Artikel mit Tag: MySQL

Neben Fedora denkt wohl auch openSUSE über eine Umstellung der Standard-Datenbank auf MariaDB nach. Die Fedora-Entwickler sind mit der Entwicklung von MySQL nicht sehr glücklich. Zu geschlossen ist die Entwicklung, zu wenig Informationen über Sicherheitslücken und zu wenig Kommunikation. MariaDB wurde von den Gründern von MySQL ins Leben gerufen und ist im Grund 1:1 kompatibel mit MySQL. Auch bei openSUSE wurde ein Vorschlag eingereicht, per Standard auf MariaDB zu setzen. Derzeit gibt es zwei MySQL-Implementierungen in openSUSE: mysql-community-server: MySQL Community […]

Seitdem Oracle die Fuchtel über MySQL hat, ist die Entwicklung geschlossener geworden und einigen passt die eingeschlagene Richtung des Software-Riesen gar nicht. Mit MariaDB gibt es einen Fork von MySQL. Dieser verspricht API/ABI-Kompatibilität mit MySQL und bringt einige neue Funktionen mit sich. Die Fedora-Entwickler erklären in dem Vorschlag die Hintergründe. Die Firma hinter MySQL, MySQL AB, wurde von Sun Microsystems verkauft, welche wiederum von Oracle einverleibt wurde. Die Entwicklung geht wohl in eine sehr geschlossene Richtung und es gibt keine […]

Am morgigen 15. Januar 2013 ist bei Oracle Patch-Day – oder wie sie es nennen Oracle Critical Patch. Es handelt sich dabei um eine Update-Sammlung für eine ganze Reihe an Software-Produkten. Für mich sind dabei 3 Dinge interessant: Updates für VirtualBox, MySQL und keines für Java (in der Ankündigung). In Sachen VirtualBox stopft man eine Sicherheitslücke, die sich von außen oder via Netzwerk nicht ausnutzen lässt. Bezüglich MySQL hat man 18 Flicken angekündigt. Zwei davon könnten sich über das Netzwerk […]

Ab sofort steht die finale Version von ownCloud 4.5 zur Verfügung. Von der Beta-Version war ich nicht so überzeugt, aber die aktuelle Version sieht deutlich besser aus. Dann sehen wir uns einfach mal die neueste Version an. In einer Pressemitteilung geben die Entwickler an, was es so an Neuerungen gibt. Ich werde die Punkte also Schritt für Schritt durchgehen und meine eigenen Erfahrungen und Meinungen dazu schreiben. Schnellere Synchronisierung Ab sofort erhält jede Version eines Ordners oder einer Datei eine eindeutige […]

Also das ist ein unglaubliches Stück Arbeit, was Kaspersky, Symantec, ITU-IMPACT und CERT-Bund/BSI da veröffentlicht haben. Im Prinzip haben die das Botnet komplett in die Einzelteile zerlegt und eine wirklich genaue Analyse zur Verfügung gestellt. Wer der englischen Sprache mächtig ist – unbedingt lesen! Interessant ist, dass Flame so fortgeschritten ist, dass nach Kasperkys Meinung nur die Top-Kryptographen dieser Erde dieses Stück Malware auf den Weg gebracht haben können. Es gebe klare Hinweise, dass man Kontakt zum Stuxnet-Team gehabt habe. Dies […]

Update: Ein Review zur finalen Version findest Du hier – das sieht schon wesentlich besser aus: ownCloud 4.5.0 ist ausgegeben – dann fühlen wir der eigenen Datenwolke mal auf den Zahn – fieser Bug bei der Synchronisation? Zunächt musst Du Dir wie in der Ankündigung beschrieben die Beta-Version von ownCloud 4.5 herunterladen. Eine Installationsanleitung gibt es dort auch und ich habe Apache, MySQL und SQLite benutzt. Warum zwei verschiedene Datenbank-Systeme? Dazu später. Die Datei packst Du aus und kopierst sie dann […]

Eine neue Ausgabe des Full Circle Magazin ist verfügbar. Die englischsprachige Online-Zeitschrift befasst sich in erster Linie mit Ubuntu und dessen Derivaten wie Linux Mint. In dieser Ausgabe geht es weiter mit Beginning Python – es steht Teil 35 auf dem Plan. Ebenso gibt es Tipps zu LibreOffice, im Speziellen befasst sich der Beitrag mit Impress. Außerdem gibt es Ratschläge für Hobby-Astronmen, wie man das Teleskop im Garten fernsteuern kann, selbst aber im warmen Zimmer sitzt. Für GIMP gibt es […]

Passend zu meinem “Zarafa (7.0) auf UCS”-Workshop möchte ich noch nachlegen, dass am vergangenen Wochenende Zarafas „Houseparty“ Summercamp im niederländischen Kerkrade mit interessanten Ergebnissen und Einblicken für Nutzer der populären auf Linux basierenden Groupware-Lösung zuende ging, in deren Rahmen Zarafa Teilnehmern einen Einblick in die weitere Planung gewährte und neue Versionen der im Zarafa-Kontext relevanten Produkte vorstellte. Das von Zarafa und Zarafa-Partnern alljährlich veranstaltete Summercamp findet traditionell im stilvollen Ambiente statt und residierte in diesem Jahr in der »Abbey of […]

siduction ist eine Linux-Distribution, die auf Debian Unstable basiert. Vor wenigen Tagen gab es mit Pure OS 5.0 ein anderes Debian-Derivat, dessen Basis allerdings Debian Testing ist. Die Entwickler haben siduction 2012.1.1 den Beinamen Desperado Reloaded mitgegeben. Neben einige kleineren Bugfixes war der Hauptgrund für diese Ausgabe, KDE 4.8.4 auszuliefern. Neben KDE bringt siduction 2012.1.1 zwei weitere Desktop-Umgebungen mit sich: Xfce und LXDE. Alle Ausgaben gibt es für die Architekturen x86 und x86_64. Während die LXDE-Variante immer noch auf eine […]

Als IT-Journalist, Open-Source/Linux-Consultant und schlicht Linux-Fan aus Überzeugung brauche ich im Homeoffice stets einen einsatzbereiten Linux-Server. Der fungiert speziell bei mir als KVM-Hypervisor, Groupware-Plattform, Dateiserver und kümmert sich um die Nutzer-Authentifizierung im Netz. Folgender kleiner Workshop soll kurz und knapp zeigen, wie Du Univentions Corporate Server ( UCS) mit der Groupware-Lösung Zarafas aufsetzt und das Mail-System konfiguriert, quasi als Basis für später geplante Workshops. In den nächsten Tagen und Wochen zeige ich Dir dann, was Du mit dem UCS sonst […]






















