Home » Archive

Artikel mit Tag: NVIDIA

[30 Mar 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Einen Tag vor der Beta: Ubuntu 11.04 Daily Snapshot ausprobiert (mit Video)

Ich hatte mir bereits am 25.03.2011 schon einen Daily Snapshot geholt. Die war zugegeben noch sehr Alpha und hat auch recht viele Fehlermeldungen produziert. Darüber hinaus dauerte die Startzeit der Live-Version eine gefühlte Stunde – in Realität waren es auf einem Samsung NC10 zwischen fünf und sieben Minuten. Nun hab ich vorhin einen weiteren Snapshot gezogen, der ja bereits sehr nah an der Beta-Version, die für den morgigen 31.03.2011 geplant ist, dran sein soll. Auch wenn nur wenige Tage zwischen den […]

[30 Mar 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
AMD Catalyst-Treiber 11.3 wieder nicht kompatibel mit Ubuntu 11.04 oder Fedora 15

AMD hat eine neue Version der proprietären Catalyst-Treiber (Version 11.3) zur Verfügung gestellt. Der bringt aber Leute nichts, die bereits mit Ubuntu 11.04 Natty Narwhal, Fedora 15 oder jeder anderen Distribution mit xorg-server 1.10 herumspielen. Wieder einmal dauert die Unterstützung für die neuesten Produkte von X.Org oder den aktuellen Linux-Kernel bei AMD ewig. NVIDIA oder die Open-Source-Treiber (Nouveau, AMD, Intel) hatte den neuesten X-Stack sofort unterstützt. Catalyst-Unterstützung ist jedoch Fehlanzeige. Mit hoher Wahrscheinichkeit gibt es in Catalyst 11.4 auch keine […]

[29 Mar 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Erster Release-Kandidat von SimplyMEPIS 11.0 steht bereit

Ab sofort können Freunde von SimplyMEPIS einen ersten Release-Kandidaten von Version 11.0 (10.9.94) testen. Die Linux-Distribution gilt als Anwender-freundlich und basiert auf Debian Squeeze. SimplyMEPIS 11-0 RC1 bringt als Herzstück Linux Kernel 2.6.36.4 mit sich. Des Weiteren finden sich NVIDIA-Treiber 260.19.21, Firefox 4.0, LibreOffice 3.3.2 und KDE 4.5.1 an Bord. Durch die üblichen MEPIS-Verbesserungen funktioniert das Betriebssystem “Out of the Box”. Interessierte finden weitere Informationen in der offiziellen Ankündigung. Sie können den ersten Release-Kandidaten von SimplyMEPIS 11.0 von einem der […]

[25 Mar 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Assassin’s Creed Brotherhood bei PlayOnLinux aufgenommen

Ab sofort können PlayOnLinux-Anwender auf eine mehr oder weniger funktionierende Konfigurations-Vorlage für Assassin’s Creed Brotherhood zugreifen. Als Wine-Version wird 1.3.15-MousePbPatch eingesetzt. Mit einer NVIDIA Geforce GTX480 mit Treiber 270.29 unter Debian 6 Squeeze 64-Bit ist das Spiel gelaufen. Es läuft aber noch nicht alles ganz rund. Der Multiplayer-Modus funktioniert zum Beispiel nicht. Der Ersteller empfiehlt ein Joypad. Er selbst hat es mit einem Xbox360-Pad und dem xboxdrv-Treiber  gestestet. Der Wine-Patch für dieses Spiel setzt X.Org mit xinput2-Unterstützung voraus. Bei Versionen […]

[25 Mar 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Trisquel GNU/Linux 4.5 “Slaine”: Ubuntu-Abkömmling, der nur freie Software verwendet

Rubén Rodríguez hat Version 4.5 der Distribution Trisquel GNU/Linux mit Codenamen Slaine angekündigt. Das Betriebssystem basiert auf Ubuntu 10.10, bringt aber ausschließlich freie Software mit sich, wie es von der Free Software Foundation definiert ist. Laut eigener Aussage gibt es viele Updates und das Betriebssystem wurde einer Generalüberholung unterzogen. Darüber hinaus gibt es einen verbesserten Installer und einen neuen Boot-Manager für die Live-CD. Programm-Neuzugänge sind zum Beispiel Remmina Remote Desktop Client, Gwibber für soziales Netzwerken und das Backup-Werkzeug Deja-dup. Als Kernpakete […]

