Home » Archive

Artikel mit Tag: Open-Source

[19 Feb 2015 | 2 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Mozillas Open-Source-Bug wird nicht gefixt

Ob es sich bei Bug 949446 um einen Scherz handelt, ist mir ehrlich gesagt nicht ganz klar. Ich glaube es fast nicht. Eigentlich ist es ja auch gut, wenn Anwender aufmerksam sind und Sachen melden. Ein Nutzer hat gemeldet, dass an unter http://viewvc.svn.mozilla.org/vc/projects/ den Quellcode jeder Website und jedes Projekts von Mozilla einsehen kann. Der Melder sagt auch dazu, dass er sich nicht sicher ist, ob das wirklich so sein sollte oder ob es sich um eine Datenleck handelt. Der Bug […]

[18 Feb 2015 | Ein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Raspberry Pi Foundation vermeldet: Fünf Millionen Rasbperry Pis verkauft

Erfolg lässt sich definitv daran festmachen, wie viele man von Produkt XYZ verkauft hat. Die Raspberry Pi Foundation lässt wissen, dass man fünf Millionen Raspberry Pis verkauft hat. Die Zahlen hat man in den letzten Tagen bestätigt bekommen – geahnt hat man das schon eine Weile. Fünf Millionen Raspberry Pis wurden laut Raspberry Pi Foundation verkauft In ungefähr drei Jahren ist das Raspberry Pi aus dem Nichts zu einer absoluten Prominenz herangewachsen. Das Raspberry Pi ist derzeit der britische Computer, […]

[18 Feb 2015 | Ein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Die erste Linux-Anwendung, die sich komplett in einer Sandbox befindet ist Neverball

Neverball ist die erste Linux-Anwendung, die man komplett in eine Sandbox gesperrt hat. Als ich das gelesen habe, fragte ich mich, wie man sandboxed ins Deutsche überträgt. Gesandboxt klingt reichlich doof und sandgeboxt tut das auch. In einen Sandkasten sperren ist es wohl auch nicht. Sich in einer Sandbox befinden oder in eine Sandbox sperren kommt dann wohl am ehesten hin. Neverball in einer Sandbox Gemeint ist damit, dass die Anwendung komplett unabhängig von der Host-Distribution läuft. Sie hat keinen […]

[16 Feb 2015 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Firewall-Distribution m0n0wall wird eingestellt – OPNsense ist geistiger Nachfolger

Die Firewall-Distribution m0n0wall wird nicht weitergeführt. Das hat der Entwickler, Manuel Kasper, auf der Projektseite verkündet. das Open-Source-Projekt m0n0wall basiert(e) auf FreeBSD. Das Ende von m0n0wall Vor zwölf Jahren hat der Entwickler die erste Version von m0n0wall veröffentlicht und theoretisch könnte man diese Version mit Namen pb1 immer noch laufen lassen. Dazu bräuchte man lediglich einen alten Rechner und dann könnte man den Internet-Zugriff eines kleinen LANs (Local Area Network) kontrollieren. Tatsächlich benötigt die letzte Version des Firewall-Distribution lediglich 128 […]

[12 Feb 2015 | Ein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
ionas-Server wird bald auf Banana Pi setzen

Das Raspberry Pi 2 ist bekanntlich da und bringt laut Benchmark-Tests wesentlich mehr Performance mit sich. Man kann damit sogar Konsolen der fünften Generation emulieren. Doch auch als kleines Serverchen werden die immer schneller werdenden Rechenwinzlinge attraktiv – zumindest für den Heimgebrauch oder möglicherweise auch kleine Firmen. Der ionas-Server ist an dieser Stelle eine Option, der momentan auf einem Raspberry Pi B+ basiert. Nun wurde in einem Kommentar gefragt, ob es den ionas-Server bald auch mit einem Raspberry Pi 2 […]

[4 Feb 2015 | 3 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Syncthing GTK 0.6 mit Dateimanager-Integration – Alternative zu Bittorrent Sync

Fangen wir an dieser Stelle mal nicht mit Syncthing GTK, sondern mit Syncthing an. Ich habe die Open-Source-Alternative zu Bittorrent Sync hier und hier schon mal beschrieben. Syncthing ist etwas komplizierter zu konfigurieren als Bittorrent Sync. Die Entwickler rechtfertigen das durch erhöhte Security. Mittels Syncthing lassen sich Ordner Rechner-übergreifend synchronisieren und dazu ist kein Server wie bei ownCloud oder Seafile notwendig. Man verwendet für die Synchronisierung ein P2P-Protokoll (Peer-to-Peer), das sich Block Exchange Protocol nennt, welches ebenfalls offen ist. Syncthing […]

[1 Feb 2015 | 2 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
ownCloud 8.0 setzt PHP 5.4 voraus und erleichtert Administration

Nachdem die Entwickler der ownCloud 8.0 bereits verraten haben, was der Anwender so erwarte kann, gibt man nun einige Informationen für Systemadministratoren aus. Auch die IT-Frauen und -Männer im Hintergrund müssen sich auf Veränderungen einstellen, wollen sie die ownCloud 8 nutzen. Veränderungen bei ownCloud 8 – setzt mindestens PHP 5.4 voraus Eine Änderung haben die Entwickler in der Ankündigung etwas weiter hinten, ich stelle sie allerdings an den Anfang. Der Grund ist, da es meinen kleinen ZBOX-Server mit Ubuntu 12.04 […]

[30 Jan 2015 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
ownCloud 8.0 kommt mit verbesserter Suche und Favoriten

Die Server-Version von ownCloud 8.0 ist nicht mehr weit und die Entwickelr verraten schon, was der Anwender von der kommenden Version der Open-Source-Cloud erwarten dürfen. Genau genommen geht es darum, wie man mit den Dateien arbeiten kann. ownCloud 8.0 Server mit verbesserter Suche und Favoriten Es kann schon vorkommen, dass man einie Hundert oder sogar mehrere Tausend Dateien in seiner ownCloud gelagert hat. In der Web-Oberfläche ist es somit nicht immer einfach, bestimmte Dateien zu finden. ownCloud 8.0 Server wird […]

[30 Jan 2015 | 2 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Microsoft will angeblich in Cyanogen OS investieren

Das Wall Street Journal berichtet, dass Microsoft angeblich bei Cyanogen und einer Investitions-Runde von 70 Millionen US-Dollar investieren möchte. Offiziell ist noch nichts bekannt, aber man beruft sich auf Quellen, die sehr nah an der Materie sind. Gerüchten zufolge will Microsoft einen kleinen Teil der Firma kaufen. Das Resultat könnte sein, dass dadurch auch andere auf den Zug aufspringen. Cyanogen schickt sich derzeit an, einen Android-Fork auf die Beine zu stellen, um Google die Herrschaft über das mobile Betriebssystem zu […]

[27 Jan 2015 | 3 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Evolve OS Beta 1 getestet – gemischte Gefühle

Ikey Doherty ist der Macher von Evolve OS und in der Szene bekannt. Er war der Antreiber von SolusOS, das allerdings eingestellt wurde. Mit Evolve OS gibt es nun abermals einen Anlauf, eine eigene Linux-Distribution mit einem ganz speziellen Stempel auf die Beine zu stellen. Sehe wir uns deswegen zunächst einmal an, was Evolve OS eigentlich ist. Evolve OS erklärt Evolve OS ist komplett von Scratch gebaut. Man verwendet hier eine geforkte Version des PiSi-Paket-Managers, den man aus Pardus Linux […]