Home » Archive

Artikel mit Tag: Open-Source

[1 Apr 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Mandriva als künftiger Formel-1-Sponsor

Mandriva scheint sich ja derzeit richtig gut zu erholen, wenn man sogar Geld in so ein kostspieliges Hobby wie die Formel 1 investieren kann. Dabei will man nicht nur das Mandriva-Logo auf den Rennern sehen, sondern die Flitzer auch mit embedded Mandriva ausstatten – Open-Source betriebene Renner. Man solle sich auf eine weitere Ankündigung diesbezüglich morgen um 11 Uhr morgens einstellen. Tja, wenn heute nicht der 1. April wäre … aber in der Meldung sind eigentlich genau genommen 3Aprilscherze: Mandriva-Logo […]

[31 Mar 2013 | 2 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
OpenMW 0.22.0 ist veröffentlicht

OpenMW ist ein Nachbau der Engine als Open-Source, mit der Du Morrowind spielen kannst – und zwar auch unter Linux. Du brauchst allerdings die Inhalten aus dem Original. Version 0.22.0 bringt viele neue Funktionen. Zum Beispiel sind die Animationen für Laufen, Schleichen, Schwimmen und so weiter komplett überarbeitet. Ebenso kannst Du mehrere ESM- und ESP-Dateien laden. Damit ist es möglich, nach Mournhold, Bloddmoon und so weiter zu reisen. Andere Mods funktionieren auch. Manchmal sind tote Körper einfach nicht verschwunden. Mit […]

[31 Mar 2013 | Ein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
OpenShot-Kickstarter wird finanziert: die 20.000 an Ostern überschritten

Für die Entwickler von OpenShot wird Ostern 2013 ein ganz besonderes Fest sein. Man hat vor kurzer Zeit das anvisierte Ziel von 20.000 US-Dollar überschritten. Somit wird das Projekt finanziert und die Entwickler können weiter am neuen Backend schrauben und die Ports für Windows und Mac OS X bald in Angriff nehmen. Sobald man das eigentliche Ziel erreicht hat, geht es an die so genannten Stretch-Goals. Diese wurden kürzlich bekannt gegeben. Additional Render Formats and Codecs: Bei Exportieren des endgültigen […]

[30 Mar 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Das von Linus Torvalds entwickelte Subsurface soll auf Qt portiert werden

Kein anderer als Linux-Vater Torvalds hat das Tauchlog-Programm Subsurface mitentwickelt. Torvalds ist begeisterter Taucher, wie viele vielleicht wissen. Nun sucht man nach einem oder zwei erfahrenen Qt-Entwicklern, die auch Tauchen als Leidenschaft haben. Auf Google+ schreibt Dirk Hohndel, dass man Subsurface auf Qt umziehen möchte. Dazu brauche man aber mindestens einen erfahrenen Qt-Entwickler als Teil des Team.Auf die Frage, was an GTK+ nicht passe, antwortet Hohndel:Im letzten Jahr habe er und Linux Torvalds mehrmals darüber geschrieben. Es ist mehr eine […]

[29 Mar 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
April – Monat der Linux-Video-Editoren: OpenShot und Lightworks Beta

Der April scheint im Zeichen von Videobearbeitungs-Pogrammen für Linux zu stehen. Ich habe mir gerade noch einmal die Kickstarter-Kampagne zu OpenShot angesehen. Es sind noch 18 Tage Zeit und man ist fast am Ziel. Von den anvisierten 20.000 US-Dollar hat man bereits 18.300 gesammelt. Ein wirklich toller Erfolg und das sollte dem Projekt richtig Aufschwung geben. Freut mich total, dass eine Open-Source-Software solche Unterstützung erhält. Des Weiteren soll nun endlich eine öffentliche Beta-Version von Lightworks erscheinen – gerade noch so […]

[29 Mar 2013 | 4 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Good Cop – Bad Cop? Google versichert, keinen wegen Benutzung ihrer Patente zu verklagen – außer man klagt zuerst