[15 Mar 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Acht GByte groß: SuperGamer Supreme 2.5

Darin VanCoevering die sofortige Verfügbarkeit von SuperGamer Supreme 2.5 angekündigt. Hierbei handelt es sich um eine auf Vector-Linux basierte Distribtution voll mit Spielen, die eine Dual-Layer-DVD benötigt. Schließlich ist das Abbild um die acht GByte groß. Flash-Geräte mit 16 GByte wären laut den Entwicklern auch OK. Unter anderem bringt das Betriebssystem Firefox 4 Beta, Flash 10.2, VLC und Linux Kernel 2.6.27.57 mit sich. Für eine breitere Unterstützung von Wireless-Karten sind ein aktuelles NDISwrapper-Paket und weitere Intel-Module an Bord. LimeWire wurde […]

[10 Mar 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Codename Bali: Google hat neue Version des VP8-Codec veröffentlicht

Ab sofort gibt es eine neue Version des VP8-Codec. Google hat dieser den Codenamen Bali gegeben. Fokus bei dieser Ausgabe lag auf Verbesserung der Geschwindigkeit und der Video-Qualität. Ebenso hat man sich bei dieser Ausgabe auf das SDK (Software Development Kit) und nicht auf die Spezifikation des Formats konzentriert. Bali ist die zweite Ausgabe der libvpx-Bibliothek, der ein Name spendiert wurde. Beim Kodieren soll Bali bis zu 4.5 mal schneller sein, als die allererste VP8-Version und immerhin noch 1.3 mal […]

[4 Mar 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Ubuntu 11.04 “Natty Narwhal” Alpha 3 ist veröffentlicht

Ubuntu-Fans können ab sofort eine dritte Alpha-Version von Natty testen. Die Testversion der Linux-Distribution bringt unter anderem Kernel 2.6.38-rc6, LibreOffice 3.3.1, Python 2.7, Upstart 0.9 und Dpkg 1.16.0 mit sich. Ebenso haben die Entwickler Verbesserungen am Ubuntu Software Center vorgenommen. Die Netbook-Edition bringt die neue Unity 2D-Oberfläche mit sich. Wie immer erschienen zeitgleich auch Alpha-3-Ausgaben von Kubuntu, Ubuntu Server, Edubuntu, Ubuntu Studio, Mythbuntu und Xubuntu. Letzteres bringt Xfce 4.8 mit sich. Die binären Grafikkarten-Treiber -fglrx und -nvidia funktionieren derzeit noch […]

[2 Mar 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Debian-basierende aber Ubuntu-Kernel: Kanotix 2011-03 “Hellfire” ist veröffentlicht

Maximilian Gerhard hat eine neue Version der Linux-Distribution Kanotix zur Verfügung gestellt. Version 2011-03 trägt den Codenamen Hellfire und basiert auf Debian GNU/Linux 6.0 Squeeze. Als Herzstück dient Linux-Kernel 2.6.38-rc6. Dieser stammt von Ubuntu und wurde neu übersetzt. Als Desktop-Umgebung ist KDE SC 4.4.5 an Bord. Weitere Software-Pakete sind Amarok 2.4.0, LibreOffice 3.3.1, Pidgin 2.7.10, NTFS-3G 2011.1.15, Iceweasel 3.5.16, Icedove 3.0.11 und Wine 1.3.14. Der KDE Network Manager ersetzt wicd. Hauseigene Scripts von Kanotix-Gründer Kano erleichtern die Installation der proprietären […]

[23 Feb 2011 | Ein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Ubuntu+Cloud: Jolicloud 1.1.1 ist ist veröffentlicht

Das auf Ubuntu basierende Betriebssystem Jolicloud ist speziell für Netbooks entwickelt und der Hauptfokus liegt auf der Integration sozialer Netzwerke. Version 1.1.1 ist ein kleineres Update, das zum Beispiel Unterstützung für ältere NVIDIA-Grafikkarten mit sich bringt. Laut offizieller Ankündigung habe man viele Nachrichten bekommen, dass Leute alten Rechnern mit Jolicloud wieder Leben eingehaucht haben. Man verwende diese als Internet- oder Skype-Rechner. Einige der Rechner wurden auch an Schulen gespendet. Aus diesem Grund wollte man Jolicloud komplett zu älterer Hardware kompatibel […]