Artikel mit Tag: Oneiric Ocelot

Ich habe ja schon darüber geschrieben, dass mir mit den ganzen Schnüffel-Aktionen der Regierungen das Speichern in der Cloud ziemlich gegen den Strich geht. Eine ideale Lösung habe ich derzeit auch nicht und im Moment greife ich wieder auf meinen Server zu, ohne jegliche Cloud-Lösungen. Gut einige Daten verschlüssele ich und schieb sie dann in die Datenwolke. Nun habe ich mich erinnert: “Da war doch noch, wie hieß das gleich wieder … so ein Open-Source Dropbox-Ding, wo man Rechner synchronisieren […]

Wichtig: Ich habe es selbst kompiliert, weil es das Launchpad nur für Oneiric und Precise gibt! Bei meiner Version (Linux Mint 11 Katya, basiert auf Natty) bin ich bei einer reinen Konsolen-Version gelandet. Die kommende Version 2.1 gibt es dann als Launchpad für Natty und die habe ich im Anschluss installiert. Das war nun eine kleine Aktion, VLC 2.0 RC1 unter Linux zu kompilieren. Für Mac OS X und Windows gibt es ja seit wenigen Tagen Binär-Pakete des beliebten Multimedia-Players. […]

Wichtig! Bevor Du mit Bumblebee rumspielst, sollte Du Dich erst einmal informieren, was NVIDIA Optimus ist! Du machst damit Deine vorhandene GPU nicht schneller. Du kannst damit zwischen der schnelleren NVIDIA-Karte und der stromsparenden Intel-Grafikkarte hin- und herschalten. Beispiel: LibreOffice braucht keine GPU-Power – Intel-Karte. World of Padman willst Du wahrscheinlich lieber mit der NVIDIA-Karte aufrufen. Also bitte erst lesen, dann machen – sonst könnte das passieren! Update: Ich bin gerade in Kenntnis gesetzt worden, dass ich das Highlight von […]

ExTix hat während der letzten Ausgaben eine ganze Reihe an Distributionen als Basis durchgemacht. Früher basierte das Betriebssystem auf KNOPPIX/Debian. Version 7 baute dann auf Paldo und Ausgabe 8 auf Debian Sid. Der neueste Streich von Arne Exton nimmt Ubuntu 11.10 als Grundstock. Hauptänderungen sind, dass Unity durch GNOME Shell und Razor-qt ersetzt wurden. Ebenfalls ist statt Kernel 3.0.0-14 Version 3.1.6-extix an Bord. Somit unterstützt ExTix weit mehr Hardware als Oneiric Ocelot. Wer es unbedingt braucht, kann durch den Kernel-Tausch […]

Ubuntu hat über die Mailing-Liste angekündigt, täglich Startgeschwindigkeiten auf Basis der täglichen ISO-Abbilder (Precise Pangolin) zu veröffentlichen. Somit könnten sich Anwender ein Bild machen, in welche Richtung es geht. Am aktuellsten sind die Tests für ein Dell Vostro 3400 und ein Samsung N150. Derzeit wird nur die i386-Plattform getestet, obwohl man für 12.04 die 64-Bit-Version als “empfohlen” benennt. Auto-Login ist aktiviert und die Daten werden erst nach dem zweiten Startvorgang gesammelt, um Ausreißer zu vermeiden. Man wird die Benchmark-Resultate für […]

Wer sich fragt, wann denn die im letzten Monat veröffentlichte Flicken für den Linux-Kernel, die die Energie-Verwaltung von Windows imitieren sollen, im eigentlichen Kernel erscheinen – es gibt Neuigkeiten. Das Problem ist, dass man Active State Power Management (ASPM) per Standard aktivieren könnte. Allerdings wird es sich nicht selbst ausschalten, wenn die Hardware damit nicht kann. Wo PCI-E Express ASPM also aktiviert und nicht unterstützt ist, könnte es in gewissen Fällen zu Instabilitäten kommen. In den Linux-Kernel werden Matthew Garretts Patches […]

Leszek Lesner ZevenOS 4.0 veröffentlicht. Diese Ausgabe des Linux-Betriebssystems basiert auf Ubuntu 11.10 “Oneiric Ocelot”. Es bringt allerdings einen Xfce-Desktop mit sich, der ein BeOS-ähnliches Theme beinhaltet. Das Herzstück bildet Linux-Kernel 3.0, der nicht nur die Implementierung des ext4-Dateisystems verbessert, sondern auch diverse neue Treiber mit sich bringt. Ebenso wird das experimentelle Btrfs-Dateisystem unterstützt. Xfce ist als Version 4.8 vorhanden und bringt somit Unterstützung für FTP, Samba, SSH und NFS im Thunar-Dateimanager. Mit OpenShot 1.4 steht ein guter Video-Editor zur […]

Das auf Ubuntu basierende Linux hat mit Version 11 “Katya” nicht auf Unity gesetzt, sondern weiterhin GNOME 2.32 ausgeliefert. Das Mint-Team werkelt nun schon eine Weile an der nächsten Ausgabe und hat nun bekannt gegeben, was Ausgabe 12 so mit sich bringen wird. So sehr man GNOME 2.32 auch mag, will man mit zukünftigen Technologien gehen und daher wird GNOME 3 zum Einsatz kommen. Nun stellen sich die Entwickler die Frage: “Was können wir tun, damit Anwender GNOME 3 mögen? […]

Es gibt wieder eine neue Ausgabe des kostenlosen freiesMagazin mit vielen Artikeln aus der Open-Source-Welt. Zu den Themen gehören Ubuntu und Kubuntu 11.10 “Oneiric Ocelot”, Erweitertes RC-System von OpenBSD und einen Kernel-Rückblick für den Oktober. Ebenso gehören zum Inhalt, Perl-Tutorium: Teil 3 – Hashes, Schleifen und Subroutinen, so wie PHP-Programmierung – Teil 2: Kontrollstrukturen. Ob freie Software in Schulen sinnvoll oder nicht ist, wird ebenfalls durchleuchtet. Weitere Themen sind Pixelfreie Screenshots Ren’Py als Entwicklertool für 2-D-Spiele Kurzreview: Humble Voxatron Debut […]