Artikel mit Tag: Mozilla

Mozilla Firefox 4.0 wurde im März veröffentlicht und hat gleich mal sämtliche Download-Rekorde pulverisiert. Mit vielen neuen Funktionen glänzt der Internet-Browser, unter anderem GPU-basierte Beschleunigung. Allerdings ist diese Funktion unter Linux deaktiviert. Es gibt einfach zu viele Probleme mit den Grafik-Treibern. Schaut man sich den Terminplan der Entwickler an, sollen noch in diesem Jahr Firefox 5, 6 und 7 erscheinen. Für Version 5 wird die OpenGL-Katastrophe allerdings noch nicht bereinigt sein. Allerdings für den Nachfolger, Firefox 6, können Linuxer auch […]

Das TOR-Projekt (The Onion Router), bekannt für Anonymität im Netz, diskutiert derzeit, Firefox abzuspalten – oder auf Neuhochdeutsch “forken”. Entwickler Mike Perry hat im Projekt-Blog verlauten lassen, dass die Installation zusätzlicher Software, also die Firefox-Erweiterung Torbutton, eine unnötige un komplizierte Hürde für viele Anwender darstellen würde. Ebenso sei das An- und Ausschalten des TOR-Netzwerkes verwirrend. Darüber hinaus würden sich Anwender nicht erinnern, in welchem Modus verschiedene Fenster geöffnet worden sind. Dies würde ein Risiko für Anonymität und die Privatsphäre bedeuten. […]

Mozilla hat Firefox 4.0.1 veröffentlicht. Die Entwickler schließen darin drei hoch kritische Schwachstellen. Diese lassen sich alle ausnutzen, um von außerhalb beliebigen Code auf betroffenen Rechnern auszuführen. Anwender sollten das Update ernst nehmen und entsprechend einspielen. Gefährliche Lücken wurden auch in Firefox 3.5.x, Firefox 3.6.x, SeaMonkey 2.x und Thunderbird 3.1.x gefunden. Die entsprechend neuesten Versionen beheben die Schwachstellen: Firefox 3.5.19 (Release-Notizen), Firefox 3.6.17 (Release-Notizen), SeaMonkey 2.0.14 (Release-Notizen) und Thunderbird 3.1.10 (Release-Notizen). Die aktualisierten Pakete sind wie üblich in deutscher Sprache […]

Nach Mozilla, Google und Microsoft hat sich auch Apple entschlossen, ein “Do Not Track” in den hauseigenen Browser zu integrieren. Apple wird die Funktion in einer kommenden Beta-Version des Betriebssystems Mac OS X 11.7 “Lion” testen. Damit hätten alle großen Browser ein Anti-Tracking-System in irgendeiner Form enthalten. Dies gilt für Internet Explorer 9, Firefox 4 und aktuelle Chrome-Ausgaben. Wobei letzterer nur eine halbe Lösung beinhaltet. Die “Keep My Opt-Outs”-Erweiterung sendet Anfragen an Werbetreibende, die Daten nicht zu verwenden.

Vor ungefähr drei Jahren hatte Mozilla die Entwicklung von Thunderbird in eine eigene Firma, Mozilla Messaging, ausgelagert. Mozillas Chefin, Mitchell Baker, schreibt in einem Blog-Eintrag, dass Mozilla Messaging wieder aufgelöst wird. Die Entwickler sollen zurück in die Mozilla Labs. Somit will Mozilla auch die Gesamtstruktur vereinfachen. David Ascher soll eine neue Gruppe innerhalb der Mozilla Labs anführen, die sich auf Kommunikation und soziale Interaktion im Web kümmert. Das Thunderbid-Team hat sich um Innovationen wie Raindrop oder F1 gekümmert. Die Thunderbird-Entwickler […]

Seit Firefox 4 Beta 11 gibt es den “Do Not Track”-Header. Damit können Anwender Webseiten klar machen, dass sie nicht verfolgt werden möchten. Damals war die Skepsis groß, denn schließlich liegt es in der Hand der Webseiten-Betreiber, diesen Tracker nutzbar zu machen. Nun konnte Mozilla laut eigener Aussage allerdings einen großen Fisch als Unterstützung an Land ziehen. Der andere Fisch zappelt noch an der Leine, denkt aber darüber nach. Die Associated Press (AP) implementiert “Do Not Track” im “AP News […]

Markus Muttilainen hat die Verfügbarkeit des Slackware-Abkömmlings Zenwalk Linux 7.0 OpenBox angekündigt. Laut Entwickler handelt es sich bei diesem Betriebssystem um eine Anwender-freundliche OpenBox-Distribution. Software wurde auf den aktuellen Stand gebracht und dem Betriebssystem wurde ein neues Design spendiert. Zenwalk Linux 7.0 OpenBox bringt Linux-Kernel 2.6.37.4 und glibc 2.13 mit sich. Ebenfalls enthalten sind Mozilla Firefox 4, Mozilla Thunderbird 3.1.9, Gnumeric 1.10.12 und Abiword 2.8.6.Sie finden weitere Informationen in der recht knappen Ankündigung und dem detaillierten Changelog. Download-Links finden Sie […]

Rubén Rodríguez hat Version 4.5 der Distribution Trisquel GNU/Linux mit Codenamen Slaine angekündigt. Das Betriebssystem basiert auf Ubuntu 10.10, bringt aber ausschließlich freie Software mit sich, wie es von der Free Software Foundation definiert ist. Laut eigener Aussage gibt es viele Updates und das Betriebssystem wurde einer Generalüberholung unterzogen. Darüber hinaus gibt es einen verbesserten Installer und einen neuen Boot-Manager für die Live-CD. Programm-Neuzugänge sind zum Beispiel Remmina Remote Desktop Client, Gwibber für soziales Netzwerken und das Backup-Werkzeug Deja-dup. Als Kernpakete […]

Mozillas Open-Source-Browser Version 4 hat den kürzlich gesetzten Download-Rekord von Internet Explorer 9 förmlich zerfetzt. Mozilla hat gegenüber The Inquirer bestätigt, dass innerhalb von 24 Stunden 7,1 Millionen direkte Downloads und 3 Millionen Updates von Release-Kandidaten aufgezeichnet wurden. Der IE 9 schaffte in 24 Stunden über 2,3 Millionen. Im Gegensatz zum Internet Explorer 9 gibt es Mozilla Firefox 4 auch für Windows XP. Für Windows 7, Vista, Mac OS X und Linux ist der Open-Source-Browser ebenfalls erhältlich. Schnell ist Firefox […]

Nur der Vollständigkeit wegen und in aller Kürze: Firefox 4.0 steht für Linux, Mac OS X und Windows zum Download bereit: http://www.mozilla.com/de/firefox/ Dass der neue Mozilla-Browser schnell ist, zeigen aktuelle Benchmarks. Recht viel mehr muss man eigentlich nicht mehr sagen, da das Thema Firefox 4 schon mehr als genug von allen Seiten durchgekaut wurde. Wer zum Beispiel den Release-Kandidaten im Einsatz hatte, der bekommt das Update automatisch. Dieses ist relativ gering und ist daher schnell abgeschlossen. Sie müssen lediglich auf Update […]