Home » Archive

Artikel mit Tag: Netzwerk

[20 Sep 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Dem Rechner auf den Zahn fühlen (Computer Forensics): CAINE 2.5 “Supernova”

Nanni Bassetti hat CAINE 2.5 mit Codename “Supernova” zur Verfügung gestellt. Die auf Ubuntu basierende Live-CD wird mit dem Ziel Computer Forensics und ähnliche Aufgaben entwickelt. Die Entwickler wollen Anwendern laut eigener Aussage eine benutzerfreundliche Umgebung für die vier Phasen einer digitalen Untersuchung zur Verfügung stellen. CAINE repräsentiert den vollen Open-Source-Gedanken. Das Projekt ist vollständig offen und kostenlos. Darüber hinaus lässt sich das Betriebssystem installieren und jeder kann es so modifizieren, wie er das gerne hätte. Ebenso mit an Bord […]

[18 Sep 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
KNOPPIX 6.7.1 mit eViacam (Maus mit dem Kopf steuern) ist verfügbar

Klaus Knopper, der Vater der Linux-Live-Ausgabe, hat eine neue Version von KNOPPIX bereit gestellt. Bei Version 6.7.1 handelt es sich in erster Linie um eine Wartungs-Ausgabe. Die neueste Version basiert auf Debian Squeeze mit den üblichen Erweiterungen aus den Zweigen testing und unstable und bringt LXDE als Desktop-Umgebung mit sich. Als Herzstücke dienen Linux-Kernel 3.0.4 und X.Org Server 1.11. Ebenso mit an Bord, als experimentell gekennzeichnet, ist der Nouveau-Treiber für NVIDIA-Grafikkarten. OpenOffice.org wurde durch LibreOffice 3.4.3 ersetzt. Als Webbrowser dienen […]

[29 Aug 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Chakra GNU/Linux 2011.09 steht bereit

Phil Miller hat eine neue Ausgabe von Chakra GNU/Linux “Edn” veröffentlicht. Diese Distribution wurde ursprünglich von Arch Linux abgespalten und bringt die neueste KDE-Ausgabe (4.7) mit sich. Ebenso mit an Bord ist Linux-Kernel 3.0. Mit dieser Ausgabe gibt es auch ein minimales Abbild, dass sich Anwender ihr Desktop-System selbst zusammenstellen können. Tribe wurde für KDE 4.7 portiert. Die init-Scripte sind aktualisiert und bringen die Option mit sich, systemd zu testen. Auch den Mesa-Stack haben die Entwickler einem Update unterzogen. Für […]

[25 Aug 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Server-Distribution für kleine und mittelständische Firmen: Zentyal 2.2 RC2

José Antonio Calvo hat einen zweiten Veröffentlichungs-Kandidaten der auf Ubuntu basierenden Server-Distribution Zentyal 2.2 zur Verfügung gestellt. Das Betriebssystem richtet sich an kleine und mittelständische Firmen. Das Menü “Recover from Disaster” ist zurück im Installer. Diese Funktion war während der Beta-Phase nicht enthalten. Ebenso haben die Entwickler eine experimentelle USB-Unterstützung zur Verfügung gestellt. Damit kommen auch Anwender ohne CD-Laufwerk in den Genuss des Betriebssystems. Das Abbild können Sie mittels Ubuntu USB Creator oder einem ählichen Tool auf ein USB-Gerät spielen […]

[25 Aug 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
NetworkManager 0.9 ist veröffentlicht

NetworkManager 0.8 wurde Anfang des Jahres ausgegeben und Version 0.9 sollte eigentlich im März 2011 erscheinen. Allerdings ist die Software nun erst im August veröffentlicht worden. NetworkManager 0.9 ist eine große neue Ausgabe und bringt eiige neue Funktionen mit sich. Für Benutzer ist es nun einfacher, verschiedene Netzwerke zu konfigurieren und kontrollieren. Ebenso gibt es ein neues Applet für GNOME 3.0 (GNOME Shell). Ebenso wurde die D-BUS-API vereinfacht, was Entwicklern zu Gute kommt. NetworkManager 0.9 unterstützt außerdem “Fast User Switching” […]

[23 Aug 2011 | 2 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Fedora 16 Alpha mit vielen Neuerungen steht bereit

Ab sofort dürfen Testwillige die neueste Testversion des von Red Hat gesponserten Projekts Fedora ausprobieren. Die Entwickler machen in der Ankündigung klar, dass Fedora 16 “Verne” Alpha Fehler haben wird und sich daher nicht für produktive Umgebungen handelt. Dennoch seien alle eingeladen, mit der neuesten Testversion zu spielen. Auch das Starten der Live-Version kann wichtig sein und gefundene Fehler dürfen gerne gemeldet werden. Was ist neu in Fedora 16 Alpha? Das Betriebssystem bringt GRUB2 als Bootloader mit sich. Dies wurde […]

[20 Aug 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Firewall-Distribution: IPFire 2.9 Core 51

Arne Fitzenreiter eine Wartungs-Ausgabe der Firewall-Distribution IPFire zur Verfügung gestellt. Die neueste Ausgabe kümmert sich um diverse Sicherheitslücken im Linux-Kernel. Ebenso wurden Stabilitäts-Flicken implementiert. Des Weitere gibt es Geschwindigkeits-Optimierungen und Treiber-Updates. Die Entwickler empfehlen eine zeitnahe Aktualisierung. Nach dem Update ist ein Neustart erforderlich. IPFire 2.9 Core 51 enthält die aktuelle Ausgabe des Linux-Kernel mit Langzeitunterstützung (2.6.32.45). Vor einiger Zeit wurden wegen Probleme die TCP/IP-Optionen deaktiviert. Mit verbesserter Technologie wurden diese Optionen nun wieder aktiviert, was sich positiv auf den […]

[10 Aug 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Netzwerk-Sicherheit: Network Security Toolkit (NST) 2.15.0

Paul Blankenbaker hat NST 2.15.0 (Network Security Toolkit) zur Verfügung gestellt. Es handelt sich hier um eine auf Fedora basierende Live-DVD, die eine gute Anzahl an Open-Source-Tools für Netzwerk-Sicherheit mit sich bringt. Als Grundlage dient Fedora 15 mit Linux-Kernel 2.6.40, der ein Abkömmling von Kernel 3.0 ist. Zu den Highlights gehören ein neu entwickelter und dynamischer SVG/AJAX Brandbeiten-Monitor, der in die NST WUI integriert ist. Ebenfalls an Bord sind Pakete und NST-WUI-Integration für OpenVAS (Open Vulnerability Assessment Scanner) und die […]

[22 Jul 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Salix OS 13.37 “KDE” steht bereit

George Vlahavas hat die sofortige Verfügbarkeit von Salix OS 13.37 “KDE” zur Verfügung gestellt. Diese Linux-Distribution basiert auf Slackware und bringt KDE 4.5.5 als Desktop-Umgebung mit sich. Eine große Änderung ist, dass die Entwickler statt Konqueror auf Firefox 5 als Webbrowser setzen. Laut eigener Aussage sei Firefox für den Anwender besser als Konqueror. Wer damit nicht glücklich ist und lieber wieder auf Konqueror setzen möchte, soll das Paket kdebase mittels Paket-Manager einspielen. Dieses ersetzt dann das per Standard enthaltene Paket […]

[20 Jul 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Oracle VirtualBox 4.1 ist da

Nach drei Beta-Versionen, die relativ schnell hintereinander ausgegeben wurden (Beta 3 vor nicht mal einer Woche), ist nun Oracle VirtualBox in einer neuen Ausgabe verfügbar. Ich hab die meisten Änderungen bereits in der Ankündigung von Beta 1 beschrieben. Hier noch einmal die Zusammenfassung: Das Klonen virtueller Maschinen ist möglich Der Wizard, um neue virtuelle Festplatte zu erstellen oder virtuelle Festplatten zu kopieren wurde verbessert. Das VMM-Limit des System-Speichers für 64-Bit-Hosts wurde auf 1 TByte erhöht Windows-Gäste können nun einen experimentellen […]