Artikel mit Tag: Matthew Garrett

Matthew Garret schreibt in seinem Blog, dass er ein Samsung Notebook geschrottet hat. Es wurden schon einige Fälle bekannt, dass das Booten von Linux mit aktiviertem UEFI einige Samsung-Notebooks in einem unbrauchbaren Zustand hinterlassen kann. In diesem Fall ist die Lage allerdings etwas anders, da er auf dem von ihm angepsrochenem System Linux niemals hat laufen lassen – das Experiment wurde unter Windows durchgeführt. Das mache den Fehler einfacher, gleichzeitig aber auch irgendwie komplizierter. Bisher hatte man angenommen, dass der […]

Durch einen Fehler in der Firmware diverser Samsung-Notebooks, konnte eine Linux-Installation die Geräte in einem unbrauchbaren Zustand hinterlassen (trifft nur bei aktiviertem UEFI zu). Nun wurden diverse Patches in den Linux-Kernel eingespielt, die verhindern sollen, dass die betroffenenen Notebooks dieses Schicksal ereilt. Allerdings scheint es auch andere Szenarien zu geben, die dieses Verhalten provozieren. Matthew Garret schreibt in seinem Blog, dass auch eine Userspace-Applikation unter Windows das Problem auslösen kann. Derzeit untersucht man, woran das Ganze liegt. Anwender von Samsung Notebooks […]

Wieder mal ein sehr interessanter und aufklärender Blog-Eintrag von Matthew Garret. Mir war bisher nicht bewusst, dass Google den Daumen so fest auf Chromebooks hat. Garret schreibt, dass viele von Microsofts Zug, UEFI Secure Boot auf dem x86-Markt durchzudrücken, ziemlich angenervt sind. Allerdings seien diese Leute damit gut klarzukommen, Anwendern Chromebooks zu empfehlen. Ich hätte das ganz ehrlich auch gemacht, weil es wie eine günstige Alternative aussieht und bin von baldiger Linux-Unterstützung ausgegegangen. Zumal Google selbst Patches in den Linux-Kernel […]

In einem Blog-Eintrag hat sich Matthew Garret zum derzeitigen Status von UEFI und Linux geäußert: Zum Großteil ist alles in Ordnung, aber es gibt einige Problemkinder. Wie es sich herausstellte, kann Linux einige Samsung-Notebooks in einem unbrauchbaren Zustand hinterlassen. Der Treiber samsung-laptop sei dabei ein komisches Ding. Im Jahre 2010 seien die meisten Hersteller zu einer Art Abstraktions-Schicht in Sachen Firmware umgestiegen und haben entweder ACPI oder WMI benutzt. Samsung scheine in dieser Sache im letzten Jahrzehnt zu stecken. Garret […]

Der Meister in Sachen UEFI Secure Boot, Matthew Garret, hat sich in seinem Blog noch einmal zu Wort gemeldet und zwar in Sachen Microsoft Surface Tablet und Linux. Es sei keine einfache Aufgabe, das zum Laufen zu bringen. Wie viele andere ARM-Geräte auch, hat das Microsoft-Tablet ein gesperrte Firmware, die nur digital unterschriebene Binärdateien laufen lässt. Dafür wird UEFI Secure Boot verwendet. Microsoft biete ja einen Dienst an, um solche UEFI-Binaries zu unterschreiben. Man könnte also denken, einfach einen Linux […]

Matthew Garret hat eine Liste mit Linux-Distributionen ausgegeben, die sich mit UEFI Secure Boot einsetzen lassen. In einem weitere Blog-Eintrag erklärt er, wie man diese Distributionen auf Rechnern mit aktiviertem Windows 8 Fastboot zum Laufen bekommt. Einige Leute hätten sich gemeldet, dass die Linux-Distribution nicht erkannt wird. Das Problem liegt bei Rechnern, die Windows 8 Fastboot aktiviert haben. Hier könnte die Tastatur erst nach dem Start des Betriebssystems initialisiert werden. Folgende Vorgehensweise sei dann angebracht: Das Installations-Medium in den Rechner […]

Nach Weihnachten ist es wahrscheinlich, dass einige Leute einen Windows-8-Rechner unter dem Weihnachtsbaum gefunden haben. Wer darauf Linux installieren, aber nicht im BIOS herumkruschen möchte, hat bereits diverse Möglichkeiten. Garret hat eine Liste mit Linux-Distributionen zur Verfügung gestellt, die bereits mit UEFI Secure Boot umgehen könne. Ich selbst habe das Unding einfach deaktiviert. Ubuntu 12.10 Die 64-Bit-Version von Ubuntu 12.10 “Quantal Quetzal” liefert eine ältere Version des Bootloaders Shim aus, der von Microsoft digital unterschrieben ist. Es sollte auf den […]

Matthew Garret hat in seinem Blog angekündigt, dass es ab sofort eine verwendbare Version von shim zum Download gibt. Die Software richtet sich an jene Distributionen, die Secure Boot unterstützen, aber nichts mit Microsoft zu schaffen haben wollen. Um es zu benutzen, müsse man shim.efi nach bootx64.efi umbenennen und in das Verzeichnis /EFI/BOOT auf dem UEFI-Installations-Medium einspielen. MokManager.efi solltest Du auch in das Verzeichnis legen. Nun musst Du noch sicherstellen, dass die Bootloader Binary grubx64.efi heißt und auch in diesem Verzeichnis liegt. Nun […]

James Bottomley hat eine interessante Odyssee bezüglich UEFI Secure Boot beschrieben, die immer noch nicht zu Ende ist. Der Code für den Pre-Bootloader ist fertig, allerdings verzögert sich die ganze Geschichte etwas. Man hat die 99 US-Dollar an Verisign (Symantec) bezahlt und einen gültigen Verisign-Schlüssel bekommen – für die Linux Foundation. Hier müsse man lediglich anrufen und das Ganze bestätigen. Der Schlüssel wird dann in Form einer URL geschickt, der diesen im Browser installiert. Die Standard-Linux-SSL-Tools lassen sich benutzen, um […]

Matthew Garret schreibt in seinem Blog, dass ihn ein ehemaliger Kollege (Garret hat Red Hat verlassen) kontaktierte. Er habe probleme mit seinem Lenovo Thinkcentre M92p und Fedora. Das Gerät hat das Fedora-Medium gestartet und es ließ sich auch installieren. Allerdings wollte es danach nicht booten. Eine Windows-Installation hatte perfekt funktioniert. Secure Boot konnte schnell ausgeschlossen werden, aber man wusste zunächst nicht, an was es lag. Die Entwickler konnten aber sehen, dass die Fedora-Boot-Option nicht angezeigt wurde – Windows schon. Nun hat […]