Also manchmal weiß ich wirklich nicht, was ich von Google halten soll. Auf der einen Seite drehen Sie CalDAV unter Android den Saft ab und verbannen Werbeblocker aus dem Play Store, auf der anderen Seite leben Sie dann doch “Don’t be evil”. Nun hat der Software-Gigant ein “Open Patent Non-Assertion (OPN) Pledge” angekündigt. Darin steht geschrieben, dass Google niemanden in der Open-Source-Welt (Anwender, Distributor und Entwickler) bezüglich Patente verklagen wird, die darin genannt sind – außer Google wird zuerst angegriffen. […]

[28 Mar 2013 | Ein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Mit Desura und Steam vorinstalliert: SparkyLinux 2.1 “GameOver”

So kurz vor Ostern bescheren und die Entwickler von SparkyLinux noch eine dedizierte Spiele-Distribution mit Codenamen “Game Over”. Diese Spezialausgabe basiert auf SparkyLinux 2.1 “Eris” und somit wiederum auf Debian Testing “Wheezy”. Alle Pakete wurden mit den Testing-Repositories vom 24. März 2013 abgeglichen. Für ältere Rechner ist Linux-Kernel 3.2 an Bord und modernere Computer können Kernel 3.8-liquorix (i686 PAE) einsetzen. Als Desktop-Umgebung setzt man auf LXDE. Weiterhin befinden sich Iceweasel, VLC, Leafpad, Pidgin, Transmission, XChat und so weiter an Bord. […]

[28 Mar 2013 | 23 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Kommentar: ownCloud – sollte man nicht zunächst das Sync-Problem bereinigen, bevor man sich dauernd als Dropbox-Ersatz aufspielt?

Wer meine Seite regelmäßig liest, weiß, dass ich eigentlich ein großer Fan der ownCloud bin. Ich benutze die Open-Source-Software, um Kalender und Kontakte zwischen Android, ownCloud und Thunderbird zu synchronisieren. Weiterhin gefällt mir auch das neue Design der ownCloud sehr gut. Was ich absolut nicht nachvollziehen kann, dass man sich immer und immer wieder zu der Alternative zu kommerziellen Cloud-Anbietern aufspielt – in erster Linie Dropbox als Buzzword nimmt. Hier ein weiteres Beispiel eines solchen Artikels. Blafasel – wir lösen […]

[27 Mar 2013 | 4 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Spanische Linux-Gruppe beschwert sich bei der EU wegen UEFI Secure Boot

Na da wird es Zeit, dass sich endlich einer gegen diesen Schwachsinn stemmt. Laut Reuters hat die spanische Linux-Interessengemeinschaft Hispalinux (zirka 8000 Mitglieder) eine Beschwerde bei der EU gegen Microsoft wegen UEFI Secure Boot eingereicht. Microsoft mache es schwierig, alternative Betriebssysteme auf mit Windows 8 ausgelieferten Rechnern zu installieren. Soll der Rechner den Windows-8-Stempel erhalten, muss UEFI Secure Boot per Standard aktiviert sein. Microsoft behauptet, dass UEFI Secure Boot die Sicherheit des Rechners verbessern soll, Hispalinux ist der Meinung, dass […]

[25 Mar 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Auch Slackware steigt auf MariaDB um

Und die nächste Linux-Distribution entfernt sich von MySQL. openSUSE, Fedora und Chakra GNU/Linux haben ähnliche Schritte vollzogen und setzen künftig auf MariaDB als Standard, anstelle von MySQL. Patrick Volkerding folgt demnach dem Ruf der Slackware-Community und er selbst glaubt auch, dass die MariaDB enger mit der Open-Source-Community zusammenarbeitet, schneller auf Sicherheitslücken reagiert und so weiter. Auch wenn es derzeit wohl keine Bedenken gibt, bezüglich eines Einsatz der Community-Edition in kommerziellen Bereichen, ist die Freiheit von MariaDB allerdings weniger mit Sorgen […]