Artikel mit Tag: Browser

Das Shumway-Projekt ist sehr interessant für Linux-Anwender, die Firefox nutzen. Adobe hat im Februar 2012 angekündigt, Flash für Linux und andere UNIX-ähnliche Betriebssysteme nicht mehr weiter zu entwickeln – Sicherheits-Updates gibt es allerdings für 5 weitere Jahre (4,5 von jetzt an). Ähnliches blühte auch Android-Anwendern. Google hat das Problem mit dem Pepper-Plugin behoben und hat dafür eng mit Adobe zusammengearbeitet. Flash ist sozusagen in Google Chrome integriert. Shumway ist eine experimentelle Implementierung des SWF-Dateiformats, wird als Open-Source entwickelt und von Mozilla […]

r2d2b2g ist eine experimentelle Testumgebung für Firefox OS. Die ersten Smartphones mit Firefox OS werden erst im Jahre 2013 das Licht der Welt erblicken. Wer nicht so lange warten möchte, kann sich einen Überblick mit einem Firefox-Add-On verschaffen. Die Erweiterung ist ungefähr 96 MByte groß.Das Ganze befindet sich allerdings noch in einem Alpha-Stadium. Nach der Installation lässt sich der Emulator unter Extras -> Web-Entwickler -> Firefox OS Simulator

Das Chrome-Team hat den gleichnamigen Browser in Version 23.0.1271.64 für Linux, Windows und Mac OS X ausgegeben. Es gibt einige neue Funktionen. Dazu gehört GPU-beschleunigtes Video-Decoding für Windows. Ebenso können Anwender die Rechte einfacher konfigurieren, die Webseiten erhalten sollen. Dazu gehören Pop-Ups, Standort, Kamera und Mikrofon. In der Omnibox kann man einfach auf das Symbol neben der URL klicken und muss sich nicht durch die Einstellungen wühlen. Weiterhin wurden 6 Fehler ausgebessert, die als Hoch eingestuft sind. 2 dieser Probleme betreffen […]

Die Softwareschmiede Opera aus Norwegen hat eine neue Version des gleichnamigen Browser zur Verfügung gestellt. Es stehen zwar Verbesserungen für Windows und Mac OS X im Vordergrund, dennoch gibt es auch eine neue Linux-Ausgabe. Zum Beispiel gibt es nun volle Unterstützung für Mac OS X 10.8 “Mountain Lion”, inklusive Unterstützung für Retina-Displays. Ebenso werden die Erweiterungen als Highlight angepriesen. Zu diesen Extensions für Opera 12.10 gehören Twitter, Facebook, Pinterest, StumbleUpon und TED. Weitere Informationen und einen Download-Link findest Du in […]

Chakra GNU/Linux basierte früher auf Arch Linux, hat sich aber im Jahre 2010 davon abgespalten. In der Zwischenzeit haben sich die Entwickler auch dazu entschieden, keine Abbilder mehr für i686 zur Verfügung zu stellen. Die einzig unterstützte Architektur ist x86_64. Ab dieser Ausgabe, Chakra GNU/Linux 2012.10, haben die Entwickler per Standard auf systemd (aktualisiert auf 194) umgestellt. Des Weiteren befinden sich unter anderem KDE 4.9.2, Linux-Kernel 3.5.6, Kmod 0.10, CUPS 1.6.1, Qt 4.8.3, SpiderOak und Calligra 2.5.3 an Bord. Als […]

Die Entwickler von Proxmox VE haben Version 2.2 zur Verfügung gestellt. Es gibt laut eigenen Angaben viele Verbesserungen, wie zum Beispiel Schnappschuss-Möglichkeit für KVM-Gäste. Proxmox VE basiert auf Debian und stellt eine Umgebung für virtuelle Gäste zu Verfügung. Diese lassen sich komfortabel in einer Browser-Oberfläche verwalten. Ich habe in diesem Beitrag schon einmal genauer erklärt, was Proxmox ist und tut. Changelog Der Kernel wurde auf vzkernel-2.6.32-042stab062.2.src.rpm aktualisiert Update: Intel-Netzwerkkarten-Treiber (e1000e auf 2.1.4, ixgbe auf 3.11.33, igb auf 4.0.17) Update: qemu-kvm auf […]

Pear Linux mit seiner angefressenen Birne ist natürlich eine ganz klare Anspielung auf Apples Mac OS X. Man bemüht sich auch beim Design des Betriebssystems so nah wie möglich an das Mac-Feeling zu kommen. Die ganzen Symbole, das Verhalten und der Pear Appstore lassen keinen Platz für Fantasie – man versucht den Mac zu mimen. Pear Linux 6 basiert auf Ubuntu 12.04 LTS, verzichtet aber auf Unity und die GNOME-Leiste. Dafür gibt es eine neue Pear Linux Shell (6.0) und […]

Es gibt ein neues Update für Chrome Stable – Version 22.0.1229.94 für Linux, Mac OS X und Windows. Im Prinzip bessert die neueste Version “nur” zwei Sicherheitslücken aus, die es allerdings in sich haben. Google war der Bericht für die Fehler 154983 (SVG use-after-free) und 154987 (IPC – beliebiges Schreiben einer Datei) (CVE-2012-5112) 60.000 US-Dollar wert. Die hier angegebenen Links führen noch zu einem “Forbidden”. Google will wohl erst das Update ausgerollt wissen, bevor man Details zu den Security-Problemen in die Welt schreit. Das Kopfgeld geht […]

Irgendwann in den nächsten 24 Stunden sollte Mozillas Firefox 16 offiziell angekündigt werden. Auf dem FTP-Server stehen Versionen für Linux, Mac OS X und Windows allerdings schon zur Verfügung. Diese Version ist deswegen interessant, weil es die erste Firefox-Ausgabe sein wird, die inkrementelle Garbage Collection beinhaltet. Das soll die Reaktionszeit des Browser verbessert – also schneller auf Mausklicks und Tastaturanschläge reagieren lassen. Ebenso wirkt sich das positiv auf Animationen und Spiele aus. Das digitale Müllauto sammelt Speicher ein, den JavaScript-Programme […]