Artikel mit Tag: NVIDIA

Letzte Woche gab es eine offizielle Version von Adobe Flash Player 10.3 für Linux und andere unterstützte Betriebssysteme. Leider gilt dies nicht für die Architektur x86_64 unter Linux. Das Binärpaket muss weiter mit Version 10.2 “Square” leben. Adobes 64-Bit Flash Player für Linux ist auf “Square”-Beta beschränkt, die man von Adobe Labs herunterladen kann. Die letzte Ausgabe ist hier Preview 3, die im November 2010 zur Verfügung gestellt wurde. Diese Version basiert aber auf der Technologie von Adobe Flash Player […]

Maximilian Gerhard hat die Verfügbarkeit von KANOTIX 2011-05, Codename Hellfire, angekündigt. Es handelt sich hier um eine auf Debian 6.0 “Squeeze” basierende Linux-Distribution, die KDE als Desktop-Umgebung mit sich bringt. Der Kernel, 2.6.38, wurde allerdings von Ubuntu genommen. Als Grund für die neue Version geben die Entwickler den LinuxTag 2011 in Berlin an. Sie finden unter anderem folgende Pakete auf der Live-DVD: KDE SC 4.4.5, Amarok 2.4.0, LibreOffice 3.3.2, GRUB 2, Iceweasel 4.0.1, Icedove 3.1.9, Pidgin 2.7.11, NTFS-3G 2001.1.15, Wine […]

Ich hab ja über die inoffizielle Unterstützung für NVIDIA Optimus unter Linux berichtet. Red Hats David Airlie hat nun diverse Patches in drm-next geschubst, die sic mit Optimus herrumschlagen sollen. Diese Patches sollen Teil des “DRM Pull Request” sein, die dann in Linux-Kernel 2.6.40 einfließen sollen – sobald das Merge-Fenster offen ist. Der drm-nvidia-switch-fixes-Zweig wurde zusammen mit MXM-WMI-Treiber zusammengeführt und hängt sich in die Nouveau-ACPI-Unterstützung. Dazu kam nun auch Optimus-Erkennung. Das bedeutet auch, dass nur Optimus-Laptops, die MXM-basiertes MUX-Umschalten derzeit […]

NVIDIAs Optimus Multi-GPU-Technologie funktioniert nun unter Linux – zumindest auf einigen Notebooks. Ein findiger Open-Source-Entwickler hat ein “bisschen” gehackt und in der Tat funktionieren sowohl die Intel- als auch die NVIDIA-GPUs mit den richtigen Treibern. NVIDIA hat bis dato keine Pläne verkündet, die Technologie auf Nicht-Windows-Betriebssystemen zu unterstützen. Die Technologie erlaubt es dem System, je nach Last, zwischen der NVIDIA- und der Intel-Grafikkarte hin- und herzuschalten. Somit soll sich die Laufzeit des Akkus erhöhen. Es gab bereits eine Proof-of-Concept-Lösung, multi-GPU […]

Jean-Philippe Guillemin hat eine Live-Edition von Zenwalk Linux 7.0 angekündigt. Bei diesem Betriebssystem handelt es sich um eine komplette und installierbare Live-CD. Somit haben mehr Leute die Möglichkeit, sich von Zenwalk Linux ein Bild zu machen, ohne das Betriebssystem installieren zu müssen. Zenwalk Live basiert auf die ausgeklügelten Live-Scripte von Slackware. Die enthaltene Software ist identisch mit der normalen Zenwalk-7.0 Variante. Das bedeutet Xfce 4.8 und extra Sprachpakete für Icecat und Icedove. Ebenso vorhanden ist der proprietäre NVIDIA-Treiber. Mögliche Boot-Parameter […]

Mozilla Firefox 4.0 wurde im März veröffentlicht und hat gleich mal sämtliche Download-Rekorde pulverisiert. Mit vielen neuen Funktionen glänzt der Internet-Browser, unter anderem GPU-basierte Beschleunigung. Allerdings ist diese Funktion unter Linux deaktiviert. Es gibt einfach zu viele Probleme mit den Grafik-Treibern. Schaut man sich den Terminplan der Entwickler an, sollen noch in diesem Jahr Firefox 5, 6 und 7 erscheinen. Für Version 5 wird die OpenGL-Katastrophe allerdings noch nicht bereinigt sein. Allerdings für den Nachfolger, Firefox 6, können Linuxer auch […]

Mit Programm-Nummer 840 (klick zum Installieren) wurde das Management-Spiel, das Sie ins Mittelalter entführt ind das PlayOnLinux-Repository aufgenommen. Der Ersteller des Eintrags hat Wine 1.3.19 unter Debian Testing x64 verwendet. Als Grafikkarte kam eine NVIDIA GeForce GTX480 mit Treiber 270.29 zum Einsatz. Nicht funktionieren will allerdings der Spiele-Manager, weil dieser laut eigener Aussage auf .NET 4.0 basiert.

Ab sofort gibt es eine neue Version von der ältesten, noch lebenden Linux-Distribution auf Erden. Slackware 13.37 ist nach gut einem Jahr Entwicklungszeit ab sofort verfügbar. Man habe viel getestet und Anwender werden die Stabilität und die Geschwindigkeit der neuesten Version schätzen, sagen die Entwickler. Slackware nutzt per Standard Linux-Kernel 2.6.37.6, liefert aber auch 2.6.38.4 mit aus. Dem X-Window-System wurde ein Update spendiert und kommt mit dem Open-Source-Treiber für NVIDIA-Karten nouveau. Firefox 4 ist ab sofort der Standard-Browser. Die Entwickler […]

NVIDIA hat eine neue Vorabversion des nächsten proprietären Linux-Treibers zur Verfügung gestellt: 270.41.03. Dieses Update bringt in erster Linie Unterstützung für eine ganze Reihe an neue GeForce / Quadro GPUs: GeForce GT 520, GeForce GT 525M, GeForce GT 520M, GeForce GT 445M, GeForce GT 530, GeForce 405, GeForce GTX 590, GeForce GTX 550 Ti, GeForce GT 420, GeForce GT 440, GeForce GTX 470M, GeForce GTX 485M, GeForce GT 550M, GeForce GT 555M, NVS 4200M, Quadro 1000M und Quadro 2000M. Ebenso haben […]

Warren Woodford hat die Verfügbarkeit eines zweite Veröffentlichungs-Kandidaten von SimplyMEPIS 11.0 angekündigt. Die Benutzerfreundliche, auf Debian basierende Linux-Distribution bringt KDE 4.5 als Desktop-Umgebung mit sich. Seit RC1 hat sich laut eigener Aussage nur wenig verändert. Dem Kernel wurde ein Update auf 2.6.36.4 spendiert. Dieser kommt mit einer experimentellen Version des Aufs-Treibers. Eine automatische Konfiguration von älteren NVIDIA-Grafikkarten sollte laut eigener Aussage besser funktionieren. Die automatische Konfiguration von fstab sollte einen besseren Standard-Eintrag für NTFS-Partitionen liefern. Interessierte finden weitere Informationen in […]