Home » Archive

Artikel mit Tag: Open-Source

[14 Dec 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
digiKam 4.0.0 Beta mit Unterstützung für Nepomuk

Es gibt eine Beta-Version von digiKam 4.0.0. Die Entwickler warnen allerdings davor, die Test-Version der Foto-Verwaltung produktiv einzusetzen. Die Open-Source-Software bringt allerdings einige nennenswerte Neuerungen mit sich. Zunächst einmal gibt es ein Tool, mit dem sich die komplette Tag-Hierarchie organisieren lässt. Dieses Feature ist laut eigenen Angaben für ein GoSC-2013 project von Veaceslav Munteanu relevant. Mithilfe dieses Projekts soll auch Nepomuk-Unterstützung wieder einziehen. Dies funktioniert derzeit wegen Änderungen an der KDE API nicht. Weiterhin gibt es Unterstützung für Gesichts-Vierecke im “Windows Live […]

[13 Dec 2013 | 5 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
WordPress 3.8 “Parker” mit komplettem Facelift

Huch, WordPress 3.8 sieht ja mal ganz anders aus. So wie ich die Ankündigung verstanden habe – es geht in erster Linien um kosmetische Änderungen. Die ganzen verschiedenen Graustufen sind Geschichte und es soll auf jedem Gerät gleich aussehen. Klarheit und Einfachheit  stehen auf der Agenda. Durch die Schrift Open Sans ist das Schriftbild tatsächlich angenehmer – auf dem Desktop und mobilen Geräten und der Font ist Open-Source. Das Theme Twenty Forteen soll den Blog in ein Magazin umwandeln. Ich […]

[12 Dec 2013 | Ein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Fedora 21 wird “Headless Java” bekommen – hängt nicht mehr von X.Org / X11 ab

Das Fedora Engineering and Steering Committee tagt zur Zeit, was denn so in der nächsten Fedora-Ausgabe passieren soll. Ein Beschluss eines FESCO-Meetings ist recht interessant: Headless Java. Dabei werden die OpenJDK-Pakete aufgeteilt und das Open-Source-Java wird nicht mehr länger von X11 / X.Org abhängig sein. Das gilt auch für andere Grafik- und Sound-Pakete. Somit lässt sich OpenJDK wesentlich angenehmer in Server-Umgebungen einsetzen. Weitere Informationen dazu gibt es in der entsprechenden Fedora-Project-Wiki-Seite. Weiterhin hat man beschlossen, dass Repositories von Drittanbietern aktiviert sein […]

[10 Dec 2013 | 12 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Erschwinglicher 3D-Drucker: Kann Metall “drucken” und ist Open-Source – unter 1000 Euro

Forscher haben eine günstigen 3D-Metall-Drucker entwickelt. Die Liste der dafür benötigten Materialien beläuft sich dabei auf 1,192.93 US-Dollar (ungefähr 870 Euro). Dem Team steht der außerordentliche Professor Joshua Pearce (Michigan Technological University) vor und unter seiner Leitung wurde sowohl Firmware als auch die Pläne für den 3D-Metall-Drucker entwickelt. Das alles steht hier frei zur Verfügung. Wenn man bedenkt, dass kommerzielle Angebote in die Hunderttausende an Euro gehen können, ist das ein gewaltiger Schritt vorwärts – oder rückwärts, wenn man bedenkt, dass […]

[10 Dec 2013 | Ein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Magazin: Linux Voice ist finanziert und wird Realität – 50 Prozent des Profits gehen in die Community zurück

So fängt der Morgen richtig an … 🙂 … Es sind noch 14 Tage Zeit und die angestrebten 90.000 GBP (Britische Pfund) sind erreicht. Somit ist Linux Voice zunächst finanziert: Herzlichen Glückwunsch! Das ist wohl das erste Print-Magazin zum Thema Linux, das via Crowdfunding finanziert wurde. Linux Voice ist aus einigen Perspektiven interessant. Die Herausgeber haben keinen Overhead, sondern können alleine entscheiden, was in das Heft kommt. Weiterhin gehen 50 Prozent des Profits zurück in die Community. Man möchte Open-Source-Projekten […]

