas Vernünftigem verwendet und damit Bier gebraut. Die Macher von Raspberry Pi wüssten zwar, dass einige kommerzielle Brauereien das Gerät einsetzen, um damit Temperatur zu überwachen und andere Automatismen ablaufen zu lassen. Allerdings habe bisher jeder sein eigenes Süppchen gekocht. Der Bierfreund und Pi-Hacker Elco hat einen Open-Source-Vergärungs-Kontroller für Raspberry Pi und Arduino gebastelt. BrewPi erlaubt es, den Prozess mittels Web-Browser zu überwachen. Der Anwender hat komplette Kontrolle über die Konfiguration und […]