Artikel mit Tag: Microsoft

Knapp ein Jahr, nachdem sich Microsoft Skype unter den Nagel gerissen hat, gibt es eine neue große Version für Linux. Der Codename von Skype 4.0 ist “Four Rooms for Improvement”. Artig bedankt man sich im Skype-Blog für die Geduld der Linux-Anwender und mit der neuesten Version schließe man die Lücke zu den anderen Desktop-Clients. Die Pinguin-Liebhaber dürfen sich über viele Verbesserungen in der Anwenderoberfläche freuen. Der Codename rührt daher, weil es vier nennenswerte Änderungen gibt. Es gibt eine neue Konversations-Ansicht. […]

Red Hats Matthew Garret hatte ja verraten, wie man bei Fedora 18 das UEFI Secure Boot Problem beheben möchte. Dabei hat man sich vorerst zu einem Pakt mit dem Teufel entschieden und will den Schlüssel von der Microsoft-Zertifikats-Stelle ausstellen lassen. Das kostet dann einmalig 99 US-Dollar Gebühr und man kann sich so viele Schlüssel geben lassen, wie man möchte. Das Ganze wird so funktionieren, dass man einen Mini-Bootloader zertifizieren wird, der dann den Haupt-Bootloader initiiert. Eine andere Möglichkeit ist natürlich, […]

Die Linux Foundation hat ein prominentes Mitglied mehr an Bord, wie sie in einer Pressemitteilung verkündet hat – Samsung Electronics tritt als Platinum-Mitglied bei. Das bedeutet, dass Samsung die Linux Foundation mit einem Betrag von 500.000 US-Dollar jährlich unterstützt. Samsung befindet sich dabei nun in einem elitären Kreis zusammen mit Fujitsu, IBM, Intel, NEC, Oracle und Qualcomm. Die Linux Foundation zeigt sich über Samsungs Schritt und dem Bekenntnis zu Linux höchst erfreut. Man würde gegenseitig von dieser Partnerschaft profitieren. Auch […]

“Hm? Was? Wie bitte?” – also das waren meine ersten Gedanken und neugierig begann ich den Blog-Eintrag von Red Hats Matthew Garrett zu lesen, wie er das denn nun meint. Zur Erinnerung: Windows 8 darf nur auf OEM-Rechner, wenn UEFI Secure Boot aktiviert ist. Zwar können Hardware-Hersteller einen Schalter zum Deaktivieren im BIOS bereitstellen, aber die Linux-Distributoren wollen es dem Anwender so einfach wie möglich machen. Den Nutzer erst auf Ostereier-Suche zu schicken, ist schließlich kaum im Sinne des Erfinders. Somit […]

Auf techdirt.com ist ein sehr interessanter Artikel. Dieser behandelt Googles neues Copyright Transparency Tool. Darin veröffentlicht der Suchmaschinen-Gigant, wie viele Anfragen zum Blockieren von Links man erhalten hat und vor allen Dingen von wem. Mit sowas spielt der gemein Geek natürlich sofort herum und es kommen interessante Fakten ans Tageslicht. Viele dieser Anfragen kamen nämlich von Microsoft. Das ist zunächst nicht erstaunlich, denn auch Microsoft hat nicht gerne seine Produkte auf zwielichtigen Torrentseiten verlinkt. ABER: Anscheinend setzt man bei der […]

Ja ich weiß, der Blog ist etwas Ubuntu-lastig im Moment. Das liegt aber einerseits an der derzeit stattfindenden UDS-Q (Ubuntu Developer Summit für Ubuntu 12.10 “Quantal Quetzal”) und andererseits gibt es einfach viel Spannendes aus dem Hause Canonical zu berichten. Im Februar 2012 gab es eine erste Version von Ubuntu Business Desktop Remix. Nun ist eine Ausgabe mit Ubuntu 12.04 als Fundament erschienen. Allerdings ist das fast ein bisschen falsch, es so auszudrücken. Es gibt zum Kern keine Unterschiede, allerdings […]

The Document Foundation (TDF) hat die vierte Wartungs-Version von LibreOffice angekündigt. Version 3.5.3 hat laut eigener Ausssage noch weiter an Stabilität gewonnen. Im April 2012 konnte das Projekt 34 neue Entwickler gewinnen. Acht von diesen haben bereits mehr als einen Commit eingereicht. Man bedankt sich auch bei den alten Hasen, die den Frischlingen geduldig unter die Arme greifen und diesen helfen, sich so schnell wie möglich zurecht zu finden. 10 dieser neuen Entwickler sind Studenten, die im Rahmen des Google […]

Zuerst hab ich schon gestutzt, als ich über einen Spezial-Bericht über GNOME 4 gelesen habe. Die Entwickler sollen ein Schweizer Taschenmesser entwickelt haben, das ALLE Computer-Komponenten verwaltet. Durch die hohe Flexibilität würden sich Microsoft und Apple bald schwarz ärgern, wenn die Linuxer LibreOffice und Firefox an einer Microwelle bedienen. Häh? GNOME 4? Hab ich was verpasst? Ja, dass heute der 1. April ist! Das ist mir aber recht schnell wieder eingefallen als ich die Screenshots gesehen habe. LEFTY UPDATE“, EIN […]

In der am 19. März veröffentlichten Rathaus-Umschau (PDF) aus München wurde Oberbürgermeister Christian Ude gefragt, wie hoch sich bisher die Kosten für die Einführung von LiMux beziffern und was der ganze Spaß gekostet hätte, wenn man Windows als Basis genommen hätte. Die haushaltswirksamen Kosten für das LiMux-Projekt würden sich mit Stand Ende Dezember 2011 auf 11,7 Millionen Euro belaufen. Hätte man das mit Windows realisiert, wären zunächst 11,8 Millionen Euro benötigt worden. Das Geld wäre für folgende Posten gewesen: 15.000 MS-Office […]