[6 Dec 2013 | 2 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Die besten Linux- / Open-Source-Dinge im Jahre 2013 und der teilweise Unsinn dahinter

Oh je, die grausame Zeit der Rückblicke und “Bestes Tool für … 2013”, “Die geheimsten Bla … 2013”, “Die schlimmsten Dinge … 2013” … Geht mir persönlich ziemlich auf den Geist, weil so viel Geschmackssache ist und es teilweise auch keine Alternativen gibt. So sind auch bei den Readers’ Choice Awards 2013 des Linux Journal einige bizarre Einträge zu finden. Manche Dinge sind so offensichtlich, dass man sich gleich eine Abstimmung hätte sparen können. Außerdem werden Web-basierte und Standalone-Programme wild durcheinandergemischt. Aber […]

[3 Dec 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Opensource-DVD 36.0 (Jahresversion 2013) mit 560 Programmen und Opensource-DVD Spiele 4.2

Es gibt eine letzte Opensource-DVD für das Jahr 2013. Version 36.0 ist mit 540 Open-Source-Programmen gespickt. Insgesamt gibt es elf neue Programme und eines wurde entfernt. Neue Programme Clementine – Spielt, konvertiert und verwaltet Audiodateien CryptSync – Synchronisiert und verschlüsselt Verzeichnisse File Watcher Simple – Überwacht Verzeichnisse und reagiert nach Ihren Vorgaben fre:ac – Wandelt CD-Tracks in diverse Audioformate um Kiwix – Wikipedia ohne Internetzugang nutzen LanguageTool – Prüft den Stil und die Grammatik eines Textes QLandkarte GT – Erstelle […]

[1 Dec 2013 | 2 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Linux Mint 16 “Petra” Cinnamon und MATE veröffentlicht

Seit den Release-Kandidaten von Linux Mint 16 “Petra” Cinnamon und MATE hat sich nicht mehr so viel verändert, allerdings wurden einige nervige Bugs ausgebügelt. Nun kann ich mich zum Beispiel abmelden und wieder anmelden, ohne dass sich das System in den Fallback-Modus begibt. Die größte Neuerung ist für mich Cinnamon 2.0. Hier ist man nun unabhängig von GNOME – es muss nicht mehr installiert sein, damit Cinnamon läuft. Mehr Geschwindigkeit und einige nette neue Funktionen  gibt es. Ganz nett ist […]

[23 Nov 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Halbzeit nach einem Viertel: Linux Voice knackt die 45.000 GBP – erster Podcast verfügbar

Ungefähr ein Viertel der Kampagnen-Zeit ist vorüber und die Jungs von Linux Voice haben die Hälfte der gewünschten 90.000 GBP (Britische Pfund) geschafft. Linux Voice ist ein (hoffentlich) kommendes Magazin, das 50 Prozent des Profits an die Community zurückgeben wird. Ebenso möchte man seine Leser mit Podcasts beglücken und hat damit während der Kampagne nun auch gleich mal angefangen: Podcast Nummer 1. Wer noch nicht hat und gut Englisch spricht, sollte sich ein Abonnement überlegen. Ich selbst habe mich für […]

[22 Nov 2013 | 2 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Joli OS und Jolicloud Desktop Environment  vorerst einstellt

Die Entwickler der unabhängigen Linux-basierten Cloud-Distribution, wie sie es selbst nennen, wollen sich nun in erster Linie auf das Web und Jolicloud 2 konzentrieren. Aus Gründen der vorhandenen Ressourcen muss man deswegen Kompromisse eingehen und die Entwicklung von Jolis OS und Jolicloud Desktop Environment wird vorübergehend auf Eis gelegt. Ob die Produkte irgendwann reanimiert werden, steht noch in den Sternen. Ab 31. Dezember 2013 wird es für Jolis OS und Joli Desktop Environment keine Updates mehr geben und die Unterstützung […]