Artikel mit Tag: Netzwerk

Die Ankündigung von AirDroid, den Anwendern gegenüber voll transparent zu sein, liest sich wie ein schlechter Scherz. Wie Du vielleicht mitbekommen hast, gibt es in AirDroid eine böse Security-Lücke, über die sich möglicherweise Dein Android-Gerät kompromittieren lässt. Das ist in unverschlüsselten WLANs der Fall. AirDroid gibt die Sache zu Zunächst einmal garantieren die Entwickler der App, dass eine Benutzung in verschlüsselten Wi-Fis / WLANs oder sicheren LANs unproblematisch ist. Das wissen wir bereits, da uns die Security-Experten darüber in Kenntnis gesetzt haben. Weiterhin […]

Meinst Du, dass Dich Websites nicht analysieren? Also Dein komplettes Verhalten und nicht nur die Klicks oder Conversions … clickclickclick.click Die Seite clickclickclick.click ist so einfach wie unheimlich. Es ist eine weiße Seite mit einer grünen Schaltfläche. Sie monitored jede Bewegung von Dir und gibt Dir Feedback. Dazu führt die Seite genau Protokoll, was Du so treibst. Manchmal spricht sie auch mit Dir, wenn Du Dich zum Beispiel anders als ein großer Prozentsatz der Besucher verhältst. Du Revoluzzer! Wer steckt hinter clickclickclick.click? […]

Bei adafruit.com gibt es eine nette Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie Du aus Deinem Raspberry Pi einen Access Point basteln kannst. Wer schon einmal mit hostapd gespielt hat, der kann den Weg erahnen. Im Endeffekt benötigst Du eine WLAN-Verbindung und die Ethernet-Schnittstelle. Wobei die WLAN-Netzwerkkarte als Access Point dient und das Ethernet Interface als Verbindung zum restlichen Netzwerk oder Internet. zu den WiFi-Karten gibt es noch zu sagen, dass nicht alle mit dem Raspberry Pi beziehungsweise dem auf Debian basierenden Raspbian funktionieren. Deswegen ist […]

Ich habe ja eigentlich eine Auszeit, aber das ist einfach zu interessant für Besitzer eines Raspberry Pi. Gordon Hollingworth experimentiert derzeit mit neuen Boot-Möglichkeiten. Es gibt Beta-Versionen von Bootloadern, worüber sich ein Raspberry Pi 3 via USB-Massenspeicher oder Ethernet booten lässt. Raspberry Pi 3 via USB starten Bei der Veröffentlichung des Rasberry Pi 3 wurde bereits angekündigt, dass es mehrere neue Boot-Optionen geben soll. Einer davon ist der USB Mass Storage Boot Mode. Die Entwickler weisen ausdrücklich darauf hin, dass sich […]

Die Northeastern University hat eine Studie (HOnions: Towards Detection and Identification of Misbehaving Tor HSDirs) durchgeführt, die 72 Tage lang dauert. Dabei haben sie mindestens 110 potenziell schädliche HSDirs (Hidden Services Directories) im Tor-Netzwerk (The Onion Router) entdeckt. Ein HSDir ist ein Tor Node, der Besucher des Dark Nets an Hidden Services weiterleitet, die er kennt. Einen solchen HSDir Node kann jeder aufsetzen. Böswillige HSDirs lassen sich nutzen, um verschiedene Angriffe auf die versteckten Dienste zu fahren. Das können DoS-Angriffe oder auch […]

Linus Torvalds hat sich über diverse Kommentare im Quellcode des Kernels beschwert. Er sagt zwar bitte, nennt die Kommentare in der Sektion Netzwerk auf auch brain-damaged. Wenn die Netzwerkleute schon nicht die ausgewogenen und symmetrischen Kommentare über mehrere Zeilen im C-Stil verwenden, dann sollten sie sich wenigsten an die C++-Modus halten. Aber was im Moment zu lesen sei, ginge gar nicht, motzt Torvalds. Oder anders gesagt wären drei Varianten akzeptabel: (a) /* This is a comment *./ (b) /* * This is […]

Wer es gerne etwas anonymer beim Surfen hat, der kann sich ab sofort Tor Browser 6.0.2 herunterladen. Tor Browser 6.0.2 basiert auf Firefox 45.2.0esr. Die Software lässt sich sehr einfach über das Anonymisier-Netzwerk Tor (The Onion Router) surfen. Die Entwickler haben eigenen Angaben zufolge diverse Bugs ausgebessert. Diese tauchten unter anderem im Zusammenhang mit Facebook mega.nz auf. Facebook und Tor scheint auf den ersten Blick keinen Sinn zu ergeben. Natürlich bist Du nicht mehr anonym, wenn Du dort angemeldet bist. Dein Standort […]
Oracle hat eine erste Beta-Version von Oracle VM VirtualBox 5.1 zur Verfügung gestellt. Dir Firma weist ausdrücklich darauf hin, dass sich Oracle VM VirtualBox 5.1 Beta 1 nur zu Testzwecken und nicht für produktive Umgebungen eignet. Ebenso sprechen die Entwickler im Changelog von einer kleinen Version oder Punktversion. Oracle VM VirtualBox 5.1 Beta 1 Es gibt laut eigenen Angaben neue Implementierungen von APIC und I/O APIC. Unter bestimmten Umständen soll sich die Performance der Software signifikant verbessern. Oracle weist dabei […]

VLC ist eigentlich mein favorisierter Mediaplayer auf dem Desktop. Das Ding kannst Du mit eigentlich allem füttern und die Software frisst es. Unter Android war VLC für mich bisher eigentlich kaum brauchbar, da alle meine Videos und so weiter auf meinem Synology liegen oder anderweitig im lokalen Netzwerk verteilt sind. Mit der Beta-Version von VLC 2.0 ändert sich das nun. Es gibt Unterstützung für das lokale Netzwerk und UPnP. VLC 2.0 Beta installieren VLC 2.0 Beta lässt sich recht einfach […]