Artikel mit Tag: Netzwerk

Die Entwickler von Linux Mint haben erste Exemplare der MintBox Mini von CompuLab erhalten und auch gleich einige Bilder dazu ins Netz gestellt. Hübsch ist die kleine Kiste und tatsächlich auch sehr sehr schnuckelig klein. Das ist wieder so ein Fall von: Shut up and take my money! Die MintBox Mini In der Schachtel befinden sich die MintBox Mini und eine entsprechende Stromversorgung, die man entsprechend für US- oder EU-Anschlüsse verwenden kann. Eine WLAN-Karte, die einen der fünf USB-Anschlüsse benötigt. […]

Fast zwei Jahre Entwicklungszeit stecken in der ersten Punkt-Version der Security-Distribution Kali Linux 1.1.0. In der offiziellen Ankündigung ist zu lesen, dass es sich hier um einen weiteren Meilenstein handelt, plus eine sehr solide Distribution. Man würde in dieser Version die Vorteile sehen, die der Übergang BackTrack zu Kali Linux gebracht hat. Mit Kali Linux 1.1.0 würde man sehen, wie das Projekt erwachsen wird. Es gibt viele Funktionen für Penetrations-Tests und das Betriebssystem läuft auf allerlei ARM-Hardware, darunter auch Raspberry […]

Ab sofort gibt es Tor Browser 4.0.3 für Linux, Mac OS X und Windows. Tor Browser 4.0.3 basiert auf Mozilla Firefox, klingt sich allerdings in das Tor-Netzwerk (The Onion Router) ein. Somit versucht der Browser die Privatsphäre der Anwender zu schützen und die Anonymität zu bewahren. Tor Browser 4.0.3 muss man wie die Vorgänger auch nicht installieren. Man lädt das Paket herunter, packt es aus und startet die Software. Für Linux stehen zum Beispiel auch Deutsche Versionen zur Verfügung. Die […]

Vorwort: Der Vergleich oder ein Benchmark Seafile gegen ownCloud hinkt auf den ersten Blick gewaltig. Seafile ist ein reiner Datei-Synchronisations-Service und ownCloud ist wesentlich mehr. Bekanntlich lassen sich mit ownCloud zusätzlich zur Datei-Synchronisation auch Kalender-Einträge und Kontakte synchronisieren, der Cloud-Dienst bringt einen Video- und Musik-Player mit sich und bei neueren Versionen sogar eine Textverarbeitungs-Software. Bei letzterem können mehrere ownCloud-Anwender sogar gleichzeitig an einem Dokument arbeiten. Weiterhin können ownCloud-Anwender gegenseitig Ordner teilen, auch wenn sie sich auf verschiedenen ownCloud-Instanzen befinden. Was […]

Dem Tor-Projekt ist zu Ohren gekommen, dass es möglicherweise Versuche geben wird, das Tor-Netzwerk zu deaktivieren. Der “Angriff” soll dabei in den kommenden Tagen stattfinden. Man spricht dabei von der Pfändung oder der Beschlagnahmung spezieller Server innerhalb des Tor-Netzwerks, die man auch als Directory Authorities bezeichnet. Diese Directory authorities helfen den Tor-Clients, um sich über die Liste mit den Relays im Tor-Netzwerk ein Bild zu machen. Man habe bereits Schritte eingeleitet, um die Anwender und deren Anonymität bestmöglich zu […]

SuperTuxKart 0.8.2 Beta ist veröffentlicht. Es handelt sich tatsächlich um eine Beta-Version, da die Entwickler laut eigenen Angaben noch diverse Bugs ausbügeln müssen. Ist das geschafft, wird es eine finale Version 0.8.2 geben. Eine detaillierte Liste dazu findest Du im entsprechenden Bug Tracker. Es sind aber keine so schweren Fehler enthalten, dass man das Spiel nicht schon genießen könnte. Wer die Beta-Version von SuperTuxKart 0.8.2 testet, möchte bitte Feedback geben – gerade hinsichtlich der Grafik. Was ist neu in SuperTuxKart […]

Bash ShellShock nennt sich die Security-Lücke, die da in so einigen Systemen schlummert. Administratoren sollten sofort reagieren und die Systeme aktualisieren und entsprechende Patches einspielen. Was ist Bash ShellShock? Genau genommen handelt es sich dabei um eine Security-Lücke in der GNU Bourne Again Shell (Bash). Es ist die Kommandozeilen-Umgebung, die in vielen Unix- und Linux-Systemen eingesetzt wird. Auch das Mac OS X ist anfällig. Red Hat warnt, dass es sich bei Bash ShellShock um eine besonders schwere Security-Lücke handelt. Es […]

Es ist offiziell: KDE Frameworks 5 hat das Licht der Welt erblickt. Es handelt sich bei Frameworks 5 um die nächste Generation der KDE-Bibliotheken. Diese sind im Speziellen optimiert, dass sie sich einfach in Qt-Applikationen integrieren lassen. Framworks 5 bietet eine ganze Reihe an häufig gebrauchten Funktionalitäten. Laut eigenen Angaben wurde diese ausgiebig getestet. Die Lizenzierung ist einfach gehalten (LGPL). Als Teil dieser Veröffentlichung gibt es 50 verschiedene Frameworks, die verschiedene Lösungen zur Verfügung stellen. Dazu gehören Hardware-Integration, Datei-Format-Unterstützung, zusätzliche […]

Ab sofort steht CentOS 7 als eine Art Community-Version von Red Hat Enterprise Linux 7 zur Verfügung. Zwischen Red Hat und CentOS hatte es lange Zeit Rivalität gegeben. CentOS war sozusagen ein freier Nachbau von Red Hat Enterprise Linux aus den freien Quellen Red Hats. Das ist nun immer noch so. Allerdings hat man sich vor einiger Zeit geeinigt, doch besser zusammen zu arbeiten und CentOS mehr oder weniger als Community-Version von RHEL darzustellen. CentOS steht sogar für Community ENTerprise […]

Vor wenigen Tagen ist ein Veröffentlichungs-Kandidat der ownCloud 7 Community Edition erschienen. Deswegen wird es langsam Zeit, sich die ownCloud 7 mal genauer anzusehen. Die Installation ist genau wie bei der Vorgänger-Version und an dieser Stelle hat sich nichts getan. Beziehungsweise habe ich die ownCloud 6 sowieso auf meinem Linux-Server laufen und da kann man dann einfach eine neue Instanz mit ownCloud 7 zum Testen implementieren. Der RC1 ist im Download-Bereich der Projektseite zu haben. Sharing in ownCloud 7 verbessert